Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Scott 01 a Witz ???
#1
Hallo
Bin mal den 01 Scott Octane DH Rahmen gefaren und hab gemerkt dass die federung hinten nie so gut anspricht wie die vom 2000 Modell, also hab ich mir den Rahmen mal genau angschaut von blossem Auge betrachtet sieht man zwischen den beiden Rahmen ausser den Dämpfern kein Unterschied, aber dann ist mir aufgefallen dass im neuen Modell ein handlsüblicher 21 cm Dämpfer drin ist und beim alten ein 26er mit umlenkung und progressions Dämpfer und hab dann auch gemerkt dass die hinis von Scott mit dem befestigungs Punkt am neuen Rahmen ein bisschen nach oben gerutscht sind nur damit der Kurtze Dämpfer rein Geht, darum ist die Dämpfung wohl so Scheisse, ausser dem ist mir auch noch aufgefallen dass das Scott Team auch mit der alten Dämpferanlenkung fahren.
Also ich find die von Scott werden mit der Zeit nich nur gscheiter

übrigens empfehle ich allen die Scott fahren hinten die 20mm Achse reinzubauen dan hat der Rahen eine Gigantische Steiffigkeit.

Gruss

P.S. weiss einer von euch wo ich ein Rock Shox Super Deluxe Dämpfer mit dem schwarzen langen Ausgleichsbehälter und Einbaulänge 26 cm herbekomme, die von Rock Shox wollen ihn nicht hergeben.

Zitieren
#2
das Scott ist mittlerweile absolut überholt was
anlenkung Federung etc. anbelangt, da gibts
tausendmal bessere Systeme wie das Cortina
dieses stellt meiner meinung nach das nonplsultra
in sachen federungstechnik dar.

Wer baut denn eine 20mm steckachse ??? woher
hast du das teil ist ja nicht von scott oder ?

Zitieren
#3
RS macht nicht so lange Dämpfer max ist der
225mm, wenn du einen längeren willst würde
ich beim speedshop nachfragen die importieren
die Avalanche Dämpfer, die sind in den Staaten
voll angesagt als nachrüstdämpfer und kosten
nicht viel mehr als ein Fox oder RS

Was das cortina anbelangt kann ich DSimon voll
zustimmen, es fährt sich wie es aussieht einfach
geil : )))

Zitieren
#4
Naja, mit dem Dämpfer wirst ein bisschen Pech haben, denn, der Besagte mit dem langen schwarzen Ausgleichsbehälter ist der so genannte "Blackbox" - Dämpfer, for Pros only.

Zitieren
#5
Was meins du mit überholt etwa die eingelenktechnik? Warum fährt denn Markus Klausmann auch mit nem eingelenker oder das Global Orange Team auch?

Zitieren
#6
Als allererstes vergiss was die Pros fahren
die würden dir auch mit einem Aldi Bike um
die Ohren fahren, alle Pros werden dafür bezahlt
um mit dem gesponserten Material zu fahren,
innovationen sind immer von kleinen Bike Schmieden
ausgegangen.

Eingelenker haben einen konstruktionsbedingten nachteil
das dass Hinterrad nur in einem festgelegten radius bewegt
werden kann ganz im gegensatz zu dem cortina das bedeuted ganz einfach das du einen eingelenker nicht auf alle gegebenheiten kosntruieren kannst, also entweder pedaliert er sich gut und hat ein schlechtes ansprechverhalten oder umgekehrt...


Zitieren
#7
Ich fass mich kurz:

Erklär mir die Vorteile eines Cortinas in Bezug auf:

Die Lage des Momentanpols
Bremsmomentstütze (Antidive)
Anfahrnicken (AntiSquat)

Eingelenker: Teams, die gewinnen fahren die, Vprocess!!! Vouilloz hat in der Konstruktion sicher einiges mitgeredet.

Dieses Gerede "4Gelenker spricht besser an und pedaliert sich besser" gilt nur fürs XC fahren weil da hab ich drei Kettenblätter vorne.
Bei DH hab ich eins vorne. Drehpunkt auf Höhe ebendieses legen und ich hab (fast, aber auch 4Gelenker sind eher nur ein Kompromiss) keine Antriebseinflüsse mehr und super Ansprechverhalten. Was braucht man mehr??? Motorradln haben vorne auch nur ein Antriebsritzel und sind praktisch alles Eingelenker, ich kenn nur BMW Paralever und die haben das glaub ich nur wegen der Kardanwelle oder so....

Meine Meinung: 4Gelenker im DH lohnt den Aufwand nicht, manche Firmen gehen auch von 4Gelenker zu Eingelenker über (HiTec, Tomac).

:-)

Zitieren
#8
Also ich möchte keinen Eingelenker völlig abtun, aber es ist auch meine Meinung das sie ganz einfach überholt sind, um die gleiche Fahreigenschaften eines Viergelenker bei einem Eingelenker herauszuholen benötigst du einen entsprechenden Dämpfer (Wie bei Nico's V-Procsess, sprich high & lo speed damping variable progression) um so den Nachteilen eines Eingelenkers entgegenzuwirken. Vergiss nicht was andere schon gesagt haben die Leute im World Cup werden bezahlt um die Bikes zu fahren, wenn sie müssten würden die sogar mit dem Dreirad den Berg runterheizen. Ein Eingelenker kostet in der Produktion einiges weniger, auch hat es weniger Bauteile darum tendieren Hersteller dazu auf Eingelenker umzuschwenken sprich weniger Aufwand mehr Verdienst, das gleiche gilt für Nico der eine Serienfertigung plant. Beim Cortina spielen solche Argumente keine Rolle wie bei anderen Customhersteller sprich Intense und Santa Cruz, die ja auch am herumexperimentieren sind.

Also was deine fragen betrifft Anti Dive kannste wohl bei einer Gabel haben und nicht beim Rahmen, es bedeutet nähmlich das beim Bremsen die Front nicht eintaucht.
Vielleicht meinst du mit deiner Frage ob es eine Bremsmomentstütz braucht ? wenn ja kann ich es dir folgendermasse erklären, wie schon beschrieben macht der Hinterbau eine J Kurve, das bringt den Vorteil das dass Rad in den ersten 5cm des Federwegs arbeiten kann weil die zusätzliche Dämpferanlenkung die bewegung nach hinten oben zulässt. Das Cortina ist kein klassischer Viergelenker sondern hat einen virtuellen Drehpunkt, durch die J Bewegung hast du den Effekt beim pedalieren das sich die Kettenstrebe quasi verlängert der Effekt ist das es sich verhärtet beim pedalieren und so nicht den Eingelenker typischen Klappmessereffekt hat, dies hat dann wiederum den Vorteil das die Gabel besser anspricht weil das Fahrwerk im grunde genommen parallel zum Boden einfedert. MX ist wiederum ein schlechter vergleich, weil du dort nicht selber pedalieren musst, es also nicht wichtig ist das du kein "moment" verlierst also der schwung beim überfahren eines Hindernisses nicht verlorengeht...

Zitieren
#9
bei tomac hatte das aber andere gründe. der wollte sich nämlich die lizenzgebühren fürs lawwill nicht mehr leisten!

Zitieren
#10
Also ich möchte keinen Eingelenker völlig abtun, aber es ist auch meine Meinung das sie ganz einfach überholt sind, um die gleiche Fahreigenschaften eines Viergelenker

1) Welche Fahreigenschaften meinst du genau?

bei einem Eingelenker herauszuholen benötigst du einen entsprechenden Dämpfer (Wie bei Nico's V-Procsess, sprich high & lo speed damping variable progression) um so den Nachteilen eines Eingelenkers entgegenzuwirken. Vergiss nicht was andere schon gesagt haben die Leute im World Cup werden bezahlt um die Bikes zu fahren

2) Die Leute im WC werden dafür bezahlt, schnell zu fahren

, wenn sie müssten würden die sogar mit dem Dreirad den Berg runterheizen.

