Beiträge: 132
Themen: 5
Registriert seit: 2002-01-15
Bewertung:
0
Hi,
Danke für die Antworten;
Was ist für mich ein zeitgemässer Rahmen?
Ein max. 1700 EUR teurer Rahmen, der bei mittlerem Gewicht (max.4,5 kg) und mässiger Belastung (10 Bikeparkwochenden oder HobbyklasseDH-Rennen/Jahr)ewig hält. Auch der Dämpfer sollte das aushalten -immerhin kosten Dämpfer ja schon ein kleines Vermögen. Max. Serviceaufwand: Lager tauschen (beim Rahmen und beim Dämpfer)und reinigen.
Ich hab 2 DH-Radl (Eingelenker), mit denen ich (für mein Können ausreichend und v.a. mein Gewicht:95kg !) zufrieden bin.
Drehpunkt:auf Höhe des grossen Kettenblattes, nur wenig vor dem Tretlager, 36mm Lager. Die Dämpfer funktionieren schon das 2 Jahr anständig.
@Lagergrösse beim Orange : wenn der Drehpunkt so weit vorne ist - zusätzlich noch mit einer so voluminösen steifen Schwinge
hast du eine monstermässige Belastung für die 2 Lager. Das zermürbt auf Dauer die Lager und gleichzeitig den Dämpfer.
Welchen Durchmesser haben die Lager (oder Nummer) - mir sehen die deutlich kleiner als 35-36mm aus (ca. Tretlagerdurchmesser). Alles was kleiner als das wäre, ist für mich, v.a. so weit vorne ein Mickey-Maus-lager.
@Steifigkeit: Probefahrten mit neuen Geräten haben aber auch gar nichts mit Langzeiterfahrungen zu tun. So wie das Orange für mich aussieht, würde für mich (mein Gewicht und meine unsaubere Fahrweise) nix werden mit langer Freude an der Performance.
Ich habe mir dieses grobe Abschätzen der Tauglichkeit von DH-Rahmen leidvoll (v.a. für meine Geldbörse) "erfahren" müssen.
Das Orange ist für mich eine "aufgewärmte" Sache und wird für mich nie einen "Klassikerstatus" erreichen (wie ein Cannondale V DH, GT LTS DH, Warp, Tomac 204 oder eben Sintesi).
Beiträge: 14,423
Themen: 250
Registriert seit: 2001-06-28
Bewertung:
0
Zitat:Das Orange ist für mich eine "aufgewärmte" Sache und wird für mich nie einen "Klassikerstatus" erreichen (wie ein Cannondale V DH, GT LTS DH, Warp, Tomac 204 oder eben Sintesi).
zum klassiker wirds allein schon deswegen weils momentan so gut wie alles gewinnt und dazu ist es gebaut !
Beiträge: 2,818
Themen: 82
Registriert seit: 2001-08-26
Bewertung:
0
die klassiker sind mit ausnahme des tomacs alle reif für die schrotthalde!!
Beiträge: 1,977
Themen: 17
Registriert seit: 2002-06-22
Bewertung:
0
zum klassiker wirds allein schon deswegen weils momentan so gut wie alles gewinnt und dazu ist es gebaut !
brauchst halt a paar mechaniker, dies fahrfertigmachen dann gwinnst auch mal mit deinem
Beiträge: 14,423
Themen: 250
Registriert seit: 2001-06-28
Bewertung:
0
Beiträge: 33
Themen: 1
Registriert seit: 2003-01-06
Bewertung:
0
Zitat: Das Orange ist für mich eine "aufgewärmte" Sache und wird für mich nie einen "Klassikerstatus" erreichen (wie ein Cannondale V DH, GT LTS DH, Warp, Tomac 204 oder eben Sintesi).
Der Hinterbau vom Warp ist tatsächlich ein Klassiker! Immer gebrochen!
Cannondale V DH hat eine klassische XC Geometrie..
Tomac 204 hat einen klassisch breiten Hinterbau.. ![[Bild: frown.gif]](https://www.downhill-board.com/images/graemlins/frown.gif)
GT LTS DH und Sintesi (welches?) kann ich gelten lassen.
Beiträge: 2,757
Themen: 195
Registriert seit: 2001-07-02
Bewertung:
0
Beiträge: 132
Themen: 5
Registriert seit: 2002-01-15
Bewertung:
0
![[Bild: icon_question.gif]](https://www.downhill-board.com/images/graemlins/icon_question.gif) ?
ich glaube, du verstehst nicht das gleiche wie ich unter dem Wort "Klassiker".
Klassiker bedeutet für mich ein Radl, das vorher noch nie dagewesen war (Innovation)und in SEINER Zeit eine zeitlang im DH erfolgreich war.
Cannondale: erster DH-Eingelenker und Doppelbrückengabel, auch der Preis war damals ein Rekord: 64.000 ATS;
GT LTS DH: brauch ma gar net reden (Vouilloz),
ebenso rekordverdächtige Preise: 50.000 ATS fürn Rahmen
Sintesi: die ersten längeren Federwege (10cm vo/14cm hi)
mit traumhaftem Ansprechen (Marzocchi Bomber+Marz Dämpfer) und v.a. bezahlbar fürn Hobbyfahrer
HC WARP: ja im Jahr 1997 war das die Sensation schlechthin: über 20cm Federweg und meiner Meinung nach die erste echte DH-Geometrie.
Tomac: sah ich das erste Mal 1998 in Kaprun mit Tomac als Fahrer - hat übrigens Kaprun auch damit gewonnen. Vom Design her (Box-Rahmen, Bremsmomentabstützung)absolut innovativ zu der Zeit.
In der Zeit zwischen 1998 und 2000 bin ich nicht aktiv DH gefahren -daher fehlen natürlich einige Klassiker aus der Zeit wie z.B. Intense oder die Konas Stab/Stinky (?), wobei ich die Konas eher wegen ihrer Hässlichkeit als Klassiker bezeichenen will.
Beiträge: 5,048
Themen: 59
Registriert seit: 2001-08-07
Bewertung:
0
also ich bild mir auch ein, daß ich in kaprun war als der tomac gewonnen hat aber da is er doch ein intense mit giant-aufschrift gefahren???
ich denk, es is normal daß um ein radl was gerade viel gewinnt auch ein gewisser hype ist. und die technik vom orange is sicher nicht von gestern.
das vouilloz-radl is auch nur ein simpler eingelenker und der typ hat definitiv ahnung.
Beiträge: 149
Themen: 29
Registriert seit: 2003-05-14
Bewertung:
0
Wenn schon über Klasiker geredet wird fehlt das beste Bike seinerzeit:
Sunn Radical +
Beiträge: 2,717
Themen: 231
Registriert seit: 2001-08-01
Bewertung:
0
also ich glaub ja dass es intense scho viel länger gibt als hotchilli - dh rahmen mein ich!
Beiträge: 5,048
Themen: 59
Registriert seit: 2001-08-07
Bewertung:
0
also tomac hat '97 kaprun gewonnen, und da war er sicher auf intense unterwegs
'98 war voullioz dran.
Beiträge: 7,768
Themen: 262
Registriert seit: 2002-09-16
Bewertung:
0
Das mit dem Tomac halte ich definitiv für ein Gerücht, auch wenn man es von mir aus durchaus als Klassiker bezeichnen kann. Aber innovatives Design? Lawwil-Hinterbau gabs schon lange, massive Rahmen auch (z.B. M1). Bremsmomentabstützung? Die hat erst ein schweizer Tomac-Fahrer (Urs Thoma) in Kleinserie bauen müssen, die originalen Tomac 204s hatten keine Bremsmomentabstützung.
Und von Hot Chilli war sicher nicht das Warp die Sensation (bestenfalls die Risse in 99% aller Hinterbauten), sondern das aufgebockte X-Rage mit 20cm Federweg, Junior-Cross Gabel, Tioga Sofa usw, als Federwege von 10cm noch als extrem galten.
Das M1 darf sicher als Klassiker gelten, wenn mal all die Fahrer anschaut, die drauf gefahren sind, wie lange es schon das M1 gibt, wieviele Erfolge es schon gehabt hat, in meinen Augen eigentlich der Klassiker im DH-Bereich.
Und das Orange hat auch das Zeug zum Klassiker, weil es unglaublich viel Erfolg hat und ein solch einfacher Rahmen in der heutigen Zeit schon fast wieder innovativ ist.
Beiträge: 4,916
Themen: 166
Registriert seit: 2001-07-10
Bewertung:
0
Hm ,das mit Tomac ist definitiv kein Gerücht .
Er ist 97 für Giant gefahren und da Giant damals keine vernünftigen Downhiller zusammengebracht haben ist er ein Intense mit Giant Lackierung gefahren .
Er wollte auch die Saison darauf noch damit fahren obwohl es da von Giant einen Downhiller gab ,das war dann auch einer der Gründe warum es zum Bruch mit Giant kam .
Beiträge: 7,768
Themen: 262
Registriert seit: 2002-09-16
Bewertung:
0
ich habe mit dem Tomac eigentlich den Rahmen gemeint, ich bin ganz deiner Meinung... ![[Bild: mryellow.gif]](https://www.downhill-board.com/images/graemlins/mryellow.gif)
Wie man sieht, bezieht sich meine Antwort auf den Post vom Bastler
|