![]() |
Theoretische Überlegung für a Dirtgabel - Druckversion +- Downhill-Board (https://downhill-board.com) +-- Forum: Mountainbike Downhill, Freeride, Dirt (https://downhill-board.com/forumdisplay.php?fid=3) +--- Forum: Produkte und Technik (https://downhill-board.com/forumdisplay.php?fid=11) +--- Thema: Theoretische Überlegung für a Dirtgabel (/showthread.php?tid=5057) |
Theoretische Überlegung für a Dirtgabel - FLo33 - 2002-10-30 kommt drauf an was du unter haltbarer verstehst. wennst die durchmesser erhöhst, erhöhen sich die trägheitsradien und damit Flächenträgheitsmoment und Widerstandsmoment des Querschnittes, wenn i mi no richtig an festigkeitslehre erinnere ![]() bei alu z.b. kannst bei durchmessererhöhung die querschnittsfläche verkleinern und hast die gleiche steifigkeit, bei weniger material = gewicht... wenns des genau wissen wollts frag ich morgen einen freund von mir, der macht grad sein doktor am Werkstoffkundeinstiut an der tugraz. www.mtbfunpark.com ________________________________________________ Theoretische Überlegung für a Dirtgabel - DH-Rooky - 2002-10-30 Ich find auch, daß die Z1 Dual a geile Gabel für Dirt is aber des Problem is da wieder, daß es sie ja nur in einer limitierten Auflage gibt und in 1 Jahr bekommst keine neue mehr. Ich denk außerdem schon, daß der größere Rohrdurchmesse was bringt aber man könnte den Durchmesser natürlich auch belassen und konifizierte Stahlrohre verwenden. Des wär vielleicht fast noch besser wenns um die Haltbarkeit geht. Was haltets also davon? Luftfederung, 80 mm, Stahlschaft, geschraubte Brücke, erhöhte Klemmbreite an den Standrohren, Standrohre aus Stahl und konifiziert, Tauchrohre bleiben Alu (da gabs eh wenig Probleme mit der Haltbarkeit oder?), echte Steckachse. Ist das eine Idealvorstellung mit der ihr euch anfreunden könntet oder passt da wieder was nicht? Hat eh Ähnlichkeiten mit der Z1 Dual Aktion dumme Antworte für dumme User Ganz extrem stolzes Mitglied der Sandler Allianz Verkaufe FOES F1 Wet One 165 mm Theoretische Überlegung für a Dirtgabel - mike - 2002-10-30 oiso wia long foatsn es radl???...i kon mi nur guat dron errinnern dass die ölpartonen vom rs gern plotz san,,,, und die sid luftpatrone(kartusche) is ma a scho platzt(98er) i finds komisch dass so a themaübahaupt aufkumt!...i man wia scho ana gsogt hot ölbad+stahlfeder kost jo eh nix mehr... break bikes not bones:-( Theoretische Überlegung für a Dirtgabel - EasyRider - 2002-10-30 hm hört sich eigentlich net schlecht an die frage is halt nur wer baut dir so ein teil??? aber standrohre aus stahl find ich geil ![]() ![]() Member of the Mi86A Theoretische Überlegung für a Dirtgabel - DH-Rooky - 2002-10-30 Sicher is es ned so einfach eine Firma zu finden, die sowas als Kleinserie bauen will aber mir ging es ja eher generell um so ein idealisiertes Modell und ned so direkt um die Umsetzung. Ich hätt natürlich nix dagegen wenn so a Gabel aufn Markt kommt Aktion dumme Antworte für dumme User Ganz extrem stolzes Mitglied der Sandler Allianz Verkaufe FOES F1 Wet One 165 mm Theoretische Überlegung für a Dirtgabel - Alex - 2002-10-30 Ich mag Luftfederung noch immer nich... Stahlfedern wären mir persönlich lieber oder Elastomere. ![]() ![]() Theoretische Überlegung für a Dirtgabel - v1per - 2002-10-30 luftfederung hat eh stahlfedern drin ![]() mei mxc zumindest shco Theoretische Überlegung für a Dirtgabel - DH-Rooky - 2002-10-30 Was taugt dir an Luftfederung ned? Ich find des für Dirt scho recht brauchbar Aktion dumme Antworte für dumme User Ganz extrem stolzes Mitglied der Sandler Allianz Verkaufe FOES F1 Wet One 165 mm Theoretische Überlegung für a Dirtgabel - ykcor - 2002-10-30 flups dichtung durch verkaufe 31.8mm downpull XTR-UMWERFER - FÜHRUNGSBUCHSEN für die psylo's. nie eingebaut bzw. ausgepackt! PREISE VHB Theoretische Überlegung für a Dirtgabel - v1per - 2002-10-30 ..flups dichtung durch.. was hast du für a problem?!?! Theoretische Überlegung für a Dirtgabel - Alex - 2002-10-31 Weiss ja nicht wie anfällig eine Luftfederung auf beschädigte Standrohre ist. Die Idee mit den Schützern wie z.B. von Core Rat hatte ich in meinem ersten Post ja schon geäussert, und ich denke grad bei einer luftgefederten Dirtgabel wärs sinnvoll, weil man sich da ja schon mal öfters hinschmeisst. Also mir würde am besten gefallen: - Stahlfedern mit Elastomere, die Elastomere können zur Anpassung der Progression geändert werden (so ähnlich wie beim Fun Machines Fully). - Geschlossene Dämpferpatrone wie bei den alten Judys, in beiden Holmen. Werden schon nicht überhitzen beim Dirt Jumpen... - Geschraubte Brücken und Schaft sowieso. - Steckachse bräuchte ICH nicht, aber wers mag... Vielleicht austauschbare Ausfallenden wie bei Stratos? Ich find Schnellspannachsen unkomplizierter, und das wäre mir wichtig. - Anstelle von mehr Wandstärke an den Standrohren lieber den Durchmesser erhöhen. Dann brauchen die Brücken auch keine sooo große Überlappung, was wieder Einbauhöhe einsparen würde. Zusätzlich könnte man die Rohre ja noch etwas konifizieren. Das wäre glaube ich meine Idealvorstellung... ![]() ![]() Edited by Alex on 2002-10-30 23:59. Theoretische Überlegung für a Dirtgabel - Red - 2002-10-31 Jo so gfallt mer des, Elastomere als Durchschlagschutz, aber offenes Ölbad fände ich besser. Macht zwar beim Service mehr Sauerei, aber kann nicht kaputt gehen und schmiert immer gleich alles mit, Elastomere dürfen schließlich nicht trocken werden (sonst werns hart). Übrigens hatte meine 97er Indy XC 75mm Federweg nur aus Elastomeren, aber gedämpft haben die nicht, deshalb hab ich mir auch die Judy geholt. _________________________________________________ Der Konsument ist dumm... ...also erzähle ihm, wie schlau er wäre wenn er dein Produkt kauft. Theoretische Überlegung für a Dirtgabel - georg - 2002-11-01 Hmmm... Elastomere: An sich kein Problem 80mm Federweg mit Elastomeren zu kontrollieren. War bei der Manitou EFC so, und den ersten Judys (Die hatten aber auch alle eine Ölpatrone..) Ab 80mm wird es kritisch, weil dann die Dämpfung drunter leidet. Vorteile von Elastomeren: Das Ansprechverhalten von Elastomergabeln ist besser als alle derzeit am Markt befindlichen Gabeln, weil du nur gegen Schmutz abdichten mußt, Abstreifer genügen also. Sind also genial für leichte und billige XC Gabeln. Nachteile von Elastomeren: 1) Elastomere weren bei großen Hüben extrem beansprucht. Da gibt es 2 Möglichkeiten: 4-fache Länge des Federweges... (wie war das mit dem Gewicht???) oder öfters tauschen. 2) Die Gabel wird nur durch eine Fettpackung geschmiert, benötigt also regelmäßige Wartung -> komplett zerlegen und fetten 2x im Jahr. Luftfederung/Dämpfung Dichtigkeitsproblem, und damit schlechtes Ansprechverhalten, sehr kompliziertes Wartung. Schlechte (theoretisch eigentlich unmögliche) Kontrolle der Dämpfung bei langen Federwegen. Ich fahr selber eine Versuchsgabel mit Luftfederung und Dämpfung mit 110mm am XC-Hardtail *ggg* und das ist nicht mehr wirklich als funktionierend zu bezeichnen.. Oversizing der Standrohre Die Idee den Standrohrdurchmesser zu erhöhen ist zwar an sich nicht schlecht, aber ich wäre für eine viel einfachere Lösung: Aufhören mit den Fehlkonstruktionen bei der Standrohrklemmung/Brücke Ich hab das Gefühl, seit es FEM-Analysen gibt, vergessen viele Konstrukteure die einfachsten Grundregeln des Maschinenbaus. Das Brechen der Standrohre im Brückenbereich ist so ein Fall. Es genügt meiner Ansicht nach, die Standrohre und