3) Würde Schumi auch mit einem Dreirad fahren?

Ein Eingelenker kostet in der Produktion einiges weniger, auch hat es weniger Bauteile darum tendieren Hersteller dazu auf Eingelenker umzuschwenken sprich weniger Aufwand mehr Verdienst,

4) Genau, denn die einfachste Lösung ist immer die beste.

das gleiche gilt für Nico der eine Serienfertigung plant. Beim Cortina spielen solche Argumente keine Rolle wie bei anderen Customhersteller sprich Intense und Santa Cruz, die ja auch am herumexperimentieren sind.

5) Stimmt, die haben ja keine großen Marketingabteilungen also müssen sie irgendwelche features an ihre Rahmen bauen damit es überhaupt ein Kaufargument gibt.

Also was deine fragen betrifft Anti Dive kannste wohl bei einer Gabel haben und nicht beim Rahmen, es bedeutet nähmlich das beim Bremsen die Front nicht eintaucht.

7) Anti Dive am Hinterbau bedeutet, daß er beim Bremsen nicht einfedert.

Vielleicht meinst du mit deiner Frage ob es eine Bremsmomentstütz braucht ? wenn ja kann ich es dir folgendermasse erklären, wie schon beschrieben macht der Hinterbau eine J Kurve, das bringt den Vorteil das dass Rad in den ersten 5cm des Federwegs arbeiten kann weil die zusätzliche Dämpferanlenkung die bewegung nach hinten oben zulässt.

8) Das mit dem J versteh ich nicht. Wie verläuft die Momentanpolbahn??? Und was hat das mit einer Bremsmomentstütze zu tun? Und nach hinten/oben bewegt sich das Rad bei jedem Eingelenker mit hohem Drehpunkt (mehr oder weniger).

Das Cortina ist kein klassischer Viergelenker sondern hat einen virtuellen Drehpunkt, durch die J Bewegung hast du den Effekt beim pedalieren das sich die Kettenstrebe quasi verlängert der Effekt

9) Kettenstrebe verlängert sich -> Pedalrückschlag. Wenn er einen Drehpunkt hat, kann sich das Hinterrad nicht auf einer "J"-Bahn bewegen.

ist das es sich verhärtet beim pedalieren und so nicht den Eingelenker typischen Klappmessereffekt hat,

10) Klappmessereffekt, wenn der Drehpunkt beim Eingelenker auf Kettenblatthöhe liegt bzw Umlenkrolle?

dies hat dann wiederum den Vorteil das die Gabel besser anspricht

11) Was hat das mit der Gabel zu tun???

weil das Fahrwerk im grunde genommen parallel zum Boden einfedert.

12) ich glaub, du meinst Hinterbau und Gabel federn parallel ein.

MX ist wiederum ein schlechter vergleich, weil du dort nicht selber pedalieren musst, es also nicht wichtig ist das du kein "moment" verlierst also der schwung beim überfahren eines Hindernisses nicht verlorengeht...

12) Hääääää???? Interessant, wozu bau ich dann überhaupt eine Federung ein wenns eh wurscht ist?

:-)





Zitieren
#11
Eine Frage:

Mir kommt vor, das einige 4-Gelenker bis auf die Dämpferanlenkung genau gleich wie ein eingelenker funktionieren. Bei allen, die keinen Horst-Link oder Lawwill-ähnlichen Hinterbau haben, ist ja die Verbindung zwischen Hauptrahmen und Hinterradachse genau wie bei einem Eingelenker. Z.B die Kona oder M1. Da ist der Unterschied zum Eingelenker ja nur mehr die Dämpferumlenkung. Meiner Meinung tragen da auch die Sitzstreben, die am Umlenkhebel befestigt sind, kaum zu zusätzlicher Seitenstabilität bei.

Wenn ich also eine Vernünftigen Dämpfer habe, bei dem ich die Progressivität einstelle kann, dann ist da ja kaum ein Unterschied.

Also muss man da auch immer etwas unterscheiden, welcher 4-Gelenker, denke ich.

nòóx, Downhill Ranger
Zitieren
#12
@noox:
Du hast vollkommen recht. 4-Gelenker die kein "Horst-Link" haben, sind völlig gleichzusetzen mit Eingelenkern. Die anderen Gelenke sind nix anderes als die Dämpferanlenkung.

@anonym:
Falsch. Umgekehrt. 4-Gelenker im DH sind überholt. Sie vereinigen alle Nachteile in sich. Fehlende Steifigkeit. Zu viele Lager. Zu Fehleranfällig. Oder zu schwer.

Beim DH ist ein relativ hoher Drehpunkt das Optimum. MX ist sehr wohl mit DH zu vergleichen (oder umgekehrt Wink ) bloß müssen die Motorräder ihren Motor, Getriebe etc auch noch unterbringen, und ein höherer Drehpunkt wäre konstruktiv zu aufwendig.
Beim Rad mußt du alle Tricks aufwenden, alle Register ziehen unter anderem wegen der geringen gefederten Masse.

georg
______________________________
http://members.aon.at/race-factory
Zitieren
#13
>Beim DH ist ein relativ hoher Drehpunkt das Optimum

aber auch nur dann, wenn die Kette über diesen Drehpunkt geführt wird. Sonst hat man Pedalrückschlag beim Einfedern, weil sich die Kettenlinie verlängert.

Aber sonst kann ich mir das gut vorstellen, dass ein hoher Drehpunkt optimal wäre. Dann lenkt das Rad nähmlich mehr nach hinten aus, also genau in die entgegengesetzte Richtung von wo die Schläge kommen.

nòóx, Downhill Ranger
Zitieren
#14
Natürlich.. ich beziehe mich eigentlich bei Eingelenkern immer auf die DH-übliche Konstruktion bei der die Kette durch oder nahe beim Drehpunkt geführt wird. Alles andere wäre unbrauchbar. Sorry, daß ich das nicht dazu erwähnt habe.

georg
______________________________
http://members.aon.at/race-factory
Zitieren
#15
1) Welche Fahreigenschaften meinst du genau?

starkes Bobbing beim pedalieren, schlechteres
Ansprechverhalten, versteifen des Hinterbaus
beim anbremsen sprich bockendes Hinterrad etc...

2) Die Leute im WC werden dafür bezahlt, schnell zu fahren

Meine rede...

3) Würde Schumi auch mit einem Dreirad fahren?

Schlechter vergleich, nimm aber Nicos Rad vor
drei Jahren, 14cm Federweg Stahlrahmen, er hat
es aber mit seinen Leistungen wettgemacht, jetzt
war auch ein bisschen Ironie dabei gell...

4) Genau, denn die einfachste Lösung ist immer die beste.

Aha sehr gute Grundregel, also in Zukunft werden wir nur
noch singlespeed mit Rücktrittbremse fahren...

5) Stimmt, die haben ja keine großen Marketingabteilungen also müssen sie irgendwelche features an ihre Rahmen bauen damit es überhaupt ein Kaufargument gibt.

Richtig darum fahren auch andere Teams mit Intense
Rahmen ach ja richtig, sie könnten ja ganz einfach einen Eingelenker aus irgendeinen Sortiment nehmen oder so...

7) Anti Dive am Hinterbau bedeutet, daß er beim Bremsen nicht einfedert.

Für was brauchst du das ? der Sinn ist es das der Hinterbau
aktiv bleibt also einfedert, da ansonsten das Eingelenker
typisch bocken einsetzt, darum brauchen sie auch eine Bremsmomentabstützung.

8) Das mit dem J versteh ich nicht. Wie verläuft die Momentanpolbahn??? Und was hat das mit einer Bremsmomentstütze zu tun? Und nach hinten/oben bewegt sich das Rad bei jedem Eingelenker mit hohem Drehpunkt (mehr oder weniger).

