![]() |
boxxer race 06 - Druckversion +- Downhill-Board (https://downhill-board.com) +-- Forum: Mountainbike Downhill, Freeride, Dirt (https://downhill-board.com/forumdisplay.php?fid=3) +--- Forum: Produkte und Technik (https://downhill-board.com/forumdisplay.php?fid=11) +--- Thema: boxxer race 06 (/showthread.php?tid=29437) |
boxxer race 06 - Tobias - 2006-03-14 @koch: frag´ unbedingt nach, ob die Gabel eh NICHT aus einem 05er Demo 8 ist... weil die gleiten nicht - die stecken ![]() boxxer race 06 - Tobias - 2006-03-14 georg schrieb:Ich kann mich noch an eine Boxxer erinnern, die an der Startmaschine ANKAM und sofort ein Loch hatte wo das Öl raussprudelte :mrred: Ist aber schon ein Weilchen her. 1-2 Lagen dicke Lackschutzfolie erhöhen die Lebenserwartung des Monocoques erheblich ![]() grundlos Risse bekommen (so wie manche 888) tut ja eine Boxxer nicht... und gegen Beschädigungen von Steinen (usw.) kann man sie recht gut schützen. boxxer race 06 - der koch - 2006-03-14 die gabel ist komplett neu und war noch nirgends eingebaut, "reindrückmäßig" geht sie recht sauber für eine neue gabel. übrigens ist sie jetzt schon verbaut ![]() bleibt nur noch die frage offen: wo krieg ich a mojo kit her und mit wieviel muß ich dafür rechnen :confused: gruß der :chef: boxxer race 06 - georg - 2006-03-14 Fahrs mal. Tunen kannst immer noch. Vorher solltest mal wissen WAS du geändert haben willst. boxxer race 06 - der koch - 2006-03-14 wenn sie wirklich bei stufen wegtaucht wie du geschrieben hast ist das bei uns halt nicht so ideal, aber mal schauen. testbericht folgt dann in einer woche. gruß :chef: boxxer race 06 - Siento - 2006-03-14 sitzt die jetzt im gemini drinnen oder im norco? ![]() boxxer race 06 - der koch - 2006-03-14 im gemini, das norco bleibt massiv ![]() ![]() boxxer race 06 - Siento - 2006-03-14 dann hätt ma jo eh an deal :p boxxer race 06 - Bergabradfahrer - 2006-03-14 fahr die Gabel doch erstmal bevor du was ändern willst!Vielleicht taugts da ja eh?! boxxer race 06 - dhracer - 2006-03-14 georg schrieb:Das hättest du wohl gerne wie??Probieren kann mans ja. ![]() https://www.downhill-board.com/attachment.php?attachmentid=9391&d=1094553259 georg schrieb:Schau auf der Marzocchi Homepage aber unter dem MX Gabeln...Danke für den Hinweis! boxxer race 06 - georg - 2006-03-14 dhracer schrieb:Probieren kann mans ja.Das hat mit der tasächlichen Ausführung aber wenig zu tun. Das was du da siehst ist die Race Dactory Dragster mit einer low-speed Druckstufeneinstellung. Das ist der Stand von 1994-98. ![]() boxxer race 06 - dhracer - 2006-03-15 Und ich dachte schon ich blicke schon voll durch in Sachen "Dämpfungstechnik". ![]() boxxer race 06 - georg - 2006-03-15 Mehr als in dem Schnittbild zu sehen brauchts an sich auch nicht. Die Patrone die ich jetzt für Sherman und die Boxxer mache ist schon Overkill. Das ist ein Testlauf für die Patrone meiner Patriottt. Die wird noch etwas aufwändiger, weil ich da richtig testen will welche Einstellung wo was bringt. Kurz, was braucht man in einer Downhillgabel: low-speed Druckstufe: Das ist wichtig um kleine Stöße einstellen zu können. Eine low-speed Druckstufe ist einfach eine konstante Bohrung. Ein Loch, ein Spalt im Kolbenring usw. Verschließt man einen Teil dieser Bohrung hat man eine einstellbare low-speed Druckstufe. Getrennt davon wollen wir eine high-speed Druckstufe. Warum? Dämpfung durch einen konstanten Querschnitt ist extremst progressiv. Dh. wenn ihr die low-speed Druckstufe einstellt, so daß sie paßt dann kann die Gabel nur noch so "langsam" Einfedern, es wird bei großen Stößen so viel Energie in Wärme umgewandelt, daß die Gabel den Federweg nie ausnützt. Dh. die Dämpfung muß degressiv werden. Das macht man, indem man eine weitere Bohrung (Kolben) durch federbelastete Ventile (Shims) verschließt. Ab einer gewissen Geschwindigkeit werden diese Bohrungen aufgemacht und das Öl fließt dann durch low- und highspeedbohrungen. Das Ausfedern soll auch gedämpft sein. Hier soll nur die Gabel so schnell wie möglich - aber kontrolliert - wieder in ihre Ausgangsposition zurückkehren. Dazu reicht eine konstante Bohrung. Denn hier macht es nix, wenn eine gewisse Maximalgeschwindigkeit erlaubt wird. Bei besonders langhubigen Gabel wir auch hier eine high-speed Stufe eingeschalten um der Gabel beim Zuückehren aus großen Federwegen eine höhere Geschwindigkeit zu erlauben. (Und sie bei kleineren Geschwindigkeiten besser zu beruhigen) Im Downhill ist das aber schon Overkill. Und wenn du jetzt: Ölviskosität Federvorspannung Federkonstante Luftfedervolumen Querschnitt der low-speed Druckstufe Querschnitt der high-speed Druckstufe Vorspannung der high-speed Druckstufe max. Öffnung der high-speed Druckstue Degressivität der high speed-Druckstufe durch mehrere Ventilstufen (alle Einstellungen nochmals je nach Anzahl der Stufen) ..und das gleiche wie bei der Druckstufe nochmal für die Zugstufe in einer Gabel unterbringst bist du der King, aber wirst das Zeugl nie einstellen können. ![]() Ich sollte dazu mal was Theoretisches schreiben.. boxxer race 06 - dhracer - 2006-03-15 Im oben geposteten Schnitt funktioniert ja eigentlich die Bohrung für die Zugstufe auch als Low-Speed Druckstufe? Wenn man die Zugstufe jedoch völlig unabhängig einstellen wollen möchte, so müsste man diese auch mit Shims versehen? Und wie du gesagt hast, den Kolben noch mit Bohrungen, die an den "Druckstufen Shims" vorbeiführen. Den Rest habe ich glaub eh schon ganz gut verstanden. boxxer race 06 - georg - 2006-03-15 Ja, im obigen Schnitt hat die Zugstufe kein Ventil. Sehr gut bemerkt. Damit beeinflußt die Zugstufeneinstellung auch die Druckstufe. Damit das nicht passiert benötigt man ein Rückschlagventil in der Zugstufe. |