Beiträge: 1,299
Themen: 63
Registriert seit: 2002-01-11
Bewertung:
0
Hot er vum Rainer "Weird" Dirnstorfer, mit dem er heit foan is. I muaß sogn, bei der Bindung hob i mi a schon mal ganz schön geplagt.
Ich hab selber wie der Tobi schon sagt den Fischer Big Stix 84 in 185 und der is a ziemlich geil (~ca 10.ex/Ride.ex).
Aber immer die Bindung schön zudrehen, sonst heißts immer lange suchen und des kotzt mi an...
Beiträge: 3,254
Themen: 107
Registriert seit: 2001-07-02
Bewertung:
0
jetzt werd i mi do in eicha diskuzssion a no einmischen.
i hob den 720, den klan bruda vom 1080. der is zwor no amoi a bissl schmäler, oba net so arg.
1. bin i noch 3 johr und jedes johr a hiniga ski, der meinung, das der nix aushoit!!! des kanns net sein, das imma die kanten ins cap einedruckt!!! zum 3. moi jetzt, und des bei meine 65kg. is anfoch schwoch find i.
2. zum powdern is der net soooo optimal. es geht scho, oba lustig is hoit wos andares. des hängt mit der schmalheit=wenig auftrieb und der bindungsposition zam. i hob mein in 170, war halt hauptsächlich zum freestylen gedacht, und des is fost scho z´kurz. aussadem muass i mi so noch hinten lossen, dass i die spitzen überhaupt erst ausm schnee aussabring! und des geht dermassen in die power, unglaublich!!
3. hob is heia eingsegn, dass des freestylen net so mei soch is, weil i anfoch imma zvü riskier und mir nur wehtua. do is des freeriden scho fost interessanter gworden. und an 3er spring i mit an 185 powderlattn a no imma...
mei bescheidene meinung
ajo no wos, rooky hot natürlich recht, zum eng schwingen geht er scho, der 1080 und der 720, oba wennst aufs gas steigst...sense!
Beiträge: 4,826
Themen: 193
Registriert seit: 2002-01-23
Bewertung:
0
oiso heid wors ned so supa zum draußen foahrn....
erstens weil i mim Stomp foahrn hob miassn (und den frißts rel. leicht, weil Bindung weit vorn) und außerdem wor nix mid powder (zumindest fast ned) - ois windgepresst...
zur Z-Zahl...najo: i hob heid mid "13" nu schi suachn derfn ![[Bild: mad.gif]](https://www.downhill-board.com/images/graemlins/mad.gif)
außerdem is de 10:18er scho a ganz schönes poser-Teil (wennma moi einikummt) ![[Bild: grin.gif]](https://www.downhill-board.com/images/graemlins/grin.gif) des brauchtma einfoch ![[Bild: icon_rolleyes.gif]](https://www.downhill-board.com/images/graemlins/icon_rolleyes.gif) wennma scho ned gscheid foahrn ko, dann soitma wenigstens am Lift so ausschaun!
@10/ride.ex: najo, auf der piste issa a ned des Gelbe vom Ei - sicher besser als de meisten andern FR-Ski - weil härter. Im Wald oda auf da Piste is natirli mei Supercross unschlagbar
bin an Ride.ex in 191er Länge gfoahrn, vielleicht soit i moi an 184er ausprobieren...
Beiträge: 1,578
Themen: 126
Registriert seit: 2003-02-04
Bewertung:
0
Servus.
Wenn ihr wirklich Powder fahren wollt würd ich euch nen Dynastar Arno Adam 188 empfehlen. Ich hab das Teil jetzt den zweiten Winter. Das Teil fährt sich im Powder arschgeil. Freestyle sicher nicht zu empfehlen. Aber super Qualität und eventuell bekommt man irgendwo noch einen der irgendwo rumsteht. Wurde ja nur eine Saison gebaut.
Das Design ist eh da Hammer. Und ich ich hab in zwei Saisonen noch keinen anderen mit dem Ski gesehen. Also auch kein jedermannski.
Noch ein Wort zu Atomic. Wer fährt eigentlich freiwillig einen Schaumkern??? Schauts euch doch mal die Ski vom Hermann Maier (Keine Ahnung ob man den so schreibt!) an. Er hat ganz normale Sandwichski mit Vollholzkern.
Ich glaub nicht dass des en Zufall ist, dass alle Profis Sandwich fahren die normalen Atomic-Ski aber diese blöde Röhrenform haben.
bis denn und viel Spaß beim Riden.
Beiträge: 4,826
Themen: 193
Registriert seit: 2002-01-23
Bewertung:
0
oiso i kenn´ de Worldcup RS Ski von Atomic (ned des 0815 Zeig wos im Gschäft verkauft wird) und de schaun optisch genau gleich aus, wia de Serienski, san aber etwas anders aufgebaut (Taillierung, Material,...). Wenn du behauptest da einen Unterschied oder gar eine "Sandwichkonstruktion" zu erkennen - dann hast du absolut keine Ahnung. DH oda SG Ski san wieder a anderes Thema, aber für uns Normalfahrer eh ned fahrbar.
warum reden wir iatzt eigentlich von Pistenski?!? wos hod des mid an FR-Ski zum tuan? nämlich genau NIX! I denk´ moi, daß es a andere guade Ski gibt, oba wennma den zu hohen Preis von de Atomic FR Ski außer Acht lässt, sans sicher wos vom besten (allerdings is des wia bei de Radln Geschmackssache). Irgendwelche "Konstruktionsmängel" zu attestieren, is woi ziemlich daneben.
Beiträge: 1,578
Themen: 126
Registriert seit: 2003-02-04
Bewertung:
0
Es ging mir nicht darum dass es bei Atomic Ski Qualitätsmängel gibt.
Aber wenn du dir die Profiski mal anschaust sind die meisten mit Sandwichski unterwegs. Cap gibts da eher selten, und wenn dann noch am ehesten beim Slalom.
Außerdem finde ich persönlich halt einen Ski ohne Holzkern scheiße. Ist ein persönliches Empfinden. Schaumkerne fühlen sich am Anfang super an, leicht angenehm zu fahren usw. Holz hält aber nunmal sehr viel länger. Das wurde schon öfters bewiesen. Also finde ich die Bauweise von Atomic ski einfach nicht gut. Gefällt mir halt nicht. Und bringt auch keinen Vorteil. Sonst würde Hermann Maier Abfahrtslauf ja auch mit diesen komischen Röhren fahren.
Ich wollte niemanden angreifen, ich persönlich finde die Atomic-Bauweise halt nicht gut.
Die Skibauweise ändert sich übrigens nicht extrem zwischen Freeride und Pisten-Ski. Taillierung und Kerndicke und die gesamte Skiform ändern sich. Das Innenleben bleibt aber das gleiche.
Beiträge: 4,826
Themen: 193
Registriert seit: 2002-01-23
Bewertung:
0
Host du irgendeinen technischen Background oder sonst was im Bereich "Skibau"? weil i muas sogn i konzentrier mi liaba drauf, daß i de Brettln hoibwegs dafoahr (mid wechselndem Erfolg)... I hob ned amoi a 100%ige Ahnung wos in de Ski drin is - des wos de Hersteller schreiben kann i ma a durchlesen, oba ois nicht-Fachmann sogt ma des natürlich ned vü... oba i woas, daß si manche schi hoid besser foahrn, und manche schlechter.
Oiso wos bist du? Checker oda Dampfplauderer?
Beiträge: 7,868
Themen: 130
Registriert seit: 2001-06-28
Bewertung:
0
Du hast Recht. Hermann Maier fährt keine Schi mit Röhrentechnik.
Aber wenn Du genau schaust, dann fällt Dir auf, dass eigentlich nur im Slalom (und eingeschränkt im RTL) überhaupt Cap-Bauweise gefahren wird.
Das hat aber nichts mit den Fahreigenschaften zu tun. Sondern einzig und allein damit, dass Rennschi von Hand gebaut werden. Und das ist eben nur in der alten Bauweise möglich.
Was Schaum und Holz betrifft hast Du sicher Recht. Am besten fahren sich vermutlich Holzkerne mit der Belastung angepaßten Carbon-Einlagen.
Und soviel ich weiß haben die Atomic Schi Kerne aus Pappelholz, mit Carbon und Titanium Einlagen.
Beiträge: 1,578
Themen: 126
Registriert seit: 2003-02-04
Bewertung:
0
Mein Opa hat Ski selber gebaut und war in der deutschen Nationalmannschaft. Man Vater ist ebenfalls ein sauguter Skifahrer und ich selber fahre seit ich 1 Jahr alt bin Ski. Hab da selber auch schon drannrumgebastelt. Also ich kenn mich schon aus, was in den Dingern drin ist.
Dass die Ski der Profis handgefertigt sind stimmt, mein Dynastar ist dies aber auch. Die teuren Völkl übrigens auch.
Ich habe damit bis jetzt nur die besten Erfahrungen gemacht. Bei uns liegen 3 Paar Völkl P9 im Keller. Die Dinger bekommt man nicht kaputt. Und mein Vater ist wirklich ein sehr guter Skifahrer. Ich selber hab auch keinen Ski mit Sandwichbauweise kaputt bekommen. Ich habe allerdings schon oft gesehen wie ein Cap augeplatzt ist am Rand. Sicher kommt das bei teuren Cap-Ski nicht vor. Ich persönlich werde aber trotzdem nur Sandwichski fahren, und zwar mit Holzkern.
Dass Atomic Pappelholz verwendet hab ich nicht gewusst. Ich hab immer gedacht die verbauen nur so komische Carbonröhren und rundherum en bisle Schaum. Dann noch biaxiales Glassfasergewebe als Cap.
Falls Atomic auch mit Holz baut nehm ich aber alles zurück.
Ich wollte euch nur mal zum nachdenken anregen. Ein Holzkern ist schwierig zu verbauen. Ein Schaumkern hingegen ist sehr einfach, reinspritzen und fertig. Die Hersteller machen es sih meiner Meinung nach dadurch sehr einfach einen Ski zu bauen. Dieser Ski fühlt sich dann zwei Wochen super an. Danach wird er aber ziemlich schnell ermüden. Da Teil hat keinen Kantengriff mehr, und dann kannst du den Ski wegwerfen.
Falls Atomic aber Holz verbaut nehm ich alles zurück.
Wie gesagt ich hab nix gegen Atomic, sondern gegen Schaumkerne.
Beiträge: 3,325
Themen: 76
Registriert seit: 2001-07-01
Bewertung:
0
frage :
heisst du wasmer oder wasmeier
Beiträge: 4,673
Themen: 261
Registriert seit: 2001-07-01
Bewertung:
0
ich werd mal herschreiben was ich weis (obs stimmt is a andere sache):
von der qualität her sind atomic schi eher schlecht - oft sind die schi "hohl" das heisst wenn man ein lineal auf die lauffläche auflegt ist in der mitte ein spalt.
holzkern ist in allen teuren schiern verbaut! gespritzt wird nur bei kinderschiern und ganz billigen!
sandwichbausweise wird deshalb im WC eingestezt weil sich mit dieser bauart der druck besser über die gesamte schilänge verteilt als zB bei einem schi à la atomic der die komischen titan röhrln und carboneinlagen hat.
weiterer vorteil von sandwich bauweise: sie platzen net auf (wurde eh schon gesagt).
ich bezieh das jetzt auf atomic weil ich andere schimarken nicht gut genug kenn. ich fahr seit 1998 nur noch atomic schi und deswegen kann ich da die stärken und schwächen am besten beurteilen! ausserdem bekomm ich die atomic am billigsten
mein näxter schi wird defenitiv ein fischer - haben die langlebigsten kanten (plasma edge) und sind qualitativ sehr hochwertig! aber ich glaub das hab ich eh scho öfter gsagt
Beiträge: 1,578
Themen: 126
Registriert seit: 2003-02-04
Bewertung:
0
Nene, Wasmer ist schon richtig.
Wasmeier würde ja bedeuten dass mein Vater Olympia gewonnen hat. Is aber nicht so.
Eigentlich wollte aber jemand wissen was er sich für einen Freerideski kaufen soll.
Beiträge: 2,717
Themen: 231
Registriert seit: 2001-08-01
Bewertung:
0
Beiträge: 3,254
Themen: 107
Registriert seit: 2001-07-02
Bewertung:
0
jo leider scheiss monocap, wie ich schon mehrfach erfahren musste! kannst a paar post oberhalb nachlesen, hab jetzt den 3. 720 zerstört---> cap geplatzt...
ob die an sandwich ski auch haben weiss i jetzt grad net und bin z´faul zum nochschaun, weil morgen 8e uni, mathe vo
www.salomonski.com
Beiträge: 2,717
Themen: 231
Registriert seit: 2001-08-01
Bewertung:
0
i hab an 3 oder 4 Jahr alten RS Rennski von Salomon - der geht nach wie vor supa!
|