Eben nicht, ein Eingelenker federt nach oben/vorne und nicht nach hinten/senkrecht oben, eben weil er nur einen Radius durchlaufen kann. Mit der Bremsmomentabstützung hat es zu tun weil, es von der Konstruktion möglich wird das Rad fahraktiv zu halten, also das die Federung sich nicht versteift...

9) Kettenstrebe verlängert sich -> Pedalrückschlag. Wenn er einen Drehpunkt hat, kann sich das Hinterrad nicht auf einer "J"-Bahn bewegen.

Sie hat nur im unteren Teil seines virtuellen Drehpunktes
eine Kreisbewegung, danach verläuft sie senkrecht, jedefalls ist die konstruktion soweit asgetüftelt das sie einen minimalen Pedalrückschlag hat...

10) Klappmessereffekt, wenn der Drehpunkt beim Eingelenker auf Kettenblatthöhe liegt bzw Umlenkrolle?

Einglenker haben immer einen Klappmessereffekt, egal wo der Drehpunkt ist, das ist erkennbar das sich beim einfedern der Radstand verändert, nicht so beim Cortina remeber J ? Spürbar ist es im speziellen wenn du alleine schon draufsitzt und die federung komprimierst der Sattel geht nicht nach vorne weg sondern federt vo.& hi. parallel zum Boden ein, das neue Cannondale Gemini verfolgt den gleichen Grundgedanken.

11) Was hat das mit der Gabel zu tun???

Sehr viel, da kein Klappmessereffekt vorherrscht
ist die Steuerwinkelveränderung sehr minimal, will
heissen das du keine verflachung hast, dies kommt
zum tragen wenn du eine zBsp eine USD Gabel fährst
die weniger torsionssteif ist als zBsp eine Monster

12) ich glaub, du meinst Hinterbau und Gabel federn parallel ein.

Jo

12) Hääääää???? Interessant, wozu bau ich dann überhaupt eine Federung ein wenns eh wurscht ist?

Ich meinte nicht das es egal ist ob Federung oder nicht, mir ging es darum welche art von Federung eingesetzt wird sei nicht vergleichbar, weil dort andere Faktoren eine Rolle spielen, wie vorher erwähnt...

Noch fragen ; )

Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Scott Gambler 730 oder Giant Glory 1 Babo 1 14,935 2018-12-20, 18:58
Letzter Beitrag: mtbiker_freak
  Scott Voltage FR30 (2010) mit einer Marzocchi 888 cr (2012)??? MariusG 15 12,365 2016-12-09, 08:54
Letzter Beitrag: MariusG
  Scott Voltage FR 30 2010 Dämpfer MariusG 2 4,134 2016-04-20, 07:42
Letzter Beitrag: MariusG
  Scott Voltage FR20 kompatibilität Kassette und Wechsel + Bremsschlauch VoltageFR20 4 1,824 2015-07-13, 13:33
Letzter Beitrag: VoltageFR20
  KAufberatung Scott Gambler dh 10 2008 Smooothus 1 1,450 2015-06-23, 20:19
Letzter Beitrag: prolink88
  Freerider Rahmengröße - Scott Voltage FR ??? Flo 13 2 7,378 2015-02-26, 11:03
Letzter Beitrag: Flo 13
  Scott Gambler 700 Fuji 18 18,775 2014-07-08, 21:17
Letzter Beitrag: Gonzo0815
  Scott Hologram Brille Psycho istracka 2 8,049 2014-05-30, 19:58
Letzter Beitrag: tobii
  Scott Gambler 2013 Glenmor 364 134,173 2014-03-04, 01:01
Letzter Beitrag: degoe
  Scott Voltage FR 20 Mod. 2014 als Einsteigerbike? Greg 24 14,275 2014-02-21, 14:05
Letzter Beitrag: Greg

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste