Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Dämpferbuchsen und Gleitlager FOX Vanilla RC....
#1
Nun ja, der BoB hatte ja malgemeint, dass man Buchsen aus Silberstahl anfertigen könnte. Da bin ich gerade dran.

Folgende Fragen tauchen auf:

Ist das die richtige Gleitlagerbuchse für einen Fox Vanilla RC?
http://medias.ina.de/medias/de!hp.ec.br....lYhzg3DMY8

Den Maßen nach sollte es eigentlich passen, ist ne Zollbuchse!


2. Frage:
Wenn ich mir Dämpferbuchsen aus Silberstahl drehen will, was muß ich für Passungen nehmen (wenn ich das INA Gleitlager nehm):

1. für Aussenrum --> 12,7h6 [Bild: icon_question.gif]

2. Silberstahl gibts ja fertig geschliffen und poliert in versch. Passungen, nur wo bekomm ich einen in 12,7h6....

3. für die Bohrung der M8 Schraube --> 7.9mm mit allg. Toleranz? Weil ne 8mm Bohrung ist ja etwas zu groß. Im Tabellenbuch find ich auch nix passendes.

Aussehen soll das ganze dann wie im Anhang abgebildet, wobei das äußere 2 Delrinscheiben sind, die mir den Dämpfer in der Mitte halten.

Jetzt bin ich mal gespannt..... [Bild: mrblue.gif] [Bild: mrpurple.gif]
Danke schonmal und Gruß, KAI


Zitieren
#2
den silberstahl gibts ned in der zölligen passung.
des geht nur für metrische gleitbuchsen (dnm, x-fusion, marzocchi, rock shox....)
musst selber drehen. der fertig geschliffene silberstahl hat a h7 passung.

des loch für die schraube is wurscht, 8er bohrer passt scho [Bild: wink.gif]
Zitieren
#3
Weisst, was ich gestern kurz vor Feierabend gedreht habe? So ziemlich genau das, was in Deinem Anhang ist, allerdings aus Alu [Bild: smile.gif]
Zitieren
#4
Zitat: allerdings aus Alu


hilfe [Bild: grin.gif]
Zitieren
#5
Weiss jmd. ob des die richtige Buchse ist?
Zitieren
#6
die alte auspressen und nachmessen? [Bild: grin.gif]
Zitieren
#7
Jau das könnt ich machen....
Zitieren
#8
Die richtige Passung für die Welle ist an sich f7. Du kannst aber auch h7 nehmen. Die Hülse mußt halt selber drehen.

Ob das das richtige Gleitlager ist, werden dir nicht viele sagen können.. [Bild: wink.gif] -> Ausbaun.

Ich kann dir nur sagen, daß das vom Aufbau/Lagermaterial das richtige Gleitlager ist.
Zitieren
#9
in eienm sw kann mann nadelrollerlager mit 14mm aussen montiern.
so (grosse fotos)
http://mail.borland.hu/~lori/bringa/DSCF0001.JPG
http://mail.borland.hu/~lori/bringa/DSCF0002.JPG
es kann vorkommen das man mit zoll masse das nicht kaufen kann.
aber eine probe kann mann machen. [Bild: icon_smile.gif])

ja und mit einer M8 schraube befestigen wir diese daempfer.
dann kommt der kleine rohre und dann der buchsen.
also die 15,.. ist so ~ ist gut.
aber punktlich messen [Bild: icon_wink.gif]
Zitieren
#10
Ist ein Nadellager an der Stelle sinnvoll? Ich dach jetzt immer, dass Gleitlager generell besser für hohe, unggleichmäßige Belastungen geeinet sind!
Zitieren
#11
Zitat: Ist ein Nadellager an der Stelle sinnvoll


Nein. Ein Gleitlager ist:

- leichter
- hat ca. die 3-fache Belastbarkeit
- bei geringerer Stoßempfindlichkeit
- geringere Schmutzempfindlichkeit, keine aufwenidge Abdichtung notwendig
- viiiiiiiel billiger
- einfacher einzupressen

Nadellager klingt hat cooloer und schaut im Neuzustand bevor mans einbaut besser aus. Die geringere Reibung ist zu vernachlässigen. Welle muß nicht geschliffen werden. [Bild: smile.gif]

Gestaltung der Welle (also in deinem Fall die Hülse):

Passung f7 (schon erwähnt)

wenn du rostfreien Stahl verwendest, mußt du dir überhaupt keine Gedanken machen, und kannst das Lager komplett trocken laufen lassen.

Rautiefe: Rz2 bis Rz3 das entspricht ca. Ra0,4 bis Ra0,6 geschliffen oder gezogen. Nachdem du zöllige Maße hast, wirst du schleifen müssen. Feindrehen reicht nicht, du mußt überschleifen - mit Schmirgelleinen auf der Drehbank reicht völlig.
Zitieren
#12
Na dann mal vielen Dank, das alles hilft mir schon um einiges weiter!

Und noch was: Wo gibts zöllige Radialgelenklager? Ist doch eigentlich noch besser als ein "festes", oder?
Zitieren
#13
schon aber ich denk, da braucht auch dein dämpfer eine größere bohrung [Bild: frown.gif]
Zitieren
#14
stimmt, zu wenig Platz!

Ich hab grad bei INA so ein Gelenkdings mit 16mm Aussendm. gefunden, dann ist aber das Innenloch nur noch 8mm - zu wenig [Bild: frown.gif]
Zitieren
#15
was noch wichtig ist gegen das ausschlagen der dämpferbuchsen is die richtige federhärte.
kann mir denken, je öfter der hinterbau durchschlägt desto schneller sind die lager im a... [Bild: wink.gif]
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Wie Presse ich 12 mm Gleitlager am Manitou Dämpfer aus? Christoph-dh 2 18,264 2019-04-21, 17:55
Letzter Beitrag: Christoph-dh
  Dämpferbuchsen DH-Dude 2 1,205 2015-05-22, 19:50
Letzter Beitrag: Gonzo0815
  Asymmetrische Dämpferbuchsen (Geometrieanpassung) noox 16 14,219 2014-07-28, 17:00
Letzter Beitrag: willi
  Erfahrungen mit HT Pedalen bzw. Pedalen mit Gleitlager? Ingeborg 1 1,550 2014-02-27, 02:24
Letzter Beitrag: willi
  Dämpfer-Gleitlager und Einpress-Werkzeug noox 24 17,830 2012-07-16, 20:42
Letzter Beitrag: stephan-
  Wann Gleitlager wechseln? q_FTS_p 10 4,791 2012-04-15, 17:45
Letzter Beitrag: papa schlumpf
  fox talas fox vanilla welche unterschiede? Lars :D 1 2,046 2012-01-04, 14:51
Letzter Beitrag: willi
  Dämpferbuchsen Kompatibilität LePierre 5 2,729 2011-10-03, 20:22
Letzter Beitrag: stephan-
  stinky 09 Hinterbau Gleitlager hörti 4 5,378 2011-05-06, 22:01
Letzter Beitrag: hörti
  Dämpferaugen: Kugellager anstatt Gleitlager Cove Rider 15 8,869 2011-04-26, 16:58
Letzter Beitrag: BATMAN

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste