Beiträge: 7,403
Themen: 114
Registriert seit: 2002-07-05
Bewertung:
0
Mit der dritten Potenz würde 2³=2*2*2= 8fache Steifigkeit bedeuten.
Beiträge: 21,055
Themen: 4,481
Registriert seit: Heute
Bewertung:
0
da hast du recht, die 2004er haben schliesslich wirklich stahlstandrohre!
ob auch einen stahlschaft, lässt zu vermuten!
Beiträge: 16,567
Themen: 593
Registriert seit: 2001-06-28
Bewertung:
0
Also: Die Steifigkeit steigt mit der dritten Potenz des Durchmessers. Dh. bei doppelten Durchmesser -> 8-fache Steifigkeit. Das ist das Geheimnis der Alurahmen.
Das ist aber bei einem Schaftrohr, dessen Druchmesser genormt ist, nicht von Bedeutung. Hier gelten ganz brutal die Materialkennwerte:
Festigkeit und E-Modul.
Während die Festigkeit einer hochfesten Alulegierung die Hälfte von Stahl ist (7075 zu 25CrMo4) liegt der E-Modul (=der Kennwert der Steifigkeit) bei einem Drittel von Stahl.
Dh. würde man ein Aluschaftrohr genauso ausführen wie ein Stahlrohr, dann:
Würde es ein Drittel wiegen.
Hätte es die halbe Festigkeit.
Und ein Drittel der Steifigkeit.
Dazu besitzt Aluminium noch eine geringere Bruchdehnung und eine höhere Empfindlichkeit gegen Steifigkeitsprünge.
Also muß ein Aluminumschaftrohr mit einer weit höheren Wandstärke als ein Stahlschaftrohr ausgeführt werden.
Die Gewichtsersparnis wird also mit einem Verzicht an Haltbarkeit erkauft. Es kann niemals die "gleiche Sicherheit" wie bei einem Stahlschaftrohr erreicht werden.
Aluschaftrohre sind daher bei Einfachbrückengabeln immer mit Vorsicht zu genießen. Wer das jetzt für ein Plädoyer für 1,5 Zoll Schäfte hält, den muß ich enttäuschen. Ich halte 1,5" für nicht mehr sinnvoll, weil in Kombination mit einem Aluschaftrohr zwar etwas Gewicht an der Gabel eingespart wird, aber der Rahmen und Steuersatz durch die größeren Durchmesser viel schwerer wird, und der Rahmen ist anfälliger gegen Ovalisieren des Steuerrohres. Sinnvoller erscheint mir daher bei hochbelasteten Gabeln ein herkömmliches Schafrohr mit 1 1/8" zu verwenden allerdings aus 25CrMo4 oder besser.
Doppelbrückengabeln können übrigens durch die günstigere Belastungsrichtung bedenkenlos mit leichen Aluschaftrohren gefahren werden. Daher macht 1,5 Zoll bei Downhillrahmen überhaupt keinen Sinn.
Beiträge: 21,055
Themen: 4,481
Registriert seit: Heute
Bewertung:
0
sicher das die schäfte genormt sind? klar 1 1/8el, aber der aluschaft ist sicher dickwandiger!
oder liege ich da falsch?