carbon steht nunmal nicht auf quetschungen. generell sind bei carbonlenkern die vorbauten besser, wo die klemmung oben auf kontakt voll angezogen wird und mit den unteren schrauben dann geklemmt wird (siehe straitline, easton, ...)
carbonsattelstützen sollten eigentlich so montiert werden, wies fast keiner macht
... nämlich stattelstützenklemme innen schön einfetten und mit der klemmung gegenüber des rahmenschlitzes montieren. wird von manchen herstellern sogar bei ihren alustützen empfohlen (z.b. SDG) ... hat einfach den sinn, dass der druck nicht so stark bei der ausnehmung auftritt sondern sich regelmäßiger auf den umfang verteilt 
carbon montagepaste ist natürlich auch was praktisches ... aber z.b. SDG schreibt meines wissens vor, die carbonstützen nur "trocken" ohne paste zu verbauen ... weshalb weiß ich nicht, weil montagepaste durch die hemmende wirkung ja eigentlich positiv sein sollte (eventuell weils leute gibt, die 1kg paste draufschmieren, wodurchs erst wieder gleitet^^)
aber meine idole sind immer noch diejenigen, die ihre carbonstütze schön dick einfetten, damit sie sich nicht festsetzt
carbonsattelstützen sollten eigentlich so montiert werden, wies fast keiner macht


carbon montagepaste ist natürlich auch was praktisches ... aber z.b. SDG schreibt meines wissens vor, die carbonstützen nur "trocken" ohne paste zu verbauen ... weshalb weiß ich nicht, weil montagepaste durch die hemmende wirkung ja eigentlich positiv sein sollte (eventuell weils leute gibt, die 1kg paste draufschmieren, wodurchs erst wieder gleitet^^)
aber meine idole sind immer noch diejenigen, die ihre carbonstütze schön dick einfetten, damit sie sich nicht festsetzt

Meiner Meinung nach sind Verallgemeinerungen generell dumm.:2mhm: