Hab vorhin mal nen 26" HR eingebaut und bin damit rumgefahren und danach ein 24" eingebaut und gefahren. Nach dem ich den Lenkwinkel angepaßt hab, konnte ich eigentlich keine großen Unterschied mehr feststellen. Außer das mit dem 26" HR mein Tretlager höher war und dadurch das Rad etwas kippeliger und der Lenkwinkel war auch noch etwas steiler. Liegt aber daran, daß ich ein 24" HR fahr um genau mein Tretlager etwas herunter zu bekommen und meinen Lenkwinkel abzuflachen, da ich einen längeren Dämpfer montiert hab.
Der Unterschied von 24" zu 26" am Hinterrad ist zu vernachlässigen. Es mag etwas mehr zu springen, da es schlechter über Hindernisse läuft, was aber lediglich ein paar Sekunden im Rennen kosten kann. Außerdem sind 24" immer so fett, daß der Größenunterschied minimal ist. Ein 24" Schwalbe Space hat fast die Ausmaße eine XC Rades. Habs verglichen.
Also steitet noch fröhlich weiter. Mein Resumee ist das man damit lediglich die Geometrie beeinträchtigen kann und in Folge dessen Unterschiede merkt. Der reine Reifenunterschied ist nur gering. Wenn es im Rennen um Sekunden geht ist aber 26" im Vorteil da es weniger springt. Wobei die Haftung des Vorderrades ausschlaggebender ist. Das HR rennt ja hinterher. Wobei ich extra ein paar mal nen Gehsteig hochgefahren bin und dabei eigentlich keinen großen Unterschied spüren konnte. Ich denke mal das bei normalen Fahrern, also keine Profis, ganz andere Faktoren eine viel größere Rolle spielen.
Bin jetzt damit natürlich keine DH-Strecke gefahren.
Bei 24" vorne würde man den Unterschied wohl eher spüren, aber für hinten finde ich es nicht unbedingt nötig so viel darüber zu diskutieren.
Zur Steifigkeit kann ich noch folgendes sagen, ich hab vorn wie hinten, also in 24" sowie in 26" im Moment nen Achter. Wurde vom Radladen scheiße eingespeicht
![[Bild: icon_sad.gif]](https://www.downhill-board.com/images/graemlins/icon_sad.gif)
Die Einspeichqualität ist also auch wieder viel schwerwiegender als der Größenunterschied. Der Gewichtsunterschie ist ebenso zu vernachlässigen, da man im Handel immer nur 24" DH-Schläuche findet. Auch wenn man sie zum Freeriden nicht unbedingt brauchen würde. Such schon seit ner Ewigkeit nen normalen Butylschlauch in 24". Laut Schwalbe Homepage gibt es einen bis 2.5", hab ihn aber noch nicht gefunden. Immer nur Schläuche für sehr dünnen Reifen.
Nen Unterschied bie Wheelie hab ich auch nicht gemerkt. Entweder man kann einen anstädigen oder halt nicht. Ich muß noch etwas üben
![[Bild: icon_mrgreen.gif]](https://www.downhill-board.com/images/graemlins/icon_mrgreen.gif)
Braucht man aber mein DH fahren nicht, so hab ich da auch schon wieder ne Begründung.
Das die Bremsleistung höher ist, da die Bremsscheibe im Verhältnis zum Rad größer ist und damit ein größerer Hebel wirkt, merkt man auch nicht, da man die Bremsleistung sowieso nicht auf den Boden bekommt.
24" Reifen gibt es eigentlich genung. Den Space für Freeride; Maxxis,Tioga, Nokian oder für DH und von Grossman gibt es einen leicht profilierten Reifen mit weicher Gummimischung für Dual.
Wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalt. Bin jetz zu Faul das ganze nochmal durchzulesen. Hauptsache ein Post mehr.