Downhill-Board
rahmen schweißen - Druckversion

+- Downhill-Board (https://downhill-board.com)
+-- Forum: Mountainbike Downhill, Freeride, Dirt (https://downhill-board.com/forumdisplay.php?fid=3)
+--- Forum: Produkte und Technik (https://downhill-board.com/forumdisplay.php?fid=11)
+--- Thema: rahmen schweißen (/showthread.php?tid=10565)



rahmen schweißen - Old Anonym - 2003-06-18

So folgendes ich bin ja noch ganz neu hier und kenn mich wirklich nicht so besonders mit dem DH equipment aus. aber ein paar sachen geben mir schon zu denken.

1. diese rahmen sind nicht nur sau teuer sondern auch relaiv schwer finde ich
2. ob die konstruktionen wirklich etwas bringen oder nur lustig aussehen weiß ich auch nicht. ich fahr ein 250 SX KTM. im prinzip habne sich die rahmen im Motorcrossbereich in den letzen paar jahren kaum geändert. außer das Honda so ne art deltabox verbaut. aber an sich ändern sich immer nur einzelheiten. dickeres rohr da, verstärkungsblech hier. aber diese DH rahmen sehen aus als würde jeder versuchen das rad neu zu erfinden.

3. wär wäre dabei so nen rahmen aus stahl selber zu schweißen. habe nämlich vor dieses Projekt im sommer zu starten. freilich aus stahl damit das ding auch recht massive bodenlage hat [Bild: grin.gif] - nein soll eher ein spaß projekt werden. aber starten wermas auf jeden fall also wer interesse hat kann sich ja melden. am besten gleich mit konstruktionsvorschlägen !!

so dere hoffe ich hab da jetzt niemanden beleidigt, wäre nicht meine absicht gewesen.

phibus


rahmen schweißen - Pethem - 2003-06-18

Der georg und bob hier im Forum haben sich ihren eignen Rahmen bereits selber gebaut

Anleitung findest du unter (glaub ich) www.sut.co.at

Ich hab mich mal mim georg drüber unterhalten über Alu schweißen da hat er mir dann erklärt wie kompliziert das alles ist.

Als ich ihn dann ´gefragt hab warum ers ned aus stahl maht hat er gesagt weil sie passenden Rohre kaum zu kriegen sind.

Da dürft also schon dein 1 Problem auftretten.


Thomas


rahmen schweißen - Old Anonym - 2003-06-18

und aus was hat ers jetzt gemacht?? alu oder stahl - beim alu seh ich vor allem das problem beim schweißgut weil man das 7005 oder 6061 alu in österrech nicht so einfach bekommt, und den passenden zusatz auch nicht. aber ich hätte halt mal bei ktm oder so angefragt.

ich würd eifach mal irgendeinen stahl nehmen - vom alteisentandler. und mal testen wegen verformung und so.

bitte um weitere anregungen...


rahmen schweißen - mankra - 2003-06-19

Kamikazee hat schon etliche und ich hab auch schon 2 gebaut.

Wir nehmen alle 7020er Alu.

Die passenden Stahllegierungen in Kleinmengen zu bekommen ist relativ schwierig.

Normales ST37 rate ich Dir ab: Bei 3fachen Gewicht, weniger Zugfestigkeit als gute Alusorten.

Im Prinzip spricht aber nix dagegen, wenns ein bißchen handwerkliches Grundwissen/können und die Werkzeuge hast.

Du hast recht, es wurde schon viel unnötiges gebaut.
Inzwischen geht der Trend wieder auf relativ simple und leichte Konstruktionen zurück.

