Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
OT: Farbcodes
#1
Weiß nicht obs hier überhaupt jemand gibt, der sich damit auskennt aber probieren kann mans ja mal.

Also ich hab den Pantone Farbcode von einer Lackfarbe und brauch aber den RAL Farbcode dazu da der halt hierzulande gebräuchlich ist. Hab leider mit Google nix passendes gefunden.
Hamma hier einen Lackierermeister oder sowas, der sich auskennt?
Zitieren
#2
Hmm is a bissl problematisch, die gschicht.
RAL und Pantone sin 2 komplett unterschiedliche farbsysteme, die bestimmte genormte farben beinhalten.
pantone wird in den usa verwendet, ral hierzulande.
umrechnungstabelle wie von cmyk in rgb o.ä. wirds ned geben, weils wenig sinn macht, solche farben am bildschirm darzustellen (bildschirme ham ka orignalgetreue farbwiedergabe).
auf ebay gibts ab und zu ral-tabellen mit a par tausend farben für wenig geld. die farbwiedergabe am papier schaut immer gleich aus, drum werden die 2 systeme hauptsächlich für druckfarben verwendet.
folglich brauchst wen, der a vergleichstabelle hat, und der sollt da dann die gleiche (falls des gibt) oder a ähnliche raussuchen. [Bild: icon_rolleyes.gif]
Zitieren
#3
Jo so hab i ma des eh dacht

wobei irgendwo hab i a Umrechnung von Pantone in RGB gefunden [Bild: confused.gif]
Zitieren
#4
ja des gibts schon. corel photopaint kanns glaub ich.
rückrechnen in ral könnt auch gehn.
i zweifel nur a bissl dran, dass des zu dem ergebnis kommt, des du willst - durch ev. wertverluste etc.
weil: wenn ma sowieso jede farbe durch die 3 rgb werte darstellen kann, wozu gibts dann andere systeme? [Bild: wink.gif]
Zitieren
#5
Zitat: wenn ma sowieso jede farbe durch die 3 rgb werte darstellen kann, wozu gibts dann andere systeme?

Des frag i mi scho lang
Zitieren
#6
weil sich durch rgb eben ned alle farben darstellen lassen.
rgb besteht aus 3 bytes: r, g, b. 256x256x256 ergibt 16777216 farben.
und was beschreibt rgb? welche farbanteile von rot, grün und blau vorhanden sein müssen.
jetzt stellt sich die frage: welches rot? welches blau? welches grün?
eben des kann von bildschirm zu bildschirm und von drucker zu drucker variieren.
also gibts pantone, ral u.ä. - diese tabellen sind allein für druckmedien gedacht, damit die gedruckte bzw lackierte farbe immer gleich ausschaut.
rgb und pantone und ral genau unter einen hut zu bringen is quasi unmöglich.

edit: dafür gibts in prof. grafikprogrammen ja die sogenannte farbverwaltung.
wenns a eigenes farbprofil für bildschirm, drucker und scanner gibt, gleichen sich die dann gegenseitig aus, weil jedes profil weiß, wie des jeweilige endgerät die farbe darstellt bzw aufnimmt. im endeffekt sollte dann genau die gsuchte farbe rauskommen.
Zitieren
#7
Wer es etwas genauer wissen will, was RAL Farben sind, der sieht mal unter dieser Adresse nach:

Die RAL-Farben

Pantone ist eine Firma, die Richtlinien herausgegeben hat, wie man bestimmte Farben aus Cyan, Magenta, Gelb und Schwarz zusammenmischt. Daraus haben sie Farbpaletten erstellt, mit jeweils genauen Mischungs-Formeln, mit denen man genau diese Farben aus CMYK reproduzieren kann.(es gibt auch Tabellen von Pantone, wo Formeln für 6 Grundfarben verwendet werden -> genannt Hexachrome)

Prinzipiell kann man Farben nicht irgendwie zwischen RAL und Pantone umrechnen, weil ja nicht gesagt ist, dass die eine Farbe auch in der anderen Palette vorhanden ist.

RAL Farbtabellen haben ausserdem den Sinn, dass man sich auf einem Papier, wo diese Aufgedruckt sind, ein Bild von der Farbe machen kann, denn es ist nicht nur die Farbe, sondern auch Reflexionsverhalten und so weiter für das Aussehen verantwortlich.

ein bisschen was zur Allgemeinbildung:
meistens werden 8bit pro Farbkanal verwendet, aber es gibt auch 16bit Bilder, wo eben für jede Farbe 16bit verwendet werden. das bedeutet, dass für jeden der 3 Farbkanäle ~65000 Abstufungen möglich sind. Der Vorteil liegt hier nicht etwa darin, dass man mehr Farben darstellen kann! Das menschliche Auge kann ohnehin kaum mehr Abstufungen wahrnehmen, als in einem 8 bit Bild zu sehen ist (ist natürlich von Mensch zu Mensch verschieden). Man hat nur deshalb 16bit Bilder, um bei Bildbearbeitungsfunktionen, nicht zu viel Information zu verlieren.(wers genau wissen will, soll sich melden [Bild: icon_wink.gif] )
Farben kann man bei einem 16bit Bild also nicht mehr sehen. Au contraire: Das menschliche Auge ist sogar ziemlich schwach, was Farberkennung anbelangt. genau das mach man sich auch bei Video und Bild kompressionsverfahren zu nutze. Denn das Auge kann wesentlich besser Helligkeit unterscheiden als Farbe. Also wandelt man RGB etwa in YUV um. In diesem Farbsystem wird jede Farbe durch Y = Luminanz(Helligkeit) und U,V zwei Chrominanz Kanäle unterteilt. Da man eh U,V nicht so gut unterscheiden kann, kann man diese beiden Kanäle zB nur mit 4bit übertragen, während man bei Y noch 8bit verwendet. So merkt keiner den Unterschied, man braucht aber 8bit weniger als bei RGB [Bild: icon_smile.gif](alle sind Glücklich) So funktioniert zB unser Fernsehsignal von der Antenne.

Um vielleicht noch den unterschiedlichen Farbumfang von RGB und CMYK zu zeigen ist im attachment eine darstellungen der Farbräume der beiden Systeme. Daraus kann man erkennen, dass der RGB Farbraum viel grösser ist, als der CMYK(es lassen sich in CMYK nicht alle RGB Farben darstellen). Auf der anderen Seite gibt es auch CMYK Farben, die RGB nicht darstellen kann.
(links RGB, rechts CMYK)

um nun am Computer irgendwas auch ausdrucken zu können muss nun das RGB Bild in CMYK Bild umgewandelt werden. das passiert über ein Farbprofil. diese sagt, welche Farbe im Ausgangsfarbraum welcher Farbe im Zielfarbraum entspricht. genau so kann man profile erstellen, die einfach sagen, wie die farbe am bildschirm dargestellt werden soll. denn leider ist auch RGB nicht gleich RGB. wenn ich ein Bild, in dem RGB daten entalten sind am monitor betrachte, sieht dies auch auf jedem Monitor anders aus, denn je nach verwendeter Kathodenstrahlröhre, oder LCD wird die Farbe eben anders dargestellt. Im Prinzip läuft es darauf hinaus, dass man einfach für alles ein Farbprofil hat, dass definiert, wie die Farbe dargestellt werden soll. Dies ist denkbar kompliziert, was auch der Grund dafür ist, dass kaum jemand: A. eine Ahnung davon hat; B. es richtig anwendet

Ich hoffe ich hab nicht alle restlos verwirrt...
wer nicht will, braucht meinen artikel ja nicht zu lesen [Bild: wink.gif]


merkt man, dass mir langweilig war? [Bild: laugh.gif]
Zitieren
#8
und außerdem san ral farben fürn maler.

wenns wen interessiert, i hab sicher a paar hundert seiten zu dem thema sebergeschrieben/selberkopiert).

wichtiges stichwort is die empfindungsgemäße gleichabständigkeit. [Bild: grin.gif]
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste