Beiträge: 7,868
Themen: 130
Registriert seit: 2001-06-28
Bewertung:
0
Montagerichtung ist völlig egal. Bei uns bin ich wohl der einzige der sie Hope-konform montiert hatte. Und ich hab nicht mehr oder weniger Probleme als alle anderen gehabt.
Beiträge: 1,102
Themen: 35
Registriert seit: 2001-10-18
Bewertung:
0
Also ich kannte das "Problem" bisher nicht. Wir haben aber sicher aus viele Serien Hope Scheiben da.
Beiträge: 210
Themen: 32
Registriert seit: 2001-07-10
Bewertung:
0
aja ... und hat es schon mal probleme gegeben wenn sie anders rum montiert waren ?
Beiträge: 751
Themen: 49
Registriert seit: 2002-02-07
Bewertung:
0
Hi Ralph, so nun mal zur Theorie:
Esisso: Wenn das Material für die Scheibe gwwalzt wird dann kommt es zu
Spannungen innerhalb der kristallinen Gefügestruktur des Metalles.
Du mußt dir das vorstellen wie einen Würfel an dessen Kanten jeweils ein Atom sitzt. Diese Würfel bilden Kristalle.
So, jetzt versuch mal so eonen Wurfel zu verformen, geht original nix.
Unter Druck(mehrere Tonnen) wird nun das Material gewalzt und wird so an den Oberflächen verdichtet, der Kern bleibt aber "zäh"
Bei diesem Walzvorgang treten Spannungen im Material auf die dazu führen dass es sich verwindet.
Je dünner desto bieg.
Solche Platten werden "Spannungsarmgeglüht", d.h. die Verschobenen Kristalle(Spannungen) werden durch Wärmeeinwirkung großteils beseitigt.
Dann wird die Scheibe gelasert und auf euner Planschleifmaschine geplant und anschließend gehohnt (da werden die lustigen Muster aif einer neuen Scheibe gebastelt).
Da du aber nie 100% Plan sein kannst, nie 100% Spannungsfrei, nie 100% homogene Oberfläche und Legierung kann es in gaaaaanz SELTENEN Fällen passieren dass durch die Wärmeentwicklung beim Bremsen (Bewegungsenergie wird in Wärmeenergie umgewandelt) sich die Scheibe wieder verspannt, ergo ---> Kartoffelchip
Passiert abe wie gesagt nur gaaaaanz selten, wenn du das Teil nicht selbst gefahren bist dann check mal auf Sturzanzeichen.
Greetinx, Cannon