Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Trails in der Reschenpass-Region um Nauders, Reschen und St. Valentin
#1
Vor drei Wochen verbrachten wir ein verlängertes Wochenende mit viel Singletrail-Biken in Nauders. Letztes Wochenende fand außerdem das 3-Länder-Enduro-Rennen statt. Hier eine Vorstellung der neuen und alten Trails rund um den Reschenpass und Reschensee.

Text: noox. Pressefotos 3-Länder-Enduro Tom Bause; Rüdiger Jahnel; Tom F.

Denkt man an Nauders, kommen bei uns alten Downhillern nostalgische Gefühle hoch. War doch der Kleinmutzkopf schon Ende der 90er Austragungsort von legendären Downhill-Rennen und die Traktor-Bar von noch viel legendäreren Partys. Am Bergkastel wurden außerdem Snow-Downhill- und Snowscoot-Rennen gefahren. Danach war es für Gravity-Mountainbiker aber jahrelang ruhig um Nauders.

Erst letztes Jahr erfuhren wir im Zuge des 3-Länder-Enduro-Rennens, dass es hier einige äußerst interessante Naturtrails gibt und man mit einem 20-Euro-Tagesticket die vier Lifte in Nauders und um den Reschensee mit dem Bike benutzen kann.

Neben den zwei natürlichen Trails von Nauders nach Reschen und wieder zurück sind am Kleinmutzkopf letztes Jahr zwei Trails gebaut worden. Wobei mit "Bauen" Handarbeit gemeint ist und auch diese Trails sehr natürlich wirken. Die Trails am Mutzkopf wurden heuer weiter ausgebaut. Zusätzlich ist sowohl auf der Haideralm - im Süden des Reschensees - als auch an der Schönebenbahn ein neuer Trail hinzugekommen.


Plamort: Bergkastel nach Reschen


Der Plamort-Trail führt von der Bergstation der Bergkastelbahn in Nauders über die österreichisch-italienische Grenze mit den charakteristischen Panzersperren nach Reschen. Nach einer kurzen Schotterstraßen-Ab- und -Auffahrt gelangt man auf die Hochebene Plamort. Die teils nassen Wiesen bezeugen, dass es sich hierbei um ein Hochmoor handelt. Nach der Überquerung der Grenze und einigen 100 m Singletrail gelangt man in den häufig steinigen Downhill-Abschnitt des Trails. Der Trail ist großteils von durchschnittlichem Schwierigkeitsgrad. Ein paar interessante bzw. schwierigere Stellen bzw. lose Kurven sind aber dabei. Mit Wanderern ist natürlich zu rechnen. Bei unübersichtlichen Kurven muss man aufpassen. Ansonsten ist der Trail häufig gut einsehbar. Zwischendurch kann man Blicke auf den Reschensee ergattern.

Facts Plamort-Trail
[TABLE="class: grid, width: 500"]
[TR]
[TD]Aufstieg:[/TD]
[TD]Bergkastelgondel von Nauders[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Start:[/TD]
[TD]Bergkastel Bergstation, Anfahrt über Schotterstraße[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Ende:[/TD]
[TD]Reschen Ort[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Länge:[/TD]
[TD]3,8 km (Single-Trail-Anteil)[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Tiefenmeter:[/TD]
[TD]475 Meter (Single-Trail-Anteil)[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Dauer:[/TD]
[TD]40 Minuten* ab Bergstation,
8-10 Minuten Enduro Race Stage[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Karte:[/TD]
[TD]Wanderweg 1A[/TD]
[/TR]
[/TABLE]
* im "Tourenmodus", 4-5 Leute, relativ viele Pausen.

[bigimg]9777 interessante Stelle am Plamort Trail[/bigimg]

[bigimg]9552 Charakteristische Panzersperren an der Grenze[/bigimg]

[bigimg]9822 Aussicht auf den Reschensee[/bigimg]

Wählt man die kleine Runde, fährt man zur Schönebenbahn, um wieder nach Nauders zu gelangen.

Für die große Runde muss man erst mal knapp 9,5 km ans Südende des Reschensees fahren (am Ostufer flach). Dort wurde auf der Haideralm in St. Valentin ein neuer Trail gebaut.

Haideralm-Trail

Der Trail wurde, wie auch die übrigen neuen Trails, von Daniel Tulla gebaut. Der Großteil des Trails ist natürlicher Waldboden. Immer wieder mal Wurzeln. Wo notwendig werden kleine Anlieger gebaut. Bei Schrägfahrten wurde häufig einfach ein Stamm einer jungen Fichte in den Hang gelegt und der Zwischenraum mit Material aufgefüllt. Im oberen Abschnitt gibt es zwei längere relativ flache Schrägfahrten. Gerade bei der ersten Fahrt waren die durchaus anspruchsvoll bzw. teilweise sogar mühsam. Der weiche Boden mit einige Löchern, Wurzeln oder Steinen erforderten schon gute Technik, um da halbwegs zügig und ohne zu viele Fußabsetzer durchzukommen. Im unteren Teil geht es dafür aber unglaublich lustig durch den Wald. Insgesamt ist der Trail somit sehr fein und so wie alle Trails in der Region eine willkommene Abwechslung zu den vielen gebaggerten Anfänger-Trails, die Wurzeln nicht mal vom Hörensagen kennen. Bei den langen flachen Schrägfahrten würde aber noch festeres und dichteres Material sinnvoll sein, damit man flüssiger durchfahren kann.

Bei unserem Wochenend-Trip hatte ich nie das Gefühl, dass etwas extra schwierig war. Wir waren allerdings auch eine gute Truppe. Wenn man sich in technisch weniger versierte Fahrer reinversetzt, dann merkt man schon, dass einige schwierige Stellen vorhanden sind. Besonders nach dem Enduro-Rennen mit dem Regen an den Vortagen haben sich an einigen Stellen die Wurzeln schön rausgefahren und für eine noch größere Herausforderung gesorgt. Wenn ich ihn mit dem schwarzen Singletrail im Bikepark Fiss vergleiche, dann hat sich der Haideralm-Trail die Klassifikation als schwarzer Trail jedenfalls auch "verdient".

Facts Haideralm Trail
[TABLE]
[TR]
[TD]Aufstieg:[/TD]
[TD] Haideralm Gondelbahn (Mittagspause!)[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Start:[/TD]
[TD]Bergstation Haideralm Gondelbahn[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Ende:[/TD]
[TD]Nähe Talstation Haideralm[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Länge:[/TD]
[TD]3,8 km[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Tiefenmeter:[/TD]
[TD]640 Meter[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Dauer:[/TD]
[TD]30 Minuten
11-14 Minuten Enduro Race Stage[/TD]
[/TR]
[/TABLE]

[bigimg]10233 Marco Bühler beim 3-Länder-Enduro - müsste Haideralm sein.[/bigimg]

[bigimg]10249 Start vom Haideralm-Trail.[/bigimg]

[bigimg]10248 Typische Passage im oberen Bereich des Haideralm-Trails.[/bigimg]

Zurück nach Reschen zur Schönebenbahn geht's auf einem schönen asphaltierten Radweg am Westufer des Reschensees, der immer wieder leicht bergauf und bergab führt (7 km, ca. 110 hm).
{pagebreak}
Schöneben-Trail

Letztes Jahr beim Enduro-Rennen fuhr man von der Schöneben-Bahn anfangs auf einen provisorisch im Wald gesteckten Trail und anschließend über einen sehr coolen Wurzel-Wanderweg bis zu einer Asphaltstraße. Heuer gibt es (großteils) auf der anderen Seite der Skipiste einen neuen Trail. Dieser ist der Rennstrecke von der Charakteristik gar nicht so unähnlich, allerdings flüssiger und natürlich mit mehr Aufwand gebaut. Der Trail ist weder schwer, noch besonders schnell, da man teils noch auf fast frischem Waldboden fährt. Man muss vorausschauend fahren, da doch immer mal wieder uneinsichtige Richtungsänderungen oder kurze Gegenanstiege folgen.

Nach ca. dem ersten Viertel der Strecke quert man eine Schotterstraße, nach der Hälfte eine Asphaltstraße. Bis zur Asphaltstraße diente der Trail auch als Renn-Stage beim Enduro-Rennen. Den Teil bis zur Schotterstraße empfand ich als sehr spaßig. Durch das Rennen wurden ein paar Stellen etwas anspruchsvoller. Ab der Schotterstraße folgte aber wieder die eine oder andere (kurze) Querfahrt. Als wir vor 3 Wochen dort waren, war der Teil unterhalb der Asphaltstraße so gut wie unbefahren. Am Ende des Trails müsste man über eine Skipisten-Brücke zurück zur Schöneben-Bahn. Die wird aber gerade neu gebaut, weshalb man ein paar Meter sehr steil zur Straße runter muss (man kann sich an Äste anhalten und es hing ein Seil).

Facts Schöneben Trail I
[TABLE]
[TR]
[TD]Aufstieg:[/TD]
[TD]Schöneben Gondelbahn (stündlich)[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Start:[/TD]
[TD]Bergstation Schöneben Gondelbahn[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Ende:[/TD]
[TD]Asphaltstraße[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Länge:[/TD]
[TD]1,9 km[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Tiefenmeter:[/TD]
[TD]330 Meter[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Dauer:[/TD]
[TD]15 Minuten
5-7 Minuten Enduro Race Stage[/TD]
[/TR]
[/TABLE]

Facts Schöneben Trail I+II
[TABLE]
[TR]
[TD]Aufstieg:[/TD]
[TD]Schöneben Gondelbahn (stündlich)[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Start:[/TD]
[TD]Bergstation Schöneben Gondelbahn[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Ende:[/TD]
[TD]Talstation Schöneben Gondelbahn[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Länge:[/TD]
[TD]3,6 km[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Tiefenmeter:[/TD]
[TD]600 Meter[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Dauer:[/TD]
[TD]25-30 Minuten[/TD]
[/TR]
[/TABLE]

[bigimg]10250 Typischer Abschnitt im oberen Schöneben-Trail. Seit dem Enduro-Rennen aber deutlich mehr ausgefahren.[/bigimg]

Transfer Schöneben nach Nauders

Will man von Reschen/Schöneben per Bike auf Trails zurück nach Nauders, fährt man nach dem ersten Teil des Schöneben-Trails die Asphaltstraße 370 m rauf und zweigt nach 700 m Abfahrt in die Schotterstraße Richtung Reschner Alm rechts weg. Bei der Reschner Alm den Ausblick auf den Reschner See genießen und der Schotterstraße weiter folgen. Nach kurzer Auffahrt und ca. 1,1 km Abfahrt bei der Kehre den Weg geradeaus an Bunker vorbei folgen (Wanderweg 3, Bikeroute 45 Richtung Grünsee/Schwarzsee) Bei einer Abzweigung rechts - man gelangt nach ein paar Metern auf einen Traktor-Wiesenweg (anfangs noch zwischen vereinzelten Bäumen/Sträuchern). Bei der Abzweigung war auch der Start der Race-Stage.

Nach einigen 100 Metern wird der Wiesen-Traktor-Weg zum Singletrail über Wiesen, eng zwischen Zäunen und über eine längere Holzbrücke über eine Moorwiese. Bei einer Abzweigung folgt man links Richtung Grünsee (Tafel: Mountainbike Schiebestrecke). Über steile Stufen und technische Wurzelabschnitte gelangt man zum Grünsee. Vom Grünsee der Beschilderung Richtung Schwarzsee orientieren (Wanderweg 6). Nach einem kurzem Bergauf-Stück, einer High-Speed-Passage und einigen weiteren Metern folgt ein längeres immer leicht abfallendes und hängendes Wurzelstück mit unzähligen Varianten zwischen Bäumen.

Weiter geht's dann eher flach bis zum Schwarzsee. Von hier aus gibt es mehrere Varianten:
  • Zurück zur Abzweigung vor dem Schwarzsee und dem Weg weiter bis zur Schotterstraße folgen. Ein paar 100 Meter auf der Schotterstraße (leicht bergauf/bergab) bleiben. An einer Rechts-Kehre links abzweigen und der Schotterstraße Richtung 11er Wanderweg bzw. Trail folgen.
  • Die Schotterstraße noch weiter rauffahren und dann den 9er Wanderweg raufschieben bis zum Gerry-Trail.
  • Vom Schwarzsee aus links halb herum und links abbiegend den 9er Wanderweg bis zum Gerry-Trail folgen (bergauf, bergab, Wurzeln)

Facts Transfer Schöneben - Nauders (inkl. 11er)
[TABLE]
[TR]
[TD]Aufstieg:[/TD]
[TD]Schöneben Gondelbahn[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Start:[/TD]
[TD]Asphaltstraße am Ende von Schöneben Trail I[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Ende:[/TD]
[TD]Nauders[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Länge:[/TD]
[TD]13 km[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Höhenmeter[/TD]
[TD]350 hm[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Tiefenmeter:[/TD]
[TD]770 Meter (370 Trailanteil ohne 11er)[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Dauer:[/TD]
[TD]1,5 bis 2 Stunden[/TD]
[/TR]
[/TABLE]

[bigimg]9774 Wiesenweg an Anfang des Trails[/bigimg]

[bigimg]9545 Das Foto dürfte zwar gestellt sein, aber das ist der Ausblick auf der Reschner Alm.[/bigimg]

[bigimg]9544 Der Trail geht direkt beim Grünsee vorbei.[/bigimg]

Kommen wir auf der nächsten Seite zu den Trails am Kleinmutzkopf.
{pagebreak}
Gerry-Trail

Zum Start vom Gerry-Trail hält man sich beim Ausstieg des Doppelsessellift Mutzkopf gerade aus und leicht links. Der Trail besteht schon seit letztem Jahr und ist daher gut eingefahren. Der Trail wurde unter Ausnützung vorhandener Obstacles sehr natürlich angelegt. Bei einem interessanten Wurzelstück im oberen Bereich wurde er im Vergleich zum letzten Jahr etwas verlegt, um die Wege für Wanderer und Biker zu trennen. Anfangs sind ein paar kurze Gegenanstiege, wobei bis auf einen alle gut fahrbar sind. Der Großteil verläuft auf relativ festem Wald- oder Wiesenboden. Vereinzelt steinige und wurzelige Abschnitte. Gegen Ende wird der Trail flacher und technisch weniger anspruchsvoll als am Anfang, bleibt aber immer interessant. Der Trail ist vermutlich der Trail in der Region, der einem Bikepark-Singletrail am nächsten kommt.

Der Gerry-Trail endet auf mittlerer Höhe auf einer Asphaltstraße. Will man noch eine weitere Runde drehen, so fährt man am besten die Asphaltstraße links runter. Möchte man rüber zur Bergkastel-Gondel, so fährt man rechts die Asphaltstraße rauf, biegt nach 330 m scharf nach links in den Schotterweg und nach wenigen Metern rechts ab. Man gelangt in einen grabenartigen Wanderweg (auf Wanderer achten!). Auf der Hauptstraße dann rechts Richtung Bergkastel Gondel. Oder links Richtung Gasthaus und von dort die Nebenstraße Richtung Bergkastel nehmen.

Alternativ kann man beim Ende des Gerry-Trail auch nach wenigen Metern runter auf der Asphaltstraße links in den Schotterweg biegen (ist ausgeschildert). Nach ca. 8 Minuten (800 m, 65 hm) gelangt man in den unteren Teil des "Nauders 10 von 10". Macht vor allem Sinn, wenn man schon nach Liftschluss zurückkommt und noch nicht genug hat. Sonst auf der Straße runter und den Nauders 10 von 10 von oben nehmen!

Facts Gerry Trail
[TABLE]
[TR]
[TD]Aufstieg:[/TD]
[TD]Doppelsessellift Mutzkopf[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Start:[/TD]
[TD]Bergstation Sessellift[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Ende:[/TD]
[TD]Asphaltstraße (siehe Text)[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Länge:[/TD]
[TD]1,9 km[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Tiefenmeter:[/TD]
[TD]230 Meter[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Dauer:[/TD]
[TD]10 Minuten
4-5 Minuten Enduro Race Stage[/TD]
[/TR]
[/TABLE]

[bigimg]10247 Kurze Steinpassage am Gerry-Trail[/bigimg]

Nauders 10 von 10

Zum Start vom Nauders 10 von 10 muss man bei der Bergstation des Mutzkopf Sessellifts ein paar Meter links raufschieben. Der Trail folgt ungefähr dem Wanderweg 10 und ist seit heuer neu. Der Trail ist schon gut eingefahren und abwechslungsreich. Flache Passagen, steile Kurven. Schnelle, enge Wiesenabschnitte. Wurzeln im Wald. Alles dabei. Unten mündet der Trail in den 11er. Bei uns wars dort immer nass und wenn man in den letzten grabenartigen, wurzeldurchsetzten Abschnitt zu schnell reingefahren ist, hatte man gefühlt für 40 m keine Chance mehr langsamer zu werden. Mir hat der Trail sehr gut gefallen, allerdings bin ich ihn erst am Rennwochenende und ohne Helmkamera gefahren - jeweils am Ende vom langen Training und Rennen, sodass ich nicht mehr allzu viel dazu sagen kann.

Facts Nauders 10 von 10
[TABLE]
[TR]
[TD]Aufstieg:[/TD]
[TD]Doppelsessellift Mutzkopf[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Start:[/TD]
[TD]Bergstation Sessellift, links rauf[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Ende:[/TD]
[TD]Nähe Talstation Sessellift[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Länge:[/TD]
[TD]2,4 km[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Tiefenmeter:[/TD]
[TD]450 Meter[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Dauer:[/TD]
[TD]15 Minuten
6-8 Minuten Enduro Race Stage[/TD]
[/TR]
[/TABLE]


11er

Den Trail beim Wanderweg 11 am Kleinmutzkopf bin ich bis jetzt immer nur am Ende des Transfers von Schöneben nach Nauders gefahren (siehe oben). Der ursprüngliche Weg führt meist ziemlich gerade aus quer zum Hang bergab. Teils fährt man in einem kleinen Graben. Als Abwechslung wurden immer wieder links und rechts Alternativen mit ein paar Kurven und Anliegern gebaut. Die Variante vom Transfer kommend wurde letztes Jahr auch als Enduro Race-Stage gefahren und ist etwa 1,5 km lang und führt über 300 Tiefenmeter. Abschnittsweise also steil und schnell.


Fazit

Was uns an der Region so gefallen hat, ist die Möglichkeit auf vielen teils anspruchsvollen, natürlichen Trails legal und mit Liftunterstützung Biken zu können. Dazu kommen schöne günstige Unterkünfte und das günstige Tagesticket für 20 Euro. Noch günstiger geht es mit der 3-Länder Summercard Gold: 3 Tage für 36 Euro oder 6 in 7 Tagen für 47 Euro. Die Karte bekommt man im Tourismusbüro Nauders. Dort gibt's auch eine Wanderkarte mit den Wanderweg-Bezeichnungen, die ich hier verwendet habe. Die neuen Trails sind hier aber nicht eingezeichnet.

Wer Downhill-Action mit Air-Time sucht ist hier genauso verkehrt, wie Bikepark-Anfänger. Mit genügend Zeit und Geduld für die eine oder andere Schiebepassage sind die meisten Touren aber auch für weniger versierte Biker machbar - Singletrail-Erfahrung vorausgesetzt. Die neuen Trails auf der Haideralm und Schöneben benötigen noch Einfahrzeit und Nacharbeiten, damit man hier flüssiger durchkommt und der Spaßfaktor auch bei Nicht-Profis passt.

Von Georgy Grogger wurde mir gesagt, dass das auch geplant sei. Außerdem werden weitere Trails z.B. vom Bergkastel und eine Familienstrecke dazukommen.

Bei der Tourenplanung sollte man immer die Zeiten der Bahnen im Kopf haben. Die Haideralm-Bahn hat Mittagspause und die Schönebengahn geht generell nur einmal pro Stunde (über Mittag mal 1,5 Stunden nicht).

Idealerweise sollte das Wetter halbwegs passen. Man ist hier doch auf 1400 hm im Tal - da kann es schnell ungemütlich werden. Ideal ist, dass es in der Gegend mehrere Orte mit vielen Möglichkeiten zum Mountainbiken gibt. 40 Minuten entfernt liegt der Bikepark Fiss mit mittlerweilen 4 kompletten Strecken und einigen Varianten. Die meisten machen auch (oder besonders) mit den Enduro Spaß. Nach dem Enduro-Rennen hatten wir noch einen Tag dort vorbeigeschaut. Auch Ischgl und Sölden ist nicht extra weit. Bei unserem Nauders-Wochenende fuhren wir auch noch einen Tag nach Latsch.

Video-Zusammenschnitt vom Wochenende in Nauders:
[video=youtube;4b3ngWTx8os]https://www.youtube.com/watch?v=4b3ngWTx8os[/video]
YouTube: Enduro-Trails in Nauders and Reschen

Links:
www.nauders.com
www.schoeneben.com
www.haideralm.it

3-Länder Summercard Gold

Bericht 3-Länder-Enduro 2014

Betriebszeiten:
Betreibszeiten Bergbahnen Nauders
Betriebszeiten Schöneben
Betriebszeiten Haideralm

GPS-Tracks:
Entzippen oder von .kml.zip auf .kmz umbenennen und z.B. mit Google Earth öffnen.
"Kleine Runde" (.kml.zip)
Gerry - Plamort - Schöneben-Trail - Schöneben-Trail I - Reschner-Alm - Grünsee - 11er - Gerry
[URL="https://www.downhill-board.com/attachment.php?attachmentid=62588&stc=1&d=1409509553"]
Enduro-Renn-Runde[/URL] (.kml.zip)
Gerry - Plamort - Haideralm - Schöneben Trail I - Reschner Alm - Grünsee - Kleinmutzkopf - Nauders 10 von 10.
{relNews search="Nauders" search="Reschenpass" search="Haideralm"}
{relPics search="Reschenpass" title="Fotos Reschenpass" excludekeys="1"}
{relEvents search="Nauders" search="Reschenpass" title="Events Reschenpass"}
{titleimg id="9822"}
Zitieren
#2
schöner bericht, schade dass ich den zu spät lese. habe ich doch einen kompletten trail verpasst, weil nicht gefunden Wink
Zitieren
#3
Gerade gelesen: Heuer im Sommer wird es dann insg. 11 Trails geben, im Endausbau dann 22 Trails.

Wenn die alle so gut werden... Smile
Herr Merkwürden
Zitieren
#4
Wo gelesen?
Zitieren
#5
Im gelben Forum.
Herr Merkwürden
Zitieren
#6
weiss jemand ab wanns dort heuer geöffnet ist?
Zitieren
#7
Ab Mitte Mai.

http://www.innsider.at/online-magazin/?article=3737
Herr Merkwürden
Zitieren
#8
naja da findet der greenday statt aber wohl nur der eine lift oder?

der rest wird doch nicht erst mitte juli öffnen? :O
Zitieren
#9
So ist es.

Wobei das vermutlich der Herr Tulla weiß, wann wo wie viel fahrbar ist.
Lift braucht ma ja ned unbedingt, bei Enduro. Smile
Herr Merkwürden
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Starke Events und neue Trails – das Sommerprogramm 2016 des Bikepark Planai noox 0 4,395 2016-05-25, 22:09
Letzter Beitrag: noox
  This is Enduro: 3-Länder-Enduro am Reschenpass noox 8 14,145 2015-11-02, 05:48
Letzter Beitrag: Juliana201314
  Yellow Days: Auf den 14 3-Länder-Enduro-Trails dem Saisonende entgegen noox 0 3,880 2015-09-08, 23:34
Letzter Beitrag: noox
  Markus Reiser und Monika Büchi gewinnen am legendären Reschenpass noox 0 8,957 2015-07-26, 20:52
Letzter Beitrag: noox
  Der Name ist Programm: 3-Länder Enduro Trails powered by Alutech noox 0 4,370 2015-07-25, 12:43
Letzter Beitrag: noox
  Trails, Trails, Trails - Eröffnung der 3-Länder-Enduro-Trails ab 17. Juli 2015 noox 5 4,973 2015-07-20, 11:40
Letzter Beitrag: noox
  ALUTECH Green Days: Startschuss für die zweite Saison der 3-Länder Enduro Trails noox 6 4,422 2015-05-21, 19:28
Letzter Beitrag: Tyrolens
  Bericht vom 3-Länder Enduro am Reschenpass noox 0 7,135 2014-08-29, 17:32
Letzter Beitrag: noox
  Alutech Green Days 2014 – das MTB Spring Break zu Gast in Nauders noox 0 6,006 2014-04-11, 00:38
Letzter Beitrag: noox
  Neue Trails in Saalbach Hinterglemm noox 13 7,861 2012-08-22, 18:22
Letzter Beitrag: noox

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste