2005-09-20, 23:52
Zitat: Nein, ich habe für Rennfahrer MX-Gabeln mit dem Diamantband auf eine definierte Rauhigkeit 45° gekreuzt geschliffen. Zu glatt ist schlecht, weil dann das Öl komplett vom Rohr abgezogen wird und die Dichtung sich am Rohr festklebt.
Sowas macht man mit normalen Gabeln nicht, weil das Schleifen ca. 24 Stunden dauert.
das dauert 24h wenn man alles zerlegt und wieder zamm baut. aba des schleifen ginge doch wesentlich schneller? vor allem maschinell oder automatisiert. würd mich wundern wenn es dann nicht schon standart wär. ist doch kein problem die oberfläche bestimmt anzuschleifen. denk mir das da auch die langlebigkeit drunter leidet und es deshalb nicht für den normalverbraucher geeignet ist. korrigier mich wenn ich falsch liege. ist jetzt nur so ein gedankenansatz von mir.
und zum stick-slip effekt: die kleine auflagefläche der dichtringe reicht da schon aus? is ja oag. würd mich interessieren ob ich den unterschied einer geschliffenen gabel merken würde.
was anderes zu deiner gabel: machst aba kein offenes ölbad, oder? wär vom gewicht her bei so einer dicken gabel sicha ned optimal.
und was für material nimmst du für die tauchrohre? hab mich schon öfters gewundert weshalb man da kein titan nimmt!? ich tippe mal als grund auf die oberflächenrauheit. meistens kommt bei bikes ja hochfest legiertes alu zum einsatz. und bei mx gabeln verchromter stahl. bin ma da jetzt bei nix wirklich sicha. würd gern wissen wie des is. du wast des eh. schlaumi schlumpf

![[Bild: tongue.gif]](https://www.downhill-board.com/images/graemlins/tongue.gif)