Beiträge: 16,580
Themen: 593
Registriert seit: 2001-06-28
Bewertung:
0
2011-02-28, 18:31
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 2011-02-28, 18:34 von georg.)
Zitat:Ist immer etwas doof, wenn man eigentlich selbst knipsen will, um das Bild auch wirklich gut zu machen, dann kann man ja selbst nicht fahren.
Dann beginn erst garnicht mit dem Photos machen. Das letzte halbwegs brauchbare Bild von mir hat der Poison irgendwann 2006 oder so auf der Planai gemacht.. :lol: :p
Zitat:Vielleicht kauf ich mir einfach eine mit Fernauslöser und Stativ, dann kann ich mich selbst fotografieren
Fernauslöser mit Funk oder Lichtschranke? Gibts alles für ein wenig Kleingeld.. :p
Zitat:Was zahlt man für eine brauchbare (Brauchbar im Sinne von für DH gut nutzbar, also Blitzsynchro, Mögl. für ext. Blitz, ggf. Fernsteuerung) DSLR? 500 aufwärts?
Hmmmmm... kommt auf die Serienbildrate an. Wenn 2-3Bilder/sek reichen dann sind alle Einstiegsmodelle gut genug. ZB. Nikon 3100
http://geizhals.at/a562191.html
http://geizhals.at/a562552.html
Fernsteuerung weiß ich jetzt nicht auswendig aber da gibts sicher einiges. Ist ja an sich nix dabei wird einfach nur ein Kontakt geschlossen.. eigentlich könnte man da jede Fernsteuerung umbauen. :p
Canon, Pentax etc weiß ich jetzt nicht aber wird genauso liegen. Die Unterschiede zwischen den einzelnen Modellen eines Herstellers sind größer als die zwischen den Herstellern.. also Hersteller ist ziemlich egal.
Tät was gebrauchtes nehmen. Wobei der Gebrauchtmarkt auch sehr teuer ist, aber meine erste DSLR hab ich gebraucht gekauft und das war gut so.
Beiträge: 3,250
Themen: 94
Registriert seit: 2008-01-19
Bewertung:
0
2011-02-28, 18:41
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 2011-02-28, 18:46 von stephan-.)
Also lag ich mit ~500€ gar nicht schlecht. Ich denke auch ich werd was gebrauchtes nehmen. Irgendwas, was noch nicht so alt ist, damit die Kamera nicht schon abgenudelt ist. Beim Fernauslöser dachte ich an etwas mit Funk, was man beim Fahren dann selbst am Lenker mitnimmt und auslöst oder so. Wobei das sicher die Seltenheit wird, weil nicht wirklich praktikabel für Stein-/Wurzelfelder oder große Sprünge, da kann ich nicht noch einen Auslöser bedienen glaub ich. 
Selbstauslöser mit Timer ist jedenfalls keine wirklich gute Option, es sei denn, man kann den explizit auf - sagen wir mal 5-7 - Serienbilder einstellen.
Die kompakte Canon kann per Timer drei Serienbilder machen, ist aber viel zu langsam. Ob die größere das konnte weiß ich nun leider nicht.
Wenn ich nun bspw die 450d von Canon gebraucht bei Ebay kaufe dann sollte ich die ja auch noch in einem halben Jahr, wenn ich sie echt zu selten genutzt hab, mit wenig Verlust weiterverkaufen können, oder? Weiß nicht wie das bei Kameras mit der Preistabilität ist.. Titanfedern sind ja oft eine sichere Geldanlage.
Beiträge: 263
Themen: 68
Registriert seit: 2008-05-15
Bewertung:
0
2011-02-28, 22:15
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 2011-02-28, 22:20 von michlfeit.)
spam on:
hätt ne D200 inkl Batteriegriff etc. im Marktplatz. Zustand super...
das kann man damit machen, über funkauslöser mit externen blitz fotografiert.
heidln engineering factory team
Beiträge: 16,580
Themen: 593
Registriert seit: 2001-06-28
Bewertung:
0
2011-03-01, 09:41
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 2011-03-01, 12:27 von georg.)
