Downhill-Board
viergelnker aus stahl im eigenbau - Druckversion

+- Downhill-Board (https://downhill-board.com)
+-- Forum: Mountainbike Downhill, Freeride, Dirt (https://downhill-board.com/forumdisplay.php?fid=3)
+--- Forum: Produkte und Technik (https://downhill-board.com/forumdisplay.php?fid=11)
+--- Thema: viergelnker aus stahl im eigenbau (/showthread.php?tid=16573)

Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12


viergelnker aus stahl im eigenbau - fendres - 2004-02-05

Ich find die Konstruktion auf jeden FETT.

Aber ist der Abstand zwischen Ausgleichsbehälter und Bereifung nicht ein bisschen gering? - so wegen matsch und steinicken an den Schlappen bzw. beschädigungen. [Bild: icon_confused.gif]

mfg
flo

P.S. macht weiter so.


viergelnker aus stahl im eigenbau - robertsmith - 2004-02-05

ja, abstand is zu knapp, zumal nur ein schwalbe big jim 2.25 verbaut ist.
zwei möglichkeiten: dämpferaufnahme am unteren hebel wandert weiter nach vorn--> höheres übersetzungsverhältnis, mehr FW
oder:
dämpfer mit externem ausgleichsbehälter (avalanche), oder ohne ausgleichsbehälter (romic)
so werden wir es bei nr. 2 auch machen, zumal der hinterbau 18mm kürzer wird


viergelnker aus stahl im eigenbau - Basscommander - 2004-02-05

Würde doch auch reichen, wenn ihr den Dämpfer einfach umdreht, (also vertikal um 180°) dann habt ihr auch nochmal eine niedrigere ungefederte Masse.


viergelnker aus stahl im eigenbau - Basscommander - 2004-02-05

Und man kommt auch noch besser an die Verstellschrauben 'ran.


viergelnker aus stahl im eigenbau - Red - 2004-02-05

Das eures so unordentlich aussieht liegt aber auch an der Farbgestaltung (Stichwort: gliedern durch Kontraste) und der Bremsmomentstütze und natürlich den zwei Ketten und der Rohloff, alles Schnickschnack. [Bild: mrorange.gif]


viergelnker aus stahl im eigenbau - georg - 2004-02-05

Klar. Lackiert würde das sicher auch ordentlicher aussehen. Aber Lackieren war uns zuviel Arbeit.. [Bild: wink.gif] [Bild: grin.gif]

@robersmith: Du kannst von ausreichender Dimensionierung ausgehen wenn ein Rillenkugellager ca. 2200-2500N Co stat kann. Da muß man als nicht material schonender Vielfahrer ca. alle 1-2 Jahre Lager wechseln was meiner Meinung nach ok ist. Daher ist ein doppelreihiges Schrägkugellager mit der (fast) doppelten Tragzahl und der besseren axialen Belastbarkeit vollkommen super dimensioniert.


viergelnker aus stahl im eigenbau - robertsmith - 2004-02-05

nee, klappt leider net, weil das obere hebelpaar hinter dem dämpfer durch ein joch versteift ist.
also kein platz für den piggypack [Bild: frown.gif]


viergelnker aus stahl im eigenbau - M87 - 2004-02-05

der interessanteste - Thread - seit langem. [Bild: laugh.gif]

hab zwar den grossteil net verstanden [Bild: smirk.gif]
aber trotzdem seeehr informativ [Bild: icon_exclaim.gif]

@Boy's don't cry.
schöne rohre, geiler rahmen. stehe total auf Metal [Bild: cool.gif]


viergelnker aus stahl im eigenbau - Basscommander - 2004-02-05

und wenn man das Joch so formt, dass es um den Piggi aussen herum passt?
(So ähnlich wie ein Brakebooster)
Das bewegt sich beim einfedern doch eh vom Dämpfer weg, oder?


viergelnker aus stahl im eigenbau - georg - 2004-02-05

@robertsmith: Hehehehe.. jetzt kommen wir zu den Detailproblemen.. Schön, daß nicht nur ich Platzprobleme hab. Aber bei mir geht sich ein 3" Schlappen aus und der 5th Element oder Avalanche oder.. schaun mir mal wie das wird wenn ich den Hinterbau verkürze. Da ich die ersten 2 Rahmen am 2D CAD konstruiert habe, bin ich kein Risiko eingegangen. Jetzt bin ich im 3D, da hab ich andere Kontrollmöglichkeiten und kann überall knapper werden. [Bild: grin.gif]


viergelnker aus stahl im eigenbau - Red - 2004-02-05

So ich hab aufgeräumt. [Bild: mrorange.gif]


viergelnker aus stahl im eigenbau - robertsmith - 2004-02-05

ätt georg: wir haben auch zuerst nur in 2D gearbeitet, zum schluss dann in 3D, das macht zwar etwas mehr arbeit, aber es lohnt
vor allem, wenn man das fertige modell dann nach belieben drehen kann, und sich schonmal anguggen kann, was man später dann zusammenbrutzelt

das joch am oberen hebelpaar können wir nicht weiter ausformen, ohne dass die steifigkeit leidet. okay, canfield z.b. hat oben nicht dieses joch, aber wir wollen es haben.
sonst hat man, zumindest bei einreihigen lagern, den effekt, dass man das hebelpaar etwas seitlich veschieben kann, wie ein paralleogramm. deshalb sollte die stützbreite des jochs auch größtmöglich sein.
wir kommen wohl nicht drumrum, einen dämpfer mit externem AB zu verbauen.
naja, soooo schlecht ist der avalanche ja nicht [Bild: wink.gif]
bloß recht schwer [Bild: frown.gif]


viergelnker aus stahl im eigenbau - georg - 2004-02-05

[Bild: icon_lol.gif] Cool.. jetzt noch lackieren.. [Bild: grin.gif] ich bin überzeugt das wird was prächtiges, schönes, das gute Stück. [Bild: laugh.gif]

@tobertsmith:

Zitat: das macht zwar etwas mehr arbeit


Nein, ganz sicher nicht.Ich arbeite sowohl in 2D als auch in 3D und versichere allen Zweiflern: Nur Handskizzen sind schneller als 3D inkl. 2D Zeichnungserstellung. Da kommt man mit reinem 2D nicht nach. Unmöglich. Gleiche Geschwindigkeit des Konstrukteurs vorausgesetzt und etwas kompliziertere Bauteile als ein Bolzerl.


viergelnker aus stahl im eigenbau - robertsmith - 2004-02-05

okay, dann bist du schneller als ich [staun]


viergelnker aus stahl im eigenbau - Konfusius - 2004-02-05

Hallo! Darf ich mich als "Unwissender" kurz einmischen? i hoff scho...

1.) euch beiden muss ich zerst amal meinen tiefsten respect zollen! des schaut ja echt nach wos aus... so genug geschleimscheisst! [Bild: tongue.gif]

2.)@georg: geht dei rahmen objektiv betrachtet echt besser als ein (guter) gekaufter rahmen? i man, nix gegen dich, aber des kann i ma vull net vorstelln... mir taugt zB des ancilloti dhp total, und i kann ma net vorstellen was ma da no viel besser machen könnte! drumm frag i amal ganz unverschämt...

grü