Downhill-Board
Boxxer Team 2010 steckt beim einfedern ?! - Druckversion

+- Downhill-Board (https://downhill-board.com)
+-- Forum: Mountainbike Downhill, Freeride, Dirt (https://downhill-board.com/forumdisplay.php?fid=3)
+--- Forum: Produkte und Technik (https://downhill-board.com/forumdisplay.php?fid=11)
+--- Thema: Boxxer Team 2010 steckt beim einfedern ?! (/showthread.php?tid=45469)

Seiten: 1 2 3 4 5 6 7


Boxxer Team 2010 steckt beim einfedern ?! - georg - 2009-06-24

Zitat:quadringe mit für meine team09
Die hat ein anderes Maß als die 2010.
Kolbenstange ist wie red oben geschrieben hat zöllig -> 1/2" 12,7mm. Dh. ich bräuchte die Maße von dem O-Ring der da drinnen ist.
Meine Team 2009 sollte hoffentlich morgen kommen. Dann werd ich sie auseinanderreissen und mir eine Bestellung für einen Dichtungssatz zusammenstellen.
Wenn sie nicht da ist muß entweder posion warten bis ich die Maße habe (von wo auch immer) oder ich mach das auf 2x (will ich vermeiden wegen Mindestbestellwert).


Boxxer Team 2010 steckt beim einfedern ?! - fipu - 2009-06-24

Weiss gerade jemand, ob die WorldCup 2008 gleuch wie die Team 2009 ist? Oder ist da wieder was anders?


Boxxer Team 2010 steckt beim einfedern ?! - Red - 2009-06-24

fipu schrieb:Weiss gerade jemand, ob die WorldCup 2008 gleuch wie die Team 2009 ist? Oder ist da wieder was anders?

Ist gleich, hat auch die gleiche Teilenummer.


Boxxer Team 2010 steckt beim einfedern ?! - pAz - 2009-06-24

find ich ja witzig wieso leute dichtungen für die 09er wollen, obwohls da nie probleme geben hat?! Wink


Boxxer Team 2010 steckt beim einfedern ?! - georg - 2009-06-24

Weiß nicht? Vielleicht weil ich so darüber schimpfe? Wink

Mal zusammenfassend:

Der O-Ring um den es da geht ist technisch nicht korrekt, aber es scheint zu funktionieren. Nach dem Motto: Never touch a running system würde ich den so lassen wie er ist. Bei Poison liegt die Sache insoferne anders, weil ihm das Öl durchgeronnen ist. Dh. wir wechseln bei seiner Gabel beide Dichtungen und schaun was rauskommt (hoffentlich nix mehr).

Auf Grund der geringen Kosten werden wir uns halt ein paar der Dichtringe auf Lager legen. Aber so lange es kein Problem gibt, würde ich da nix machen.


Boxxer Team 2010 steckt beim einfedern ?! - Red - 2009-06-24

Kaum sieht georg mögliche Probleme, wollen alle eine Lösung.


Boxxer Team 2010 steckt beim einfedern ?! - cyberuhu - 2009-06-24

pAz schrieb:find ich ja witzig wieso leute dichtungen für die 09er wollen, obwohls da nie probleme geben hat?! Wink
weilst du so a Panik machst wegen deiner hinichen Gabel! Big Grin Big Grin
werd ma auch gleich a Dichtung besorgen für meine 09er Team... Smile


Boxxer Team 2010 steckt beim einfedern ?! - georg - 2009-06-24

Bilder vom äußeren (defekten) statischen O-Ring.
Boxxer Team 2010 Zugstufe O-Ring Bild1
Boxxer Team 2010 Zugstufe O-Ring Bild2


Boxxer Team 2010 steckt beim einfedern ?! - koan - 2009-06-25

georg schrieb:
Zitat:richtig, die gabel hat seit heuer eine low und highspeed zugstufe die beide von außen einstellbar sind!
Ja stimmt, mit der einen Schraube spannt man eine Feder vor die über eien Ring die Shims runterdrückt.
Keine schlechte Idee. ist auch gut ausgeführt.

Warum spricht Rockshox dann bei den beiden Einstellern von einer federwegsabhängigen Zugstufe? Beginning/Ending Stroke Rebound

Kann mal einer eine kurze Erläuterung zur Funktionsweise einer geschwindigkeitsabhängigen Zugstufe geben?


Boxxer Team 2010 steckt beim einfedern ?! - pAz - 2009-06-25

ist eh so Wink
georg hat die begriffe in den raum gworfen und ich habs nachgesprochen...Big Grin

eine zugstuffe für den anfang (ersten 25%) und eine für den weiteren federweg.


Boxxer Team 2010 steckt beim einfedern ?! - stephan- - 2009-06-25

Die erste Zugstufe deckt nur den SAG-Bereich ab?! :confused:


Boxxer Team 2010 steckt beim einfedern ?! - georg - 2009-06-25

Zitat:ist eh so
georg hat die begriffe in den raum gworfen und ich habs nachgesprochen...

eine zugstuffe für den anfang (ersten 25%) und eine für den weiteren federweg.

Nach den Teilen die ich da hab ist das nicht so. Wen nicht im Standrohr Borhungen drinnen sind - was ich nicht glaube - dann ist das eine klassische geschwindigkeitsabhängige Dämpfung.

Ist aber eh besser, ich kann mit wegabhängigen nix anfangen bzw. verstehe den Sinn dahinter nicht.

Zitat:Kann mal einer eine kurze Erläuterung zur Funktionsweise einer geschwindigkeitsabhängigen Zugstufe geben?
Gerne. Auch wenn ich mir den Hinweis auf die Sufu.. nö, lassen wir das.

Was ist Dämpfung? Dämpfung ist das kontrollieren der Geschwindigkeiten und des Schwingverhaltens im Allgemeinen des Feder-/Dämpfungselementes.

Die Dämpfung wird bei den bei uns gängigen Dämpfungssystemen durch Reibung einer Flüssigkeit erzeugt. Ein Hydrauliköl wird durch Bohrungen durchgeschleust. Dies erzeugt einen Durchflußwiderstand und der kontrolliert damit die Kolbengeschwindigkeit.

Verschiedene Stöße resultieren in verschiedenen Kolbengeschwindigkeiten. Eine Bodenwelle läßt das Federelement langsam einfedern, eine große Wurzel die schnell überfahren wird ist dagegen ein schneller, kurzer Schlag.

Würde die Dämpfung eine konstante Bohrung sein, also schlicht und einfach ein Loch wo das Öl durchgedrückt wird, so wäre die Dämpfung extrem progressiv. Der Durchfluß einer Flüssigkeit durch ein Loch geht bis zu einer gewissen Durchflußgeschwindigkeit ganz gut, steigt dann aber gewaltig an, ist wie schon erwähnt extrem progressiv.

Dh. würdest du die Gabel für Bodenwellen abstimmen, würde die Gabel bei der Wurzel nicht einmal einfedern.

Das ist natürlich unbrauchbar, es muß also die Dämpfung von der Kolbengeschwindigkeit abhängen, sprich bei höheren Kolbengschwindigkeiten müssen zusätzliche Bohrungen/Öffnungen aufgemacht werden.

Die gängiste Variante ist daher:
1) Eine einstellbare konstante Öffnung für langsame Kolbengeschwindigkeiten (low-speed) wo du das Fahrverhalten zB. über Bodenwellen beeinflussen kannst.
2) Plus ein Ventilsystem welches bei höheren Kolbengeschwindigkeiten zusätzliche große Querschnitte freigibt (high speed) welches meist nur intern (zB über einen Shimstack und den Bohrungen im Kolben) verstellbar ist.


Boxxer Team 2010 steckt beim einfedern ?! - pAz - 2009-06-25

hm georg kann es sein dass du von der druckstufe sprichst?
Zitat:Dh. würdest du die Gabel für Bodenwellen abstimmen, würde die Gabel bei der Wurzel nicht einmal einfedern.



Boxxer Team 2010 steckt beim einfedern ?! - koan - 2009-06-25

georg schrieb:Gerne. Auch wenn ich mir den Hinweis auf die Sufu.. nö, lassen wir das.

na geh, sooft wurde eine geschwindigkeitsabhängige zugstufe wirklich nicht diskutiert Wink

georg schrieb:Was ist Dämpfung? Dämpfung ist das kontrollieren der Geschwindigkeiten und des Schwingverhaltens im Allgemeinen des Feder-/Dämpfungselementes.

das ist mir natürlich alles klar. nur les ich da immer noch keine erklärung zu einer geschwindigkeitsabhängige zugstufe raus Big Grin

im Falle der Zugstufe ist die Kolbengeschwindigkeit ja immer konstant.


Boxxer Team 2010 steckt beim einfedern ?! - georg - 2009-06-25

Zitat:hm georg kann es sein dass du von der druckstufe sprichst?
Ja klar, ich hab das allgemein erklärt.

Ach so, wollte er das speziell für die Zugstufe? Sorry.

Da ist es ähnlich, wenn auch nicht so offensichtlich: Wenn die Gabel sehr weit einfedert ist die Federkraft zwar höher, aber wäre die Zugstufe jetzt eine konstante Bohung würde sich durch die große Progression nicht viel ändern: Die Gabel federt mit der maximal möglichen Geschwindigkeit aus. Das reicht oft nicht, wenn sehr weit eingefedert war, dass die Gabel dann beim nächsten Schlag genügend Federweg zur Verfügung stellt. Dh. du stellst dir dann die high speed so ein, dass die Gabel aus dem unteren Bereich schneller zurück kommt um wieder ausreichend Federweg zur Verfügung zu haben.

edit:
Zitat:nur les ich da immer noch keine erklärung zu einer geschwindigkeitsabhängige zugstufe raus
Ja, hab das falsch verstanden, nochmals Sorry.

Zitat:im Falle der Zugstufe ist die Kolbengeschwindigkeit ja immer konstant.
Normal - wenn nur eine konstante Zugstufenbohrung da ist (klassische einstellbare Zugstufe) ja, aber so sollte es nicht sein. Denn wie oben beschrieben reicht diese Geschwindigkeit nicht aus, um schnell genug den max. Federweg wieder frei zu geben.