Zitat:Selbstauslöser mit Timer ist jedenfalls keine wirklich gute Option, es sei denn, man kann den explizit auf - sagen wir mal 5-7 - Serienbilder einstellen.
Ich weiß nicht wie das bei den Einstiegsmodellen aussieht, aber ich hab einen Timer wo ich auf die Sekunde genau eine bestimmte Anzahl Bilder in einer definierten Serienbildgeschwindigkeit machen kann. Also theoretisch kann ich die Kamera hinstellen und sagen wir ab 12:00:00 500 Bilder lange alle 10 Sek ein Bild machen oder um 15:45:32 30 Bilder mit 8fps.. und so weiter.
Ich weiß nicht wie gerne du bastelst, aber im prinzip ist der Auslöser bei ich glaub jedem Hersteller sehr einfach gelöst. Erster Druckpunkt entspricht einem Kontakt, Auslösung ist der zweite. Dh wenn du zB eine Lichtschranke hast dann läßt du den ersten Kontakt per Schalter geschlossen (Kamera in Bereitschaft) und wenn du dann vorbeifährst schlißet die Lichtschranke den zweiten Kontakt -> Bild wird gemacht. Das könnte man noch weiterspinnen, wenn du das Signal eine definierte Zeit stehenläßt ist das wie wenn der Auslöser gedrückt gehalten wird -> Serienbild. Nur mal so als Anregung. Tierfotografen machen das sehr gerne so.
edit: Die D200 vom michlfeit um 500,- tät ich noch verhandeln.. die gehen bei ebäh um 450,- mit weniger Auslösungen weg und ebäh ist eher teuer. Wenn ich eine Kamera brauchen tät würd ichs um 400,- oder so nehmen - Objektiv ist ja keines dabei. -> http://geizhals.at/a227403.html -> 400+150 -> EUR 550,- für eine Kamera die 5fps kann, das Objektiv ist günstig aber gut, Brennweitenbereich Objektiv KB 27-80mm. Wär als Einstieg ok, "bessere" Objektive gibts natürlich, aber die wiegen und kosten deutlich mehr.
DSLR ist eine Sparbüchse.. du wirfst immer mehr ein. :p
edit2: DSLRs haben so gut wie kaum eine Wertbeständigkeit. Deren Entwicklung schreitet sehr schnell voran, es ist noch nicht so schlimm wie bei Computern aber ähnlich. Im Gegensatz dazu stehen Objektive: Die werden gebraucht teilweise um 70-80% vom Neupreis gehandelt. Vor allem bei Nikon wo die Objektivaufnahme jetzt seit Anfang der 80er nicht mehr verändert wurde. Ich hab selber 30 Jahre alte Objektive noch in Verwendung.
würd auch eine gebrauchte empfehlen!
objektive sowieso!
schau mal auf dslr-forum.de
da gibts weiter unten einen rießigen (canon-) marktplatz!
hätte auch grad eine canon 1d mkII abzugeben
hätt mir 599 inkl 2. akku vorgestellt
die könnte man auch in 1-2 jahren um beinahe das selbe wieder verkaufen!
Beiträge: 16,580
Themen: 593
Registriert seit: 2001-06-28
Bewertung:
0
Ich hab bis jetzt 5 (D)SLRs gebraucht gekauft und nur bei einer ein kleines Problem und selbst das kann man den Verkäufer nicht anlasten weil die Kamera ca 3 Montae noch einwandfrei funktioniert hat. Pech kann man halt immer haben, halbwegs sicher ist man nur bei Neukauf. Aber in Falle der DSLRs kostet es neu gut das doppelte wenn nicht mehr.
Beiträge: 263
Themen: 68
Registriert seit: 2008-05-15
Bewertung:
0
zum verhandeln: Bei mir is ja auch ein super toller Nikon-Batteriegriff dabei
heidln engineering factory team
Beiträge: 16,580
Themen: 593
Registriert seit: 2001-06-28
Bewertung:
0
2011-03-17, 22:53
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 2011-03-18, 00:46 von georg.)
Es gibt für alle Belange rund um Medien wie Foto und Video jetzt eine eigene Abteilung hier.
Mountainbike Media: Foto und Video
Bitte sämtlichen neuen Beiträge dort verfassen. DANKE!
Beiträge: 489
Themen: 25
Registriert seit: 2006-05-12
Bewertung:
0
frage!
glaubt ihr daß es möglich ist mit einer alten minolta xg-1 vernünftige aufnahmen beim biken
hinzubekommen?
ja ich weiß daß die nicht digital ist, und komplett veraltet auch!
es würde mich deswegen interessieren weil ich keine ahnung von "Aufnahmen" habe, aber so eine spiegelreflexkamera zufällig daheim bei mir habe und gerne wissen würde
ob sich der aufwand und die zeit die man benötigt um in diese materie hineinzukommen
sich lohnt oder nicht! 
griaz eik
Beiträge: 16,580
Themen: 593
Registriert seit: 2001-06-28
Bewertung:
0
2011-03-18, 00:57
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 2011-03-18, 01:16 von georg.)
Ämmm.. prinzipiell ja. Aber es ist nicht einfach, damit lernst du Photografieren auf die ganz harte Tour.
Vorteile gegenüber einer kleinen digitalen Kompaktkamera
-) Keine Auslöseverzögerung. Großer Vorteil! Die Kamera macht das Bild wenn du abdrückst und nicht irgendwann.
-) Großer Sucher.
-) Exaktes manuelles Scharfstellen möglich. Besser - viel besser - als bei modernen DSLRs um 4000EUR weil die alle keine geteilte Suchermattscheibe mehr haben.
Nachteile
-) Kein Autofokus. Macht wenig bei Aufnahmen wo du weißt wo der Fahrer vorbeikommt. Der soll sich vorher auf die Kante/Sprung/Kurve hinstellen, du stellst scharf und wenn er dann vorbeirast, paßt bereits alles für das eine Bild.
-) Film muß entwickelt werden, dass benötigt Zeit und Geld und einen Scanner um die Bilder ins Netz zu bringen.
-) Die Zeit um zu Lernen ist damit viel länger, einfach weil du auf die Ergebnisse warten mußt, nicht vor Ort experimentieren kannst und eventuell nicht mehr weißt mit welchen Einstellungen du was abgelichtet hast.
Probiere es aus. Es kostet dich nur Film und Entwicklung. Bei der Entwicklung lasse den Film gleich scannen. Eventuell nur Negativentwicklung mit gutem Scan. Ausarbeiten läßt du dir dann nur die besten Bilder.
Mach dir Aufzeichnungen zu den Bildern. Also ein Beispiel: Film xyz ISO 200, Bild 4 mit 1/125sek bei Blende 4 usw.
Ein Vorteil wäre eventuell der: Während jeder bei Digicams einfach gedankenlos abdrückt weil es eh wurscht ist, lernst du beim Film zu visualisieren also VORHER zu überlegen wie das aussehen könnte.
Film
Sportaufnahmen: Würde ich dir den Fuji New Superia X-TRA 400 empfehlen. Ist ein Negativfilm mit noch recht feinem Korn (entspricht ca 6MP) und ganz gutem Kontrastumfang und damit sehr tolerant gegen Fehlbelichtungen. Toleranter als Digital.
Landschaftsaufnahmen: Den Fuji Velvia 50. Achtung, das ist ein Positivfilm, also Diafilm. Sehr feines Korn (entspricht ca 20MP), imho wunderschöne Farben. Intolerant gegen Fehlbelichtung ähnlich wie bei Digital. Farbverstärkung bei Rottönen. Mußt probieren ob du das magst. Nicht geeignet für Sport weil viel zu langsam.
|