2004-09-29, 22:40
Sers
Wir (Da Gü und i) haben endlich die Erlaubnix bekommen in der Wiese neben Güs Haus eine Dirtline inklusive Startrampe zu bauen. Wir haben einen 10m breiten und ca 60m langen Wiesenstreifen zur Verfügung. Die Wiese weist ein leichtes Gefälle auf. Wir zwei haben absolut null Ahnung von Dirts bauen, also wären wir um Rat froh. Wir haben uns gedacht oben als Starthilfe eine Startrampe à la NWD2 zu bauen, allerdings „nur“ 4,5m hoch, um mehr Platz für Dirts zu haben. Die Absprungrampe sollte etwa 1,7m hoch sein, um genügend Air time zu haben um möglichst alle Dirtsprünge durchführen zu können. Wie eignet sich eine Holzrampe als Absprung? Vorteile wären, wie ich es mir gedacht habe: Kein Nachshapen erforderlich, wetterunempfindlich und man kann sie verstellen (Die Distanz zwischen Absprung und Landung verändern). Nachteile weiss ich bis jetzt keine. Weitere Frage: wie viele Doubles kann man auf einer Länge von 60m unterbringen, wie gesagt, Startrampe muss auch noch in die 60m rein und wir wollen echt anständige Doubles, net irgendwelche Babykacke die man später eh vergrößern muss! Welche Erde ist am günstigsten für die Landung? Ist ein Bagger unbedingt nötig, und wenn ja, wie viel kostet ein kleiner Bagger pro Tag zum ausleihen, und was ist erforderlich um einen Bagger ausleihen zu dürfen?
Im Anhang ist noch eine Skizze wie ungefähr die Startrampe aussehen wird.
Merci
Wir (Da Gü und i) haben endlich die Erlaubnix bekommen in der Wiese neben Güs Haus eine Dirtline inklusive Startrampe zu bauen. Wir haben einen 10m breiten und ca 60m langen Wiesenstreifen zur Verfügung. Die Wiese weist ein leichtes Gefälle auf. Wir zwei haben absolut null Ahnung von Dirts bauen, also wären wir um Rat froh. Wir haben uns gedacht oben als Starthilfe eine Startrampe à la NWD2 zu bauen, allerdings „nur“ 4,5m hoch, um mehr Platz für Dirts zu haben. Die Absprungrampe sollte etwa 1,7m hoch sein, um genügend Air time zu haben um möglichst alle Dirtsprünge durchführen zu können. Wie eignet sich eine Holzrampe als Absprung? Vorteile wären, wie ich es mir gedacht habe: Kein Nachshapen erforderlich, wetterunempfindlich und man kann sie verstellen (Die Distanz zwischen Absprung und Landung verändern). Nachteile weiss ich bis jetzt keine. Weitere Frage: wie viele Doubles kann man auf einer Länge von 60m unterbringen, wie gesagt, Startrampe muss auch noch in die 60m rein und wir wollen echt anständige Doubles, net irgendwelche Babykacke die man später eh vergrößern muss! Welche Erde ist am günstigsten für die Landung? Ist ein Bagger unbedingt nötig, und wenn ja, wie viel kostet ein kleiner Bagger pro Tag zum ausleihen, und was ist erforderlich um einen Bagger ausleihen zu dürfen?
Im Anhang ist noch eine Skizze wie ungefähr die Startrampe aussehen wird.
Merci