Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Superenduro
#1
Unter den Mountainbikes werden ja Superenduros immer beliebter, zumindest habe ich so das Gefühl. Und ich will natürlich auch eins, aber kein Versenderbike wie in diesem Test
http://www.freeride-magazine.com/e_bikes...7mWeLHRO-1
und nun meine Frage: Kann man das Cube Fritzz 160 HPA Pro 27.5 (http://www.cube.eu/bikes/fullsuspension/...a-pro-275/) auch als Superenduro bezeichnen?
Zitieren
#2
Freezyfresh schrieb:Unter den Mountainbikes werden ja Superenduros immer beliebter, zumindest habe ich so das Gefühl. Und ich will natürlich auch eins, aber kein Versenderbike wie in diesem Test
http://www.freeride-magazine.com/e_bikes...7mWeLHRO-1
und nun meine Frage: Kann man das Cube Fritzz 160 HPA Pro 27.5 (http://www.cube.eu/bikes/fullsuspension/...a-pro-275/) auch als Superenduro bezeichnen?

Also, im Test sagt die Freeride: Superenduros fangen bei 170mm an, oder bei 160mm, wenn's eine Pike hat. Eigenartig.

Wäre dann ein Specialized Enduro auch ein Superenduro?

Und was wäre dann ein Enduro Evo? Ein Megaenduro? :mrgreen:

Für mich ist ein Enduro ein Bike, mit dem man entspannt rauf und Spaßorientiert runter fährt. Das bedeutet dann für mich einen Lenkwinkel von ca. 66°, einen steilen Sitzwinkel, ca. 160 mm Federweg und ein Gewicht um die 13 kg oder weniger.

Ein "Superenduro" (was für ein Begriff) hätte dann einen flacheren Lenkwinkel, mehr Federweg, einen stabileren Rahmen, würde noch satter liegen und hätte dann auch wohl etwas mehr Gewicht. Und vor allem eine Bikepark-Freigabe.

Freezyfresh schrieb:aber kein Versenderbike

:waytogo:
Zitieren
#3
Vergiss das mit den Klassen.

Du musst erst mal wissen, ob du eher wirklich Racing betreiben willat, oder mal so der Tourenfahrer bist.

Racing geht mehr so in Richtung DH Bike, die Tourengeschichte mehr in Richtung klassischen Tourenbike mit etwas mehr Federweg.


Mit dem Cube von oben werden ziemlich flott Rennen gewonnen. Wink
Herr Merkwürden
Zitieren
#4
Denke auch, das die Freerider immer weiter "in den Schatten" gestellt werden und die (Super-)Enduro's aktuell mehr in Mode gekommen sind. ..leider samt den "schlechten" Seiten.. Die neuen Gabeln sind meist nur bis 160~170mm verfügbar; bestes Beispiel dafür ist Marzocchi, seit dem die Produktion nicht mehr in italienischen Händen liegt, gibts keine 180er bzw. allgemein FR-Gabeln mehr (Schade eigentlich Sad)

Ich selbst fahre ein Giant Reign 2 2011 was eigentlich ja ein All-Mountain ist, wegen 180mm Gabel ein Super-/Long-Travel-Enduro sein sollte, aber wegen allgemeinem Aufbau eher schon Hardcore-Enduro / Free-Tourer ist. xD [Siehe meine Galerie (incl. Partlist)]. Bikeparktauglich ist es auf jeden Fall jetzt!
Zitieren
#5
Freezyfresh schrieb:Kann man das Cube Fritzz 160 HPA Pro 27.5 (http://www.cube.eu/bikes/fullsuspension/...a-pro-275/) auch als Superenduro bezeichnen?
Sind dir die Eigenschaften wichtig, oder wie's heißt?
Zitieren
#6
FloImSchnee schrieb:Sind dir die Eigenschaften wichtig, oder wie's heißt?

Ja schon, aber erklär mal was du genau mit Eigenschaften bezogen auf ein Bike wie dieses meinst?

(Ach und echt cool wie schnell man hier ne antwort bekommt, weiter so! Wink )
Zitieren
#7
Tyrolens schrieb:Vergiss das mit den Klassen.

Du musst erst mal wissen, ob du eher wirklich Racing betreiben willat, oder mal so der Tourenfahrer bist.

Racing geht mehr so in Richtung DH Bike, die Tourengeschichte mehr in Richtung klassischen Tourenbike mit etwas mehr Federweg.


Mit dem Cube von oben werden ziemlich flott Rennen gewonnen. Wink

Kann ich aus deiner Aussage entnehmen, dass das Fritzz schon eher in Richtung Racing geht und damit in Richtung DH Bike?
Zitieren
#8
Freezyfresh schrieb:Ja schon, aber erklär mal was du genau mit Eigenschaften bezogen auf ein Bike wie dieses meinst?
Ich meinte, vergiss, wie die Klassennamen und -zuordnungen ausfallen und such das Rad nach den Eigenschaften aus, die's haben soll.

Bspw:
Wieviel Federweg will ich, bzw. wie gut soll das Rad bergauf gehen vs. wie gut soll das Rad bergab gehen? (je leichter (weniger Federweg, leichtere Reifen usw) desto schlechter geht ein Rad bergab und umgekehrt, mal grob umrissen)

Konkret auf's Fritzz 160 umgemünzt:
a) Wenn du ein Rad suchst, das entspannt bergauf geht und sich gut für (die üblichen) Endurorennen eignet, nimm das Fritzz 160.
b) Wenn du jedoch ein Rad suchst, das auch regelmäßig im Bikepark hart gefahren werden soll (und dies auch aushalten soll) und dafür in Kauf nimmst, dass es ein bisschen schwerer bergauf zu treten ist, wärst du mit einem - um bei Cube zu bleiben - Hanzz SL oder Fritzz 180 besser bedient.

(und um das auch noch zu beantworten: in der Definition des Magazins wäre (a) ein Enduro und (b) Superenduros)
Zitieren
#9
Vanguard schrieb:Also, im Test sagt die Freeride: Superenduros fangen bei 170mm an, oder bei 160mm, wenn's eine Pike hat. Eigenartig.

Wäre dann ein Specialized Enduro auch ein Superenduro?

Und was wäre dann ein Enduro Evo? Ein Megaenduro? :mrgreen:
:waytogo:

Ja aber es geht ja noch weiter:

Mein Liteville 301 mit 160mm = Enduro + Pike = Superenduro + Fast Tuning(Pike) = Megaenduro Wink
warum bremsen wenns auch ohne geht
Zitieren
#10
Und ich fahr ein Enduro mit ner 100mm Gabel :p
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste