Beiträge: 422
Themen: 30
Registriert seit: 2002-11-26
Bewertung:
0
Ahoi,
ich hab seit einiger Zeit eine Sattelstütze, die fürs Bergauffahren zwar passt, aber bei steilen freak-out-Downhills, die Bewegungsfreiheit etwas einschränkt (im gesenkten Zustand natürlich).
Bei meinem neuen Bike war eine 350mm-Sattelstütze dabei, die mir aber fürs Bergauffahren zu kurz war. Ich hab sie bald gegen eine 400mm-Stütze getauscht, die ich ausreichend weit herausziehen kann, sodass noch 13 cm im Sattelrohr versenkt sind. Laut Sattelstütze kann sie bis auf 10cm herausgefahren werden, laut Rahmen sogar bis 8cm (was wohl auf die kurze 350mm-Stütze bezogen ist).
Der Sitzwinkel beträgt 72,5°. Zu bedenken ist auch der Set-back(1,5 bis 2 cm) und die absolute Höhe, also inklusive Sattel. So entsteht ein Verhältnis von 34:13 cm.
Ist das Hebelverhältnis und die auftretenden Kräfte aufs Sattelrohr noch im grünen Bereich, wenn ich 2-3 cm kürze?
Plan B wäre:
- Teleskopsattelstütze (schwer)
- Eine zweite, kurze und leichte Stütze mitnehmen (umständlich und wenn carbon, teuer)
Beiträge: 1,739
Themen: 76
Registriert seit: 2005-12-26
Bewertung:
0
kann dir zwar grad nicht weiterhelfen, aber habe mir schon öfters die selben fragen gestellt
das schreit hier nach georg
Beiträge: 1,345
Themen: 157
Registriert seit: 2007-04-20
Bewertung:
0
bei mir ist es genauso- hab mir eine längere sattelstütze geholt, die ist aber leider auch ein bisserl zu kurz: laut Thomson Markierung müsste sie 10cm versenkt sein, laut meinem Rahmen (Giant) sollte die Sattelstütze 80mm versenkt sein, für meine ideale position ist sie aber nur 70mm versenkt:2rolleyes: - no idea ob das reicht (hab ca 72 kg)
Beiträge: 6,117
Themen: 101
Registriert seit: 2001-09-17
Bewertung:
0
Als Händler muß ich sagen: Den gemeinsamen Nenner suchen: Also die 10cm der Stütze.
In Praxis muß man sich selbst überlegen, ob man weniger Riskieren kann.
Hat man die Stütze wirklich nur Bergauf heraußen, oder werden kleinere Abfahrten auch so gefahren?
Je flacher der Sitzwinkel, desto größer die Belastung.
Wie schwer ist man
etc.
@Zap
Bei einem solch flachen Sitzwinkel würde ich eine gerade Stütze empfehlen, damit man nicht wie auf einem CityBike von hinten tritt.
Zumindest 3cm kannst Deine Stütze immer abschneiden, vielleicht reicht dies ja schon. Eventuell bringt es noch einen cm, die Stütze schräg abzuschneiden, hinten kürzer, bei manchen Rahmen kann man dadurch weiter versenken.
Beiträge: 7,311
Themen: 135
Registriert seit: 2002-09-06
Bewertung:
0
ich achte immer darauf, dass ich nicht über den Oberrohr/Sitzrohr Kreuzungspunkt die Stütze hinaus ziehe
Beiträge: 422
Themen: 30
Registriert seit: 2002-11-26
Bewertung:
0
mankra schrieb:[...]
@Zap
Bei einem solch flachen Sitzwinkel würde ich eine gerade Stütze empfehlen, damit man nicht wie auf einem CityBike von hinten tritt.
Zumindest 3cm kannst Deine Stütze immer abschneiden, vielleicht reicht dies ja schon. Eventuell bringt es noch einen cm, die Stütze schräg abzuschneiden, hinten kürzer, bei manchen Rahmen kann man dadurch weiter versenken.
Meine Stütze ist gerade (Syncros Derived) - das Set-back war nicht so gemeint, wie es bei der Thomson der Fall ist. Bei meiner Syncros sitzt man nicht direkt über der Stütze, sondern leicht nach hinten versetzt.
Fahrfertig wiege ich so um die 74kg. Bei der Länge der Stütze, wie oben gepostet, müssten umgerechnet 910 N auf die Klemmung wirken. Will das jemand nachrechnen?
Beiträge: 6,117
Themen: 101
Registriert seit: 2001-09-17
Bewertung:
0
Mit gerader Stütze meinte ich eine, mit Doppelklemmung.
Die Nm vergieß gleich wieder, sagen nix aus. Du weißt weder, bis wieviel der Rahmen ausgelegt ist, noch, welche dynamischen Belastungen entstehen.
Beiträge: 422
Themen: 30
Registriert seit: 2002-11-26
Bewertung:
0
Hab noch nichts herumgeschnitten, weil ich zuerst irgendwo eine kürzere Stütze ausborgen möcht', um zu sehen, ob es sich die ganze Aktion auch auszahlt.
Zu Plan B:
Eine selbergebastelte Teleskopsattelstütze aus Carbon wäre der Hit. Oder eine kurze Stütze mit Carbon-verlängerung (als Zwischenstück)
Spricht da etwas dagegen und bekommt man Carbon auch in Rohrform oder nur als Matten?
Beiträge: 16,567
Themen: 593
Registriert seit: 2001-06-28
Bewertung:
0
Zitat:Ich hab sie bald gegen eine 400mm-Stütze getauscht, die ich ausreichend weit herausziehen kann, sodass noch 13 cm im Sattelrohr versenkt sind.
Zitat:Ist das Hebelverhältnis und die auftretenden Kräfte aufs Sattelrohr noch im grünen Bereich, wenn ich 2-3 cm kürze?
Dh. du hast 100-110mm drinnen? Das ist sicher ausreichend. Genau kann man das sowieso nicht sagen, weil man Wandstärke vom Rahmen nicht kennt, wo er genau verschweißt ist etc. Aber wenn am Rahmen 80mm steht, dann kannst du sicher jede Stütze auf 80mm rausziehen. Im wesentlich bestimmt das der Rahmen, nicht die Stütze. Je steifer die Einspannstelle im Rahmen ist, desto kürzer ist die benötigte Einspannlänge der Stütze. Das Rausziehen der Stütze wird dann über die max. Markierung bestimmt. Dh. diese Markierung betimmt nicht die benötigte Einspannlänge, sondern die max. Auzugslänge. Dh. wiederum wenn du da was abschneidest, bleibt die max. Markierung auf dieser Stelle und wird NICHT nach oben verschoben.. solange du in der min. Einspannlänge bleibst die der Rahmen vorgibt.
Alles klar? 
Zusammenfassung: Es müssen noch 80mm im Rahmen verbleiben, den Rest kannst du abschneiden.
|