Beiträge: 1
Themen: 1
Registriert seit: 2011-10-13
Bewertung:
0
Hallo auch,
ich würde gern näheres über die verschiedenen Varianten der Bikes wissen. Grund dafür ist, dass ich mit dem Gedanken spiele in diese Art des Sports einzusteigen.
Ich habe bereits Google und diveres Anfängerthreads missbraucht, um mich grob zu informieren. So würde mich das "All Mountainbiking" (?) reizen, also sowohl den Berg hoch als auch runter zu fahren.
Ich denke, dass sich da ein "Full Suspension"-Bike eignet, da ich eben auch mit Geschwindigkeit den Waldweg runterbrettern will, verstehe aber den Unterschied zwischen All Mountainbiking und Freeride nicht.. kann mir da wer auf die Sprünge helfen?
Mein Budget abzüglich Schutzkleidung würde so bei 1000 € liegen und ich denke, dass man sich gerade als Einsteiger nicht eine Maschine aus der Hölle zulegen muss, oder?
Gruß,
Invisiblo
Beiträge: 997
Themen: 35
Registriert seit: 2006-07-13
Bewertung:
0
Puh, schierige Frage, da sich bei der Einteilung der Bikes und derem jeweiligen Einsatzbereich die Geister scheiden. Grundsätlich sind die beiden von dir erwähnten Kategorieren bergauf und bergabtauglich. Wobei es bei manchen Freeridern Einschränkungen gibt (zu schwer, nur ein Kettenblatt, uphillfeindliche Geometrie). AllMountain (bzw. Enduros) sind leichter und können relativ problemlos bergauf getreten werden. Am Downhill machen sie richtig Spass sind aber halt für die "fetten Dinger" (Drops, Jumps) nicht ganz so geeignet wie Freerider.
Grobe Einteilung:
Enduro: 160mm Federweg, ca. 15kg (voll up- und downhill fähig)
Freerider: 180mm Federweg, ca. 17kg (eingeschränkt uphill fähig)
Die Kategorien gehen fließend ineinander über. Tlw. verwende von den Herstellern diese auch unterschiedlich interpretiert!
Beiträge: 749
Themen: 32
Registriert seit: 2009-11-23
Bewertung:
0
also ich orientiere mich da eher nach federwegen: 140mm +- 10mm ist für mich all mountain 160+-10mm enduro 180mm+-10 freeride und 200mm downhill. Die Einteilung ist recht grob aber du liegst damit meistens sehr nahe am wahren einsatzzweck.
Je mehr federweg desto mehr Spaß berg ab, aber meist schwerer hoch zu bekommen. All Mountain wäre für dich was im 140mm Bereich voll Tourentauglich und dürfte für den anfang auch ausreichen, da man eh eher auf kurzhubigeren fahren lernt.
Beiträge: 327
Themen: 69
Registriert seit: 2011-07-23
also ich habn downhill und auch ein verdammt gutes all mountain (speciealiced stump jumper fsr elite) und muss sagen mit dem all mountain kannste sowohl leichtes downhill bis touren fahren also ich würde dir wennde im wald fahren willst nen all mountain empfehlen es ist sehr leicht (denke ma meins wiegt 13kilo) und wendig und sehr schnell bergab als auch bergauf
also mitm downhill kannste kaum berauf fahren und strecken (touren) is garnet möglich
mitm all mountain kannste ohne problem kilomterlange steigungen bewältigen
aber wenn du springen (über3 meter drop) würde ichn superleicht freeride empfehlen (14-15kilo)
aber mitm all mountain biste echt gut dran
hoffe konnte helfen
Beiträge: 36
Themen: 9
Registriert seit: 2010-02-22
Bewertung:
0
hi.
Ich fürchte du hast dir die teuerste sparte ausgesucht was mtb zur zeit betrifft.
Hardtails gibts billig, DH bikes gibts mittlererweile günstige aber enduros/all mountain kosten in der relation am meisten denke ich, wegen des leichtbaus damit mans den hügel raufbekommt und haltbarkeit damit mans auch wieder runterlassen kann... da wirst um 1000e nicht glücklich bzw gar nix findne den ich.. besser mal mit einem hardtail beginnen? lg
Beiträge: 1,774
Themen: 38
Registriert seit: 2011-09-15
Bewertung:
0
Hier mal meine 2 Cent.
Hab mir heuer auch ein Fully (120mm) zugelegt. Hatte das Glück ein 2008er Model nagel neu um 880€ abzugreifen und das beim Händler,
Also kannst du mit deinen 1k€ durchaus ein Fully neu bekommen.
Was den Unterschied zwischen Allmountain und Freeride angeht da geht die Schere schon ganz schön auseinander.
Aus meiner Erfahung ist es so das für schnellere Abfahrten (50 km/h+) das Allmountain schon ziemlich an der Grenze ist.
Der Vorderbau ist einfach zu weich und das ganze Rad zu wenig verwindungssteif.
Was beim Freerider wieder kein Problem darstellt. Nur haben die eben den Nachteil das sie Bergauf gegenüber dem Allmountain verlieren.
Bei den ganzen neuen FR Bikes am Markt findest du meist nur noch ein Kettenblatt vorne. Was Bergauf eine qual ist.
Da solltest du wenn du wirklich hoch und runter willst unbedingt auf 2 Kettenblätter schauen.
Was die "Super Enduros" betrifft kann ich leider nix sagen. Die sollten aber irgendwo zwischen den beiden liegen.
Nur sind die Preislich, nicht unter 1800€ gebraucht zu bekommen.
Is halt schwer zu sagen wo du am besten aufgehoben bist. Da du auch selber noch nicht wissen wirst was dir am meisten Spass machen wird.
Mit einem Allmountain kannst du 1. dein Budget treffen, 2. viel Spass haben, 3. es auch bergab einsetzen (solange es nicht zu schnell oder technisch wird) und 4. es später immer als Zweitrad verwenden und damit Touren fahren falls du eher in Richtung FR gehst.
Greez Tom