Beiträge: 3
Themen: 0
Registriert seit: 2005-08-05
Bewertung:
0
Erstmal vielen Dank für eure Hilfe!
Also weil neue Gabel oder neues Bike total ausfällt, werde ich jetzt mal folgende Dinge tun (wiege ca. 85kg):
1. Die Gabel zerlegen und mit milden Seifenwasser reinigen
2. Das Compression bleed hole um 0,5mm größer bohren
3. Neue Dichtungen einsetzen (Falls Slayer80 noch welche auftreiben kann)
4. Mit Gabeldämpferöl SAE7 befüllen
5. Hoffen, dass dann wieder alles OK ist.
Habe ich alles richtig verstanden oder brauche ich danach wirklich eine neue Gabel?
Dann noch eine Frage zum Tuning:
1. Top Out Sleeve um 14mm kürzen.
Ist das gefahrlos? Bei mir gilt Zuverlässigkeit vor Federweg.
2. Ventilfeder ersetzen durch eine viel weichere.
Gibt es da Empfehlungen für Federn?
Merci,
Mike
Beiträge: 16,567
Themen: 593
Registriert seit: 2001-06-28
Bewertung:
0
Zitat: Das Compression bleed hole um 0,5mm größer bohren
Wieviel wiegst du? Wie ist deine Fahrweise? Willst du eine harte Gabel oder eine die fein anspricht. (Beides ich weiß, aber das geht nicht.)
Zitat: Mit Gabeldämpferöl SAE7 befüllen
Empfehle ich nur bei einem Fahrergewicht über ca. 85kg..
Zitat: Top Out Sleeve um 14mm kürzen.
Ist das gefahrlos? Bei mir gilt Zuverlässigkeit vor Federweg.
Das offizielle Long-Travel-Kit für die Mag21 war nichts anders als 2 Stk. um 14mm kürzere Top-Out Sleeves. Am Anfag hatten sie 11mm herausgeholt, dann gegen Ende (~1995-96 glaub ich) 14mm. Meine Mag21 zB. ist eine mit 11mm mehr Federweg also von 46mm auf 57mm. Nachdem du auch einen alten Rahmen hast, muß die klar sein, daß du um etwas weniger als den Betrag vorne höher wirst. Hast du bereits jetzt einen problematischen Lenkwinkel weil dein Rahmen noch auf Starrgabel ausgelegt ist, dann unterlasse diese Maßnahme. Natürlich kannst du jeden erdenklichen Federweg dazwischen realisieren. Wichtig ist nur: Möglichst rechtwinkeliger Schnitt. Also entweder mit einer Drehbank ausführen oder feilen und mit dem Haarwinkel kontrollieren. Wenn du dir das nicht zutraust laß´ es lieber.
Zitat: Ventilfeder ersetzen durch eine viel weichere.
Gibt es da Empfehlungen für Federn?
Alles was reinpaßt. ![[Bild: wink.gif]](https://www.downhill-board.com/images/graemlins/wink.gif) Nochmals die Frage: Wieviel wiegts du? Wenn du über 85kg hast, kannst du das auch lassen, denn da beginnt die Originalfeder mit wenig bis gar keiner Vorspannung (also das Wahlrad für den Static Lockout ganz herausgedreht) anzusprechen.
Zitat: Habe ich alles richtig verstanden oder brauche ich danach wirklich eine neue Gabel?
Solange du deine Dichtungen nicht zerstörst oder die Top-Out-Sleeve zuviel kürzt ist die Gabel nicht umzubringen. Wenn du jede Änderung dokumentierst, kannst du sie jederzeit rückgängig machen wenn das Ergebnis nicht gefällt. Auch Bohrungen lassen sich mit UHU Plus endfest 300 (2-Komponenten Epoxydharzkleber) meist wieder perfekt verschließen.
Hast du dir das Handbuch runtergeladen? Am Ende siehst du Tuningmaßnahmen. Die sind fürs erste recht brauchbar. Schreib dein Gewicht, deinen Fahrstil und was du gerne gegen den Anfangszustand der Gabel geändert haben willst hier rein, vielleicht kann ich dir bessere Tips geben.
Aber zerlege mal die Gabel und schätze den Schaden ab. Wenn die Gabel 10 Jahre nicht geserviced wurde, und du vielleicht Öl verloren hast und mit zuwenig oder gar keinen Öl gefahren bist, kannst du dich nach einer neuen Gabel umschaun.
Du mußt dir auch gewiss sein, wenn die Dichtungen nicht halten, und du neue benötigst, kannst du das Rad nicht fahren bis du die Dichtungen hast.
Ich werde mal nachschaun ob das mit Standarddichtringen zu machen ist oder Spezialdichtungen benötigt werden.
Beiträge: 16,567
Themen: 593
Registriert seit: 2001-06-28
Bewertung:
0
Wenn RockShox keine Dichtungen mehr hat, kannst du auch bei dem obigen Link (wo du auch wie geschrieben das Manual runterladen kannst) http://www.enduroforkseals.com/id49.html dir Dichtungen holen. Ruf mal beim Importeur von Rs an, und wenns die nicht haben dann bei enduroforkseals. Die Staubdichtungen kannst du ziemlich sicher wiederverwenden.
Kontrolliere die Dichtlippen der Öldichtungen (die weiter innere) auf Schäden. Am besten laß´ das Licht einer Halogenschreibtischlampe auf der Dichtkante spiegeln und dann drehe die Dichtung. Wenn du einen Riß´ oder muschelförmige Ausbrüche etc bemerkst muß die Dichtung getauscht werden.
Vor dem Zusammenbau gehören die Dichtungen mit möglichst feinen Fett gefettet. zB. das Shimanofett eignet sich sehr gut oder ein Dichtungsfett.
Beiträge: 21,055
Themen: 4,481
Registriert seit: Heute
Bewertung:
0
also im schlimmsten fall hätt ich ne schöne alte mag 21 abzugeben
Beiträge: 4,489
Themen: 375
Registriert seit: 2001-06-29
Bewertung:
0
Ich denke mal dass der Vertrieb www.sportimport.de noch welche da hat, leider sind da die Ersatzteile insbesondere von alten Modellen nicht ganz billig! Von Reset gibt es auch Dichtungen, evtl auch mal dort probieren! (und 01019 vorwählen sonst kosten die Telefonate mehr als eine neue Gabel ![[Bild: wink.gif]](https://www.downhill-board.com/images/graemlins/wink.gif) )
Da denk ich gerade an meine Mag 10, sau starke gabel
Beiträge: 2,769
Themen: 141
Registriert seit: 2001-09-08
Bewertung:
0
Zitat: um 57mm Federweg zu bekommen (=Long Travel Kit)
Das waren noch Zeiten!! Gehörte damals leider zu der Gruppe unterfinanzierter Schüler und konnte von einer Mag nur träumen. War dann total stolz als ich günstig an nen Federvorbau drangekommen bin ![[Bild: mryellow.gif]](https://www.downhill-board.com/images/graemlins/mryellow.gif) War zwar totaler Müll das Teil, aber wenigstens gefedert...
Meine erste Federgabel war eine Shock Works DH 3 von 1998
Beiträge: 3
Themen: 0
Registriert seit: 2005-08-05
Bewertung:
0
Zitat:Wieviel wiegst du? Wie ist deine Fahrweise? Willst du eine harte Gabel oder eine die fein anspricht. (Beides ich weiß, aber das geht nicht.)
Wiege ca. 85kg. Pendelt so um 2kg nach oben/unten
Bin eigentlich kein Downhiller. Fahre viele Touren auch mal gerne einen Trail, aber meist doch eher Forststrassen und Waldwege, Voralpengedöns halt. Eine härtere Gabel wäre mir daher wichtiger.
Beiträge: 16,567
Themen: 593
Registriert seit: 2001-06-28
Bewertung:
0
Zitat: Figure 7A
All 1993 MAG series forks were assembled with stiff valve
springs (PN 44103). However, for 1994 and later MAG series
forks, the valve springs were softened (PN 44306) to improve
fork responsiveness. The valve springs are a tuning variable.
• The 1993 MAG valve body had two intake port valves with a
compression bleed hole drilled 0.028" (0.71mm). 1994 and
later valve bodies (PN 42226) had four intake port valves with a
compression bleed hole drilled to 0.040" (1.02mm). The intake
port valves and the compression bleed hole are tuning variables.
• Another change made for the 1994 and later MAG series forks
were that the valve plate (PN 42327) was machined with a relief
step of 0.005".
Das ist aus der Anleitung. Nachdem ich eine ´93 habe, hab ich alle Bohrungen und die Ventilfeder im vorhinein so gemacht, wie eigentlich die Gabeln später ausgeliefert wurden.
Die Gabel wurde also nach ´93 um einiges weicher abgestimmt. Nachdem du eine ´95er?? oder so hast, sollten die Bohrungen und die Ventilfeder für dich passen.
Du kannst dich daher sehr gut nach den Werten orientieren die am Schluß der Anleitung aufgelistet werden. Nur die Vorspannung der Ventilfeder würde ich unterlassen. Das kannst du nämlich auch über das Einstellrädchen oben erledigen.
Ich glaub es bleibt dann nur noch viel Spaß beim Basteln zu wünschen und hoffentlich ist die Gabel nicht nachtragend und verzeiht dir 10 Jahre ohne Service und liebevolle Zuneigung.
Beiträge: 21,055
Themen: 4,481
Registriert seit: Heute
Bewertung:
0
Hallo zusammen,
ich gehöre auch zu den Besitzern (70kg leicht) eines MTB mit einer MAG21 LT Gabel (Univega Dual Action Pro). Maximal 5tsd km auf dem Buckel.
Ebenfalls 10 Jahre alt.
Ich bin sehr zufrieden damit, obgleich nicht mehr Stand der Technik, ich weiss.
Leider gibt mein Sparkonto kein neues Bike her.
Ich möchte die Gabel auch gerne zerlegen und bezüglich Ansprechverhalten/Losbrechmoment verbessern.
Habe auch noch ein Link wegen Tuning der MAG21 gefunden:
Webseite
Vielleicht sind auch für mich noch Ersatzteile (Dichtungen) in einem Bastelkeller übrig ![[Bild: icon_biggrin.gif]](https://www.downhill-board.com/images/graemlins/icon_biggrin.gif)
So wie es aussieht gibt es bei enduroforkseals.com noch Dichtungen. Mit Versandkosten aus Übersee, aber sicher recht teuer.
Andere Frage: Wenn ich mich für eine neue Gabel entscheiden würde, ist ja aufgrund der längeren Baulänge auch der Nachlauf geändert. Gäbe es da Bedenken ebzüglich veränderter Fahrwerksgeometie?? Webseite
Danke für Infos
Gruß Uniwega
uniwega@web.de
Beiträge: 1
Themen: 0
Registriert seit: 2008-03-16
Bewertung:
0
jaja, ich weiß, der Threat ist uralt, hat mir aber trotzdem geholfen, deshalb füge ich meine Erfahrung hinzu.
Bei mir wollte sich das Tauchrohr nicht herausnehmen lassen:
- Hatte deshalb das Federbein in die Gabelbücke meiner Reservegabel gespannt, zusammen dann in den Schraubstock, dann das Bein auf Vollausschlag gezogen, ein 4-Kantholz auf das Standrohr gesetzt und mit dem mit Gummihammer draufgeschlagen. ==> Easy going ;-))
- Der innere Sprengring hat eine extrem kleine Bohrung- die meisten handelsüblichen Zangen passen da nicht :eek: ==> Telefondraht durch die Löcher, Draht um den Schraubenzieher gewickelt und ziehen. Ratzfatz war der Ring weg :p
- Das Standrohr habe ich jetzt gut poliert (langer Lappen mit Chrompolitur). So lange polieren, bis man sich darin spiegeln kann ==> Denke, daß ich damit das Ansprechverhalten etwas verbessert habe. Pro Standrohr 2 Stunden arbeit, aber mit SWR3, Bier und Cigarillo kein Problem.
- Als Öl habe ich jetzt SAE 7,5 genutzt, hatte kein anderes zuhause. Könnte evtl etwas dünner sein, muß aber erst im Fahrversuch getestet werden
- Die Luftkammer habe ich jetzt auf 70mm vergrößert. Denke, daß dadurch die Gabel eher dem anspruch einer Federgabel gerecht wird. Ebenfalls Fahrversuch nich zu machen, ob 70mm nicht doch zu viel sind (wiege mittlerweile auch schon leider fast 80kg)
Also offen gestanden, ich bin mit der Gabel eigentlich ganz zufrieden: sie ist extrem leicht und federt- was will man mehr? Klar, hat die Entwicklung Fortschritte gemacht, aber leider gibt es für meine alte Geometrie keine neuere Gabel. Und die ganzen "Fachleute" sagen dann immer: kauf Dir ein neues Rad....
Hmmm.... habe einen schönen Titanrahmen mit kompletter XTR, da muß ich heute wieder so richtig Geld liegen lassen, nur weil die MAG "out" ist.... Pahhh, ich bin stolz auf mein Rad und komme damit auch auf den kleinen Trails supergut zurecht.
gruß
til
PS: herzlichen dank an Georg, der mir mit seinen kompetenten mails zur Seite stand...
|