![]() |
einstellung swinger 4way - Druckversion +- Downhill-Board (https://downhill-board.com) +-- Forum: Mountainbike Downhill, Freeride, Dirt (https://downhill-board.com/forumdisplay.php?fid=3) +--- Forum: Produkte und Technik (https://downhill-board.com/forumdisplay.php?fid=11) +--- Thema: einstellung swinger 4way (/showthread.php?tid=29846) |
einstellung swinger 4way - thomas-B - 2006-04-16 hallo, erstmal schoenen gruss aus polen :-) ich hab in meinem jetzt 2006er bergamont big air rahmen den swinger 4 way verbaut. habe jetzt beim suchen nichts gscheites gefunden bis auf: der daempfer hat ne hauptkammer und ne nebenkammer ? ( handelt sich immer noch um den swinger 4 way) mein prob ist: des ding funktioniert aber nicht so wie ich will. wie stell ich das fahrergewicht ( druck ) und den spv druck ein ? einstellung vorspannung, und zugstufe ist klar, das mit der 16er nuss fuern durchschlagschutz ist auch klar aber wie soll ich in dem daempfer nen optimalen druck einstellen ? es heist ja: spv druck einstellen und dann danach irgentwann druck fuer bruttofahrergewicht ( 40 - 70 % ) einstellen ! ????? ich hatte vor im urlaub zu biken und nicht mich mit irgentwelchen daempfern rumzuschlagen. helfts mir bitte einstellung swinger 4way - Poison :) - 2006-04-16 zitat georg aus altem thread: Zitat:Hab nur den 4-Way aber trotzdem, ich will ja Dr.Post werden: lg ![]() einstellung swinger 4way - georg - 2006-04-16 1. Feder Zuerst stellst du mal fest ob die Federhärte stimmt. Dh. du schiebst den Anschlaggummi ganz an den Dämpferkörper, setzt dich auf das Rad, nimmst abfahrtsposition ein und schaust nach wie weit der Dämpfer eingefedert ist = Sag. Das sollte ca. 20-30% des Weges sein. 2. Vorspannung der Feder. Ich bin eher für sehr wenig Vorspannung, ich fahre beim Dämpfer gerade mal soviel Vorspannung, daß die Feder hält und sich der Federteller nicht lockert. In einem anderen Thread hat dh-noob dazu ein Grafik gepostet ich such die mal.. 3. Zugstufe Die Zugstufe stellst du soweit hinein, daß der Dämpfer beim Ausfedern nicht nachwippt. Dh. Wenn der Dämpfer hinausfedert, darf er nicht so schnell hinauskommen, daß es dich aus dem Sattel heben würde bzw. er nochmals teilweise einfedert und wieder ausfedert. Dann fährst du über eine Wurzelpassage und kontrollierst ob der Dämpfer noch schnell genug ausfedern kann und nicht in einem eingefederten Zustand verbleibt während du über die Wurzeln ratterst. 4. Druckstufe SPV Druck Mit dem SPV Druck stellst du ein, wieviel Kraft notwendig sein soll, damit der Dämpfer einfedern kann. Dh. das regelt das Ansprechverhalten. Gib soviel Druck hinein, daß der Dämpfer für dich komfortabel wirkt. 5. Luftvolumen Mit der Volumeneinstellschraube stellst du das Federverhalten bei stark eingefederten System ein. Dh. wenn der Dämpfer weit einfedert, dann wirkt der Luftpolster als zusätzliche Feder die einen Durchschlag verhindert. Zusätzlich werden auch die Dämpferkräfte in der Druckstufe erhöht. Dh. diese Einstellung änderst du wenn die anderen soweit passen. Damit kannst du eine degressive Anlenkung ausbessern, bzw. eine weichere Stahlfeder fahren und trotzdem noch ausreichend Durchschlagschutz haben. Da verschiedene Rahmen verschiedene Übersetzungsverhältnisse und Progression besitzen ist hier eine allgemeine Aussage nicht möglich. einstellung swinger 4way - Red - 2006-04-17 Geht's jetzt um den Luft oder Stahlfederdämpfer (gibts beide als 4-Way)? Für Stahlfederdämpfer, aus dem Manual von http://www.answerproducts.com : "EINSTELLANWEISUNGEN – SWINGER STOSSDÄMPFER MIT SCHRAUBENFEDERUNG UND SPV-DÄMPFUNG 1. SPV-Druck im roten Schrader-Ventil auf 5,2 bar einstellen. 2. Negativfederweg einstellen. 3. SPV-Druck für Plattform auf gewünschten Wert einstellen. 4. SPV-Volumeneinstellung eindrehen, um die gewünschte progressivere Federrate zu erhalten (4- und 6-fach verstellbare Stoßdämpfer). 5. Zugstufe einstellen. 6. Druckstufendämpfung im hohen und niedrigen Geschwindigkeitsbereich mit Schrauben am Reservoir fein einstellen (6-fach verstellbare Stoßdämpfer)." Für den Luftdämpfer gilt das gleiche, nur dass man hier den Negativfederweg bzw. die Federhärte über den Luftdruck der Hauptkammer einstellt, während man beim Stahlfederdämpfer die Feder tauscht. |