Ein Tip noch: Zeichne Deinen Rahmen vorher per CAD Programm genau auf mit der Einfederkurve.
Bei vernünftiger Tretlagerhöhe, Schwingenlänge, Sitzwinkel, Federprogression und Federweg hast ein enormes Platzproblem.
Meiner Meinung, beim planen das einzig wirkliche Problem, das alles zu "verstauen".
Brauchte beim ersten mal 26 Zeichnungen...........


rahmen schweißen - phlipnow - 2003-06-19

AHAH!!

so und wo habt ihr den ALU rohrsatz her?? Und das zeug wird ja WIG geschweißt, dh man bräuchte auch noch den passenden alu draht.

den stahl würd ich einfach von ein paar älteren MTBs nehmen die sind billig bis gratis und für einen ersten versuch wird das ja reichen.

das aluschweißen stell ich mir halt wesentlich komplizierter vor.

abgesehen davon habt ihr mit einer richtigen Richtbank gearbeitet, oder das teil irgendwie anders verspannt?? sonst verzieht sich ja das drumm nehmi ich mal an.

bitte weitere infos..... jetzt wed ich mich auch mal registrieren [Bild: grin.gif] so schon passiert


rahmen schweißen - georg - 2003-06-19

Schau einfach auf meine Homepage.. da steht vieles drinnen, dann kannst weitere Fragen stellen

-> Basteleien -> Downhillrahmen, Aluminium Grundlagen und WIG Schweißen von Aluminium mit Werkstoffdaten und Schweißzusätzen


rahmen schweißen - Old Anonym - 2003-06-19

danke die seite ist echt genial!!!!

da stand eigentlich alles drinn was ich wissen wollte. aber jetzt hab ich doch eine frage:

ihr schreibt wenn man eure hilfe braucht muß man viel dafür zahlen.
1. was ist viel??
2. wieviel würdet ihr für einen kleinen Aluschweißkurs verlangen???

zijö [Bild: laugh.gif]
phips



rahmen schweißen - georg - 2003-06-19

Zitat: ihr schreibt wenn man eure hilfe braucht muß man viel dafür zahlen.
1. was ist viel??
2. wieviel würdet ihr für einen kleinen Aluschweißkurs verlangen???


Das steht in erster Linie desegen dort, damit uns die Leute nicht mit Reperaturen überfallen.

Und nachdem ich kaum bis keine Zeit habe .. Wohli wartet seit Weihnachten auf Hebel, ein Freund auf ein 42CrMo4 Steuerrohr aus dem vollen gedreht [Bild: smile.gif] , mein XC Rad ist seit Monaten in Schachteln verpackt, mein Auto muß repariert werden..

.. ist meine Zeit derzeit unbezahlbar. [Bild: mrred.gif]

Wegen Schweißkurs: Hast du bereits ein Schweißgerät? Wenn nein, dann arrangier mit dem Verkäufer des Gerätes eine Einschulung und einen kleinen Aluschweißkurs. Glaub´ aber nicht, daß du dir für ein Spaßprojekt ein schweigerät kaufst.. [Bild: icon_question.gif] Wenn ja, dann frag´ mal BoB hier im Forum. Die Stundensätze sind ungefähr so: 50 Euro / Stunde für Schweißarbeiten, Schweißvorbereitung die Hälfte, abgerechnet wird genau, aber mind. eine halbe Stunde. Bei längeren Arbeiten nach Vereinbarung.

Von der Theorie her, steht aber sehr vieles auf der Homepage. Und was die Praxis angeht: Üben, üben, üben.. Billigste Rohre/Profile aus 6060 organisieren (kriegst du praktisch bei fast allen Aluhändlern) und: Üben, üben, üben.. [Bild: smile.gif]

Du kannst auch Mankra fragen, oder kamikazee (weiß nicht wie der sich schreibt).


rahmen schweißen - phlipnow - 2003-06-19

nagut ich mach mal nächste woche den standard schweißkurs auf der TU.

an sich hab ich zuhaus einen inverter, allerdings nur so nen hobby dings bis 130 A, und einen halbwegs gscheites schutzgas gerät. zum üben wern die ja reichen oder?? wenn nicht muß ich irgendwo einen borgen uni oder so bzw. schaun dass ich dort einen gebaruchten abzweigen kann.

das mit dem drehen der teile sollte kein problem sein da hab ich einen bekannten - allerdings verste ich nicht was am steuerkopf gedreht wird - das sin doch normale rödlen in die dann die pfannen vom steuersatz gepresst werden. nur das tretlger brauche ien gewinde und halt auch die jeweiligen gelenke. oder bin ich jetz ganz deppad??? [Bild: confused.gif]

nagut danke für die vielen tips einstweilen, aber glaub nur ja nicht das ich ruhe geb [Bild: mryellow.gif]





rahmen schweißen - georg - 2003-06-20

Zitat: nagut ich mach mal nächste woche den standard schweißkurs auf der TU.

Hab´ ich auch als erstes gemacht. Mit dem weißt du zumindest was du für Fragen stellen sollst.. [Bild: mrred.gif]

Zitat: an sich hab ich zuhaus einen inverter, allerdings nur so nen hobby dings bis 130 A, und einen halbwegs gscheites schutzgas gerät


Aber wahrscheinlich nur Gleichstrom (DC)?? Du brauchst ein Wechselstromgerät (AC) am besten bis 200A.

Zitat: wenn nicht muß ich irgendwo einen borgen uni oder so bzw. schaun dass ich dort einen gebaruchten abzweigen kann

Viel Glück.

Zitat: allerdings verste ich nicht was am steuerkopf gedreht wird

Warum das Steuerrohr drehen? Ganz einfach: Im Bereich des Steuersatzes wollen wir viel Wandstärke (im DH 6-8mm) und dazischen 2-2,5mm weil das soll ja leicht sein. Deswegen drehen. [Bild: mrred.gif]

Zitat: nagut danke für die vielen tips einstweilen, aber glaub nur ja nicht das ich ruhe geb


Schicke mir weitergehende Fragen aber dann per Mail. downhillschrott@gmx.at
Weiß´ nicht ob das hier jemanden interessiert.. [Bild: tongue.gif] [Bild: crazy.gif] [Bild: wink.gif]


rahmen schweißen - Old Anonym - 2003-06-20

ad: Warum das Steuerrohr drehen? Ganz einfach: Im Bereich des Steuersatzes wollen wir viel Wandstärke (im DH 6-8mm) und dazischen 2-2,5mm weil das soll ja leicht sein. Deswegen drehen.

gut sowas hab ich mir schon gedacht - nur versteh ichs trotzdem nicht ... bin gestern mal mit so nem HT downhill gerät gefahren - das ding is sooooo schwer, da sind die paar gramm am steuerkopf die man mit rausdrehen erreicht reine zeitvergeudung - da is gscheiter wenn der rider ein paar kilo abnimmt und sich ein paar mal crusty demons zur motivation anschaut. [Bild: icon_twisted.gif]

gut das mit dem schweißgerät werma schon irgendwie hinbiegen. ich frag jetzt erst gar nicht warum nur AC geht - steht ja sicher auf eurer homepage. [Bild: grin.gif]

und das hat die leute zu interessieren [Bild: mryellow.gif] [Bild: mryellow.gif] aber ich werd trotzdem in zukunft mailen, oft [Bild: icon_twisted.gif]


rahmen schweißen - georg - 2003-06-20

Zitat: gut sowas hab ich mir schon gedacht - nur versteh ichs trotzdem nicht ... bin gestern mal mit so nem HT downhill gerät gefahren - das ding is sooooo schwer, da sind die paar gramm am steuerkopf die man mit rausdrehen erreicht reine zeitvergeudung - da is gscheiter wenn der rider ein paar kilo abnimmt und sich ein paar mal crusty demons zur motivation anschaut


Wenn du bis zu 200 Gramm Gewichtsersparnis als unwichtig erachtest, fahr halt mit einem 25kg Downhiller. Ich würd´ an deiner Stelle öfter mal den Taschenrechner zücken.. [Bild: mrred.gif] [Bild: icon_twisted.gif] [Bild: mrred.gif]