die Brücken elastisch auszuführen, ohne eine Unstetigkeitsstelle, sprich: sprunghafte Querschnittsänderung. Die meiner Ansicht nach perfekte Dirtgabel schaut also so aus: Gabelschaft: Dünnwandiges Stahlrohr, endverstärkt im Brückenbereich aus Vergütungsstahl. Brücke: Aus geschmiedeten Alu. Das Steuerrohr wird eingepreßt. Die Einspannstellen der Standrohre sind mit Hülsen ausgeführt (gabs schon mal bei Manitou) um die Spannungen im Standrohr zu reduzieren. Die Standrohre sind mit Schrauben klemmbar, allerdings sind die Klemmschlitze mit Inserts versehen, damit diverse dumme Leute (die es ja eh nicht gibt..) die Schrauben nicht zu stark anknallen und damit die Brücken zerstören (der Grund wieso es eingepreßte Strandrohre überhaupt gibt). Standrohre: Die Standrohre sind mit einem Durchmesser von 32mm und einer Wandstärke im Klemmbereich von 3mm aus Alu gefertigt. Das Innengewinde im Klemmbereich der Brücke darf nicht länger sein als die halbe Höhe der Brücke. Im Bereich des unteren Lager 1mm Rest-Wandstärke. Lager: Die Gabel ist mit einem festen oberen und einem beweglichen unteren Lager ausgestattet. Dh. beim Einfedern vergrößert sich der Lagerabstand. Das macht eine Innenbearbeitung der Tauchrohre notwendig, was den Preis der Gabel ca. verdoppelt... ![]() Tauchrohre: Alu. Geklebte Ausfallenden. (Austauschbar für Bastler mit Drehbank und Backrohr..) Prinzip: Die Gabel ist mit Stahlfeder und offenen Ölbad ausgestattet. Im linken Holm befindet sich eine ausreichend dimensionierte Stahlfeder. (Länge mind. das doppelte des Federweges.) 50ml ATF zur Schmierung. Im rechten Holm befindet sich ein Dämpfer mit einer offenen Ölpatrone. Ca. 150ml Öl (SAE 5 oder ATF) reichen da aus. daiurch ist ausreichend Schmierung und Wärmeabfuhr gewährleistet. Achse: 20x110mm Steckache Option, 9x100mm Schnellspanner reicht aus. Bei Steckachse wäre eine Verbindung der Gabel (Bremsbrücke) nicht notwendig. Da ist noch eine Gewichtsersparnis mit Steckachse drinnen. Aufteilung der Feder/Dämpferkräte problemlos über Steckachse oder die Bremsbrücke bei Normalachse. Gewicht der Gabel bei 100mm Federweg: 2kg Wartung: 1x (besser 2x) im Jahr Öl wechseln. Aufschrauben, Öl rausrinnen lassen, neues Öl einfüllen, zuschrauben, weiterfahren und fertig. Einstellung: Federung: 3 verschiedene Federstärken. Kombinierung von 2 Federn verschiedener Härte hintereinander. Progression der Federung über 2 verschiedene Federhärten bzw. Ölstandänderung im bedämpften Holm. Öldämpfer: Zugstufe und Druckstufe (high speed) von außen regelbar. Druckstufe low-speed durch verschiedene Ventilplättchen (Ausbau der offenen Ölpatrone notwendig). Ölviskosität. Kosten: ca. 1000 Euro VK bei einer Serienfertigung von 1000 Stück/Jahr. Warum ich das so genau weiß: -> Eine ähnliche Gabel (leider mit ein paar Fehlern) gabs schon mal. Race Factory Dualslalomgabel 2001. ![]() _____________________________________________ http://www.sut.co.at/bike/ georg ..they only puttin´ in a nickel and they want a dollar song.. Edited by georg on 2002-11-01 00:12. Theoretische Überlegung für a Dirtgabel - Low - 2002-11-01 haha Hauptsach alter! ich kapier alles! Theoretische Überlegung für a Dirtgabel - Red - 2002-11-01 Also auf die Idee mit den Hülsen an den Standrohrklemmungen und dem beweglichen unteren Lager wäre ich nicht gekommen. Wie wäre es eigentlich mit einer Standrohr-Brücke-Einheit aus einem einzigen Teil. Ok, dann kann man auch gleich 'ne USD bauen (Hey noch ein Vorteil von USD). Kennt einer die MZ RAC, diese Carbon-USD mit 100mm Federweg? Sowas, nur aus Alu wär doch was für ne Dirt-Jump Gabel. _________________________________________________ Der Konsument ist dumm... ...also erzähle ihm, wie schlau er wäre wenn er dein Produkt kauft. |