Beiträge: 7,403
Themen: 114
Registriert seit: 2002-07-05
Bewertung:
0
Hattet ihr auch schon Teile, für die ihr monatelang gespart habt, euer Sparschwein schlachten musstet und dann machen die neuen Parts nur Probleme, weil die Fertigungstoleranzen/Qualitässicherung des Herstellers nicht passen/ordentlich arbeiten?
Ich meine jetzt nicht so ernsthafte Probleme, dass jeder vernünfitge Mensch sie sofort zurückschicken würde. Ich meine Dinge wie Scheiben mit leichtem Seitenschlag, Grate an den Löchern, Grate an Klemmungen etc.. So Dinge, die man leicht beheben kann, die aber eigentlich nicht auftreten sollten, bei dem Preis den die meisten Teile kosten.
Welche Teile/Marken waren bei euch davon betroffen? Wie habt ihr die Mängel behoben/beheben lassen?
Ist sowas bei Nobelmarken wie Hope, Brunn etc. schon vorgekommen?
Beiträge: 1,057
Themen: 59
Registriert seit: 2002-03-31
Bewertung:
0
Jaja, die Scheibe für meine Clara. Frisch bestellt, genauso n Schlag drin wie die alte auch. *maguraverfluch* Hoffe bloß dass die Gustav Scheibe in Takt is, wenn ich mir die bestelle...
Behoben hab ich's gar net, grad biegen hat überhaupt nix gebracht, hab se wieder zurückgeschickt.
Tja, that's Magura
Beiträge: 1,921
Themen: 94
Registriert seit: 2002-11-17
Bewertung:
0
Mein Cratoni Maniac hatte an dem Schweisstellen des Compositives scharfe Grate.
Ruby Projekt Brille Schanier nach 3 mal zuklappen gebrochen.
Giant Rahmen voll die Sandkörner unternm Klarlack
Meine Lycra Teamhose (Castelli) kratzt von innen.
(zieh ich aber nicht oft an nur auf Offizielen Veranstalltungen.)
Beiträge: 2,769
Themen: 141
Registriert seit: 2001-09-08
Bewertung:
0
Ich bin generell nicht beeindruckt von Marken, die an sich billige Waren zu hohen Preisen verscherbeln, nur weil sie irgendwie mal Kultstatus erlangt haben. Beispiel Azonic: Hab den Love Seat Sattel, der hat damals 160 Eier (DM) gekostet, aber was wahnsinnig tolles ist da nicht dran. Klar, die fetten Stahlstreben halten, aber ob ich jetzt 6mm oder 8mm Streben für die Produktion einkaufe, ist auch nicht soo der Unterschied. Gefertigt is das Ding eh in China oder Malaysia, das Kevlar (die Kevlar??) ist ganz billig wie bei jedem anderen Sattel an der Plastikspritzgußschale festgeklebt, und die aufgebügelten Logos haben auch nicht lange gehalten. Alles in allem echt kein schlechter Sattel, aber 160 Mark... Es fehlen halt die Gimmicks, die den Preis rechtfertigen würden.
Anderes Beispiel: MRP Führungen. Ok, gutes Material, made in USA, gut verarbeitet, aber was zur Hölle rechtfertigt den Preis von 200 Euro??
Ach ja: Sachen mit richtigen Fertigungstoleranzen sind mir noch nicht untergekommen!
Beiträge: 7,403
Themen: 114
Registriert seit: 2002-07-05
Bewertung:
0
Mit den Azonic-Sätteln hast du Recht, oft werden billige Teile über den Namen teuer verkauft. Aber wass ist mit z.B. einer Bremsscheibe meiner Gustav M. Ich hatte erwartet, dass der hohe Preis für solche Scheiben sich über die Verarbeitungsqualität rechtfertigt, ist ja "Made in Germany". Aber Pustekuchen, ich durfte mich mit nem 8er Bohrer hinsetzen und die Löcher entgraten, außerdem taumelt die Scheibe leicht. Ich hatte keine Lust die Scheibe zurückzuschicken, weil ich unbedingt nch bei gutem Wetter möglichst viel fahren wollte und das Taumeln macht bei der Gustl eh nich so viel (wegen Schwimmsattel). Aber ärgerlich ist sowas schon.
Oder allein, dass in irgendwelchen Gewinden Lack klebt. Wenn das Gewinde in Stahl ist drehst du einfach eine Schraube durch reinigst das Gewinde und fertig, aber sowas ist lästig und nervt. Wenn ich sehe, wie penibel ich bei meinen Ferienjobs in der Metallverarbeitung immer sein muss, weil Automobilkonzerne etc. alles was nicht "gefällt" sofort wieder zurückschicken, dann ärgere ich mich, dass Hersteller von Bike-Teilen oder sogar Produzenten von Kompletträdern nicht ähnlich hohe Maßstäbe ansetzen.
Beiträge: 1,921
Themen: 94
Registriert seit: 2002-11-17
Bewertung:
0
gebe ich dir vollkommen Recht besonders im Automobilbau Gewerbe.
Beiträge: 5,791
Themen: 224
Registriert seit: 2001-06-29
Bewertung:
0
Beiträge: 2,084
Themen: 151
Registriert seit: 2001-07-30
Bewertung:
0
ja, allerdings: mein specialized enduro. die kiste funktioniert, aber nervt unheimlich mit vielen kleinen macken...
die kiste kam so ausm karton, manche sachen konnte man beseitigen
der lx-umwerfer hat spiel un schleift (bin nicht draufgefallen !), die louise-disks schleifen un haben wenig kraft un einen wandernden druckpunkt, die hintere aufnahme für die disk war schief ( un mein händler wollt ihn nicht gradeschleifen ![[Bild: mad.gif]](https://www.downhill-board.com/images/graemlins/mad.gif) ), bei der manitou black war die feder nach 5 wochen 7 mal gebrochen, ausserdem hat sie inzwischen leichtes spiel in den tauchrohren, der schaltzug war zu kurz, die hintere dämpferbuchse hat inzwischen spiel, der sattel hat von anfang an geknarrt...
vieles keine schlimmen sachen, aber alles dinge, die einem die freude am teuren hobby ziemlich versauen können.
die passenden smilies zum thema
Beiträge: 16,567
Themen: 593
Registriert seit: 2001-06-28
Bewertung:
0
Das liegt aber auch (auch!!!) an den Konsumenten die sich das gefallen lassen, und von diversen Redakteuren so einen Kultstatus von irgendwelchen Teilen einreden lassen.
Das Beispuel Automobilbranche: Wenn was nicht paßt, dann retour. Und gleich einen Brief mit den Kosten mitschicken. Als da wären: Anfahrtskosten zu Rennen, Wartezeiten, Porto, Telefonate, zeitaufwand für diesen Brief... die Hersteller gehören erzogen.
Wenn das einer macht, und alle anderen sagen Ja und Amen zu jedem Sch.. der CNC gefräst und Purple eloxiert ist, dann lachen die Hersteller drüber.
Wenn das die Hälfte machen, werden die nicht nur nachdenklich, das könnt´ ihr mir glauben.
Beiträge: 1,921
Themen: 94
Registriert seit: 2002-11-17
Bewertung:
0
oder b.z.w. die Autoindustrie Zulieferer wie zum Beispiel die Automotive Sparte bei Krupp. Dazu gehört auch Krupp Bilstein dem ich meinen Arbeitgeber nennen darf und daher mitreden kann.
|