Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Scott 01 a Witz ???
#16
@ georg, das ist so nid ganz korrekt und zwar aus dem einfachen grund, wenn wie du sagst, eine Schwinge konstruierst die einen hohen Drehpunkt hat, wird diese
automatisch übermässig lang was zur folge hat das nicht
sehr steif ist und durch den langen Hebelarm die Lager schneller verschleisst, also muss auch mehr Material verwendet werden was das ganze auch schwerer macht.
Recht muss ich dir geben das ein Mehrgelenkiger Hinterbau Wartungsintensiver / anfälliger ist, jedoch kann eine Mehrgelenkige abstützung wie beim Kona dazu führen das
der Hinterbau um einiges steifer ist als bei einem einfachen Eingelenker, beim Cortina zBsp hast du Hauptrahmen und Hinterbau die durch Kurze Gelenke miteinander verbunden sind, dies macht den Hinterbau ausserordentlich steif. Beim Gewicht muss ich dir auch wiedersprechen ein Cortina Rahmen wiegt keine 5 kg im
gegensatz dazu ein Tomac 6.5kg !!!

@ noox, theoretisch kann mit einem speziellen Dämpfer das erreicht werden, was du bei einem Mehrgelenker machst, leider kann man auf dem Markt noch keinen solchen Dämpfer kaufen.


Zitieren
#17
Dein Posting ist nicht korrekt.

1) Eine Schwinge mit hohem Drehpunkt muß nicht automatisch länger sein als eine mit niedrigem. Wer sagt denn das der Drehpunkt vorne liegen muß, wenn ich die Kette sowieso schon umlenke?
Folglich ist dein Argument nicht richtig.

2) Gerade kurze Gelenke zwischen Hauptrahmen und der eigentlichen Schwinge machen den Hinterbau schwach. Warum? Weil die Lagerkräfte je weiter ich von der Hinterachse entfernt bin größer sind. Daher muß ich die Lager dort entsprechend dimensionieren oder gleich lassen, was entweder ein Mehrgewicht oder geringere Steifigkeit mit sich führt.
Folglich ist dein Argument nicht richtig.

3) Hast du einen Cortina schon abgewogen? Wieso vergleichst du ihn nicht mit einem HotChili? Der ist ähnlich dimensioniert und hat 4,5kg. Mit Dämpfer. Mit drei "!!!". Du vergleichst also ungleiche Maschinen, Birnen mit Säuen.
Folglich ist dein Argument wieder nicht richtig.

4) Auch die Dämpferanlenkung ist ein nicht zulässiges Argument, obwohl mir da ein Posting abgeht um dich ganz zu verstehen.
Denn das was ich mich einem Mehrgelnker mache, erreiche ich sehr wohl mit einem Eingelenker auch. Ich muß bloß den Dämpfer richtig positionieren.
Folgich ist dieses Argument auch nicht ganz richtig, aber eine nähere Erläuterung was du genau meinst würde nicht schaden.

georg
______________________________
http://members.aon.at/race-factory
Zitieren
#18
ad 1) Schlechtes Ansprechverhalten beim Eingelenker? Ist einfach Blödsinn. Bobbing? Kommt von deiner nach unten gerichteten Pedalkraft die die Feder zusammenpreßt. Hat überhaupt nix mit dem Hinterbau zu tun, sondern höchstens mit der Dämpferanlenkung. Bobbing durch Kettenzug tritt beim DH-Eingelenker nicht auf. Versteifen des Hinterrades beim Anbremsen hast du bei allen Konstruktionen.

ad 4) Die einfachste Lödung ist immer die beste. Die einfachste, nicht die rückschrittliche. 4-Gelenke beim DH ist ein Rückschritt in XC-Vergangenheit.

ad 7) Das hast du garnicht verstanden. Antidive am Hinterbau ist aber sowieso nur Theorie. Heißt schlicht und einfach, daß der Hinterbau durch die Bremskraft nicht einfedert um damit für Stöße gerüstet zu sein. Kapito?

ad 8) Kasterldenken. Löse dich von dem üblichen Eingelenker mit dem Gelenk 30mm oberhalb des Tretlagers.

ad 9) Maximaler Pedalrückschlag durch angenährte Gerade und damit Kettenstrebenverlängerung am Ende des Federweges. Das ist Cortina.

ad 10) Der Radstand verändert (verlängert) sich durch.. Remember J? am Cortina sogar stärker als beim Eingelenker.
Der Klappmessereffekt istb also stärker.
Löse dich auch von dem theortschen Gedanken, daß Gabel und Hinterbau gleichzeitig, gleich weit einfedern.

ad 11) Unkorrekt, siehe 10)

ad 12) Natürlich spielen beim MX andere Faktoren eine Rolle. Trotzdem ist vieles, natürlich nicht alles, auch auf das DOWNHILLRAD, ich betone wieder mal wir sind in einem DH-Forum, zu übertragen. Da gebe ich dir teilweise recht bzw. wirderspreche dir nur teilweise.

Noch Fragen?

georg
______________________________
http://members.aon.at/race-factory
Zitieren
#19
1) Eine Schwinge mit hohem Drehpunkt muß nicht automatisch länger sein als eine mit niedrigem. Wer sagt denn das der Drehpunkt vorne liegen muß, wenn ich die Kette sowieso schon umlenke? Folglich ist dein Argument nicht richtig.

Du redest immer vom idealfall wenn ich eine Umlenkrolle hätte !!! Tatsache ist das du mir wohl keinen für Normalsterbliche käuflichen Eingelenker aufzählen kannst der eine Umlenkrolle besitzt !!!

2) Gerade kurze Gelenke zwischen Hauptrahmen und der eigentlichen Schwinge machen den Hinterbau schwach. Warum? Weil die Lagerkräfte je weiter ich von der Hinterachse entfernt bin größer sind. Daher muß ich die Lager dort entsprechend dimensionieren oder gleich lassen, was entweder ein Mehrgewicht oder geringere Steifigkeit mit sich führt.

Dasselbe gilt auch für eingelenker und wieder nehme ich
reale Bsp. wie das Orange, Tomac, Chili etc. wo sind die Lager und wie lang sind die Schwingen bei denen ??? Tatsache
ist aber auch das durch die kurzen Umlenkhebel und die kompakte Schwinge eine hohe Verwindungsteifgkeit erzielt wird, recht hast du das sie entsprechend dimensioniert sein müsssen, wobei es wiederum keine Rolle spielt ob ein oder mehrgelenker.

3) Hast du einen Cortina schon abgewogen? Wieso vergleichst du ihn nicht mit einem HotChili? Der ist ähnlich dimensioniert und hat 4,5kg. Mit Dämpfer. Mit drei "!!!". Du vergleichst also ungleiche Maschinen, Birnen mit Säuen.
Folglich ist dein Argument wieder nicht richtig.

OK ich wollte nur ein extremeres Bsp nehmen um dein Argument zu entkräften, das so auch nicht richtig ist
weil du es wiederum einfach pauschalisiersts das Cortina wiegt genau 4.7 kg mit RS Dämpfer inkl. Steckachse & Sitzdom
Ich bin Gewichtsfetischist beim meinen Bike, aber an den 200g kanns ja wohl nicht liegen oder ???

4) Auch die Dämpferanlenkung ist ein nicht zulässiges Argument, obwohl mir da ein Posting abgeht um dich ganz zu verstehen. Denn das was ich mich einem Mehrgelnker mache, erreiche ich sehr wohl mit einem Eingelenker auch. Ich muß bloß den Dämpfer richtig positionieren. Folgich ist dieses Argument auch nicht ganz richtig, aber eine nähere Erläuterung was du genau meinst würde nicht schaden.

Der Dämpfer müsste in verschiedenen Stellen des Federwegs
verschiedentlich reagiern (High low speed damping) um einen Eingelenker so abzustimmen das er wohl fein anspricht aber nicht gleich zusammenklappt sobald man in die Pedale steht
das wird bei einem Mehrgelenker durch die erzwungene Positionierung (Bahn) erzielt, meines wissen ist ein solcher Dämpfer wiederum nicht erhätlich also wieder ein was währe wenn Fall ???

Tatsache ist wenn all die von dir erwähnte Punkte in Grosserie produztiert würden hättest du vollkommen recht
jedoch sind wir leider nicht soweit darum schneidet ein Mehrgelenker trotz des höheren Wartungsaufwand besser ab,
wichtig ist fahre um zu verstehen und du werdest geläutert ; )


Zitieren
#20
Ich will mich ja nicht reinhängen weil soviel Ahnung wie ihr hab i eh net !
Aber Kalle (Nicolai) baut Dämpfer mit High und Low Speed Einstellung !

---------------------------------------------------------------------
>>[img]/images/icons/wink.gif[/img] Hartkor-Fakker <<
Zitieren
#21
Ich bin Techniker. Ich fahre. Ich will verstehen. Ich werde verstehen. Wink

ad 1)
Für Normalsterbilche käuflich: Das sind viele 4-Gelenker auch nicht. Wo ziehst du da die Grenze? Der Hartkore Araknoid (Eingelenker mit Umlenkung) hat 2500,- DM gekostet. (Jetzt bloß ein Bsp ohne Wertung) Das kostet ein 4-Gelenker neu auch. Oder Balfa, oder Cliffcat oder Brooklyn.. Wink)))

ad 2)
Das hab´ ich mir gedacht, daß dieses Argument kommt. Deine Antowrt ist, entschuldige das Wort, kurzsichtig. Du hast vollkommen recht, der Abstand zwischen Hinterachse und Lager beim Eingelenker ist groß. Diesen Abstand habe ich beim 4 Gelenker aber auch, um den komme ich nicht herum. Und ich habe dazwischen noch ein Lager und um dieses geht es.

ad 3) Dann ist das Cortina schwächer ausgelegt. Irgendwo muß du den gewichtsunterschied der zusätzlichen Lager spüren. Das sind etwa 250 gramm nur die Lager an Mehrgewicht. (zB 20/42/12 6004)

ad 4) Im Prinzip richtig, du vergißt aber das Eingelenker mit progressiver Anlenkung diese Nachteil ebensowenig haben. Die meisten Eingelenker die ich kenne haben eine progressive Anlenkung.[img]/images/icons/smile.gif[/img]

georg
______________________________
http://members.aon.at/race-factory
Zitieren
#22
Für Normalsterbilche käuflich: Das sind viele 4-Gelenker auch nicht. Wo ziehst du da die Grenze? Der Hartkore Araknoid (Eingelenker mit Umlenkung) hat 2500,- DM gekostet. (Jetzt bloß ein Bsp ohne Wertung) Das kostet ein 4-Gelenker neu auch. Oder Balfa, oder Cliffcat oder Brooklyn.. Wink)))

Ich ziehe keine Grenze mir geht es darum Bikes aufzuzählen die einen Vertrieb haben in Europa und in einer gewissen Stückzahl produziert werden, die Modelle die du aufgezählt hast sind hier nicht offiziell erhältlich und sogar in den staaten eine sehr seltene erscheinung, bis auf das araknoid, übrigens sind alle neuen ´02er balfas viergelnker mit einem Virtual pivot point, auch sie haben erkennt das sie so mehr möglichkeiten haben ; )

Das hab´ ich mir gedacht, daß dieses Argument kommt. Deine Antowrt ist, entschuldige das Wort, kurzsichtig. Du hast vollkommen recht, der Abstand zwischen Hinterachse und Lager beim Eingelenker ist groß. Diesen Abstand habe ich beim 4 Gelenker aber auch, um den komme ich nicht herum. Und ich habe dazwischen noch ein Lager und um dieses geht es.

Ja wiederum hast du eine nur eine auch nicht weitsichtigere pauschale aussage gemacht, es hängt sehr stark davon ab wie das ganze konstruiert worden ist und wie die lagerung konzipiert worden ist, wie zBsp breite und durchmesser der Achse breite der Lagerstelle Lagertyp etc. wichtig zu erwähne das ich wie beim Cortina die Last verteile auf verschiedne Lagerstellen, ich also nicht nur ein grosses Hochbelastetes Lager habe. Punkt ist das keiner von uns eine pauschal gültige aussage darüber machen kann, wie schon vorher stimme ich dir zu das ein viergelenker wartungsintensiver ist. Ob besser oder schlechter müsste von fall zu fall begutachtet werden.

ad 3) Dann ist das Cortina schwächer ausgelegt. Irgendwo muß du den gewichtsunterschied der zusätzlichen Lager spüren. Das sind etwa 250 gramm nur die Lager an Mehrgewicht. (zB 20/42/12 6004)

Das Cortina ist kein grossserienprodukt wie das HC, das DHExtreme wurde extrem auf gewicht optimiert, das macht den Rahmen so faszinierend, sorry das ich dir das sage aber das sagt mir das du das bike noch nie gesehen hast, sonst wüsstest du wo sie das gewicht eingespart haben, ich kenne keinen anderen Rahmen der so verarbeitet worden ist mit liebe zum detail, Gefrästes Tretlager, 3 D Ausfallenden, sogar die anbauteile und die dämpferanlenkung sind gefräst der grössere umlenkhebel ist zwecks Gewichtsersparniss aus Mg, die Steckachse ist aus Alu etc der hydroform rahmen spart gewicht im vergleich zum einem normalen rohrsatz etc. so kann man auch gewicht sparen. Das rechtfertigt auch den hohen Preis. Wiederum eine pauschale aussage von dir ned ?
(das wird langsam zu meinem lieblingssatz Smile

ad 4) Im Prinzip richtig, du vergißt aber das Eingelenker mit progressiver Anlenkung diese Nachteil ebensowenig haben. Die meisten Eingelenker die ich kenne haben eine progressive Anlenkung.

ja richtig aber genau dort liegt das problem, wenn ich den dämpfer ohne druckstufe fahre, wird das antreten ein extemes bobbing hervorrufen, auch wirst du immer ein verhärten des hinterbaus beim bremsen haben.
Wir haben auch schon den Nicolai dämpfer versucht leider war die performance recht enttäuschend da wir ihn nicht entsprechnd einestellen konnten, das bobbing einzustellen und gleichzeitig ein gutes ansprechverhalten beizubringen war nicht möglich, das ist ja auch mein grösster Kritikpunkt, Unser Team arbeitet mit einem Fahrwerkspezialisten zusammen, der auch für MX Fahrwerke optimiert, diese erkentnisse die ich hier verzapfe haben wir mit ihm zusammen in diversen Varianten getestet, Fazit ist, im allgemeinen bei Viergelenker einfacher ist die Ideale Grundabstimmung zu finden. Und der Eingelenker eine grössere Kompromissbereitschaft verlangt, eine Umlenkrolle auch nicht das bobbing elimiert oder das Ansprechverhalten verbessert.

Wie gesagt im Moment sind die Eingelenker nicht das gelbe vom Ei, bei einem viergelnker ist es möglich ein superfeines Ansprechverhalten mit 220mm Federweg so zu pedalieren als währe es ein XC race bike, diese synthese ist bei einem eingelenker schlicht nicht möglich.

Zitieren
#23
Ob cortina so einfach zu bekommen ist Wink
Ob HC ein Großserienprodukt ist.. aber ok war ein schlechtes Bsp.
Auch wenn Cortina noch so schön, toll, leicht konstruiert wird:
Es bleibt immer der eine Nachteil des 4ers:

Aufwendig, bei sonst gleicher Konstruktion schwerer und instabiler. Basta. Das ist nicht wegzubeschönigen und aus.
Im Detail gibts zB beim Cortina sogar noch andere Nachteile aber lassen wir das, das bringt nix.

Natürlich hast du beim 1er auch Nachteile. Gar keine Frage. Aber Maschinen sind immer ein Kompromiß. Ich muß mir den besten raussuchen, und das ist meiner Meinung nach der Eingelenker.

Was das Bobbing betriftt, glaube ich du, ich oder wir beide haben uns da mißverstanden.
Das Bobbing eleminieren die 4gelenker (zB Cortina) dadurch, daß die Federung am Anfang gegen den Kettenzug arbeitet und nicht wie du (oder jemand anderer, ich weiß es nimmer) sagst, daß die Federung unabhängig vom Antrieb ist.
Das kannst du beim 1er tatsächlich nicht realisieren.

Wir haben grundsätzlich andere Vorstellungen was die Federung betrifft. Korrigier mich, wenn ich falsch liege aber du willst zB das Bobbing wegbringen. Das kann ich nur erreichen wenn ich, wie oben erwähnt bei einem 4er die Momentanpolbahn dermaßen konstruiere, daß die Federung gegen den Kettenzug arbeitet. Damit gebe ich dem Antrieb Vorrang gegenübder der Federung.
Das ist mir zB egal, ich optimiere den Antrieb nur soweit, daß ich die Kettenlinie duch den Schwingendrehpunkt laufen lasse. Dadurch kann ich das Bobbing nicht wegbringen, das ist klar.
Ist meiner Meinung nach beim DH auch nicht notwendig, da ich die meiste Zeit ohnehin stehe. ich gebe damit der Federung den Vorrang und nicht dem Antrieb.

Daher ist unsere Diskussion eigentlich sinnlos, da wir bei diesen grundsätzlich anderen Vorstellungen niemals auf einen grünen Zweig kommen können. Wir können uns bloß weiter sinnlos befetzen und die verschiedenen Systeme schönreden. Keines der Systeme ist wirklich schön, bloß ein fauler Kompromiß für bestimmte Anforderungen. Wenn die verschieden sind, sind auch die Lösungen verschieden.

Was mich bloß so gestört hat, ist das Vergleichen von ungleichen Maschinen. Das Cortina ist ganz einfach anders auf gewich optimiert als zB das Tomac. Auch was das HC angeht was du selber anmerkst. Deswegen kann ich niemals Gewichte oder was auch immer so direkt vergleichen.
Und deswegen (siehe oben) kann ich mit einem 4er niemals das Gewicht/Steifigkeitsverhältnis eines 1ers erreichern.. *ggg* Ich kann nicht anders.. [img]/images/icons/smile.gif[/img]

georg
______________________________
http://members.aon.at/race-factory
Zitieren
#24
Ob cortina so einfach zu bekommen ist Wink
Ob HC ein Großserienprodukt ist.. aber ok war ein schlechtes Bsp. Auch wenn Cortina noch so schön, toll, leicht konstruiert wird: Es bleibt immer der eine Nachteil des 4ers:

Für Cortina gibt es einen kompetenten Europavertrieb, das HC ist meiner Meinung nach, in DH Masstäben gesehen ein Grosserienprodukt, ich finde es schade das du wiederum
alles in den gleichen Topf wirfst, es gibt bei allen Rahmen
ein extrem, gleich ob jetzt Eingelenker oder Viergelenker.

Aufwendig, bei sonst gleicher Konstruktion schwerer und instabiler. Basta. Das ist nicht wegzubeschönigen und aus.
Im Detail gibts zB beim Cortina sogar noch andere Nachteile aber lassen wir das, das bringt nix.

Das hier ist eben der Knackpunkt, eine gleiche Konstruktion
gibts nicht, du kannst keinen Vierglenker direkt mit einem Eingelenker vergleichen, bei wie vielen HC und RM 7/9 ist die Schwinge hinten gebrochen ? Eben genau wegen den von mir genannten Gründen --> zu lang zu flexi oder ganz einfach falsch konstruiert ! Das ist die Realität, dein Blickwinkel scheint mir einfach zu theoretisch ! Das Cortina ist ganz sicher nicht unfehlbar, habe ich auch nie behauptet, welches Bike ist das schon, es stellt in meinen Augen und auch bei denen die es fahren konnten und sogar besitzen so ziemlich das optimum dar, Komprisse gibt es immer, sei es auch nur der Preis. Natürlich hast du beim 4gelenker auch Nachteile, da sind wir uns ja einig, gar keine Frage. Ein weiterer Punkt der mir unter den Fingernägel brennt ist der von dir beschriebene geringere
bauliche Aufwand, hierzu ein Bsp für den Idealen 1-gelenker
Kette über Umlenkrolle (Mehrgewicht) zusätzliche Umlenkung für den Dämpfer, wegen des hohen Übersetzungsverhältniss
(Mehrgewicht) alles in allem auch ein beträchtlicher Konstruktionsaufwand für den idealen 1-gelenker (jetzt bin ich böse gell : ) ergo wieso nicht gleich 4-gelenker : ))

Aber Maschinen sind immer ein Kompromiß. Ich muß mir den besten raussuchen, und das ist meiner Meinung nach der Eingelenker.

Meeeek, Eingelenker sind der grössere Kompromiss ; )

Was das Bobbiung betriftt, glaube ich du, ich oder wir beide haben uns da mißverstanden. Das Bobbing eleminieren die 4gelenker (zB Cortina) dadurch, daß die Federung am Anfang gegen den Kettenzug arbeitet und nicht wie du (oder jemand anderer, ich weiß es nimmer) sagst, daß die Federung unabhängig vom Antrieb ist. Das kannst du beim 1er tatsächlich nicht realisieren.

Das es entkoppelt ist habe ich nie gesagt, die funktion ist mir auch bewusst, OK jetzt mal ein Praxisnahes Bsp:
Stelle bei einem 1-gelenker den neg. Federweg auf 30-40%
das ist würde ich sagen das ideal für bestes Ansprech-verhalten, versuche jetzt einmal sprint voll beschleunigen,
vor Kurve stark abbremsen um dann wieder herauszu-beschleunigen, es geht dir viel mehr Energie in das Fahrwerk verloren, als du in Vortrieb umsetzen kannst, des weiteren kannst du eine Kurve mit einem Viergelenker einfach später anbremsen, das ist die Realität, das ist auch ein Grund wieso ein Klausmann mit sowenig neg. Federweg fährt (selbscht gefragt : )

Normale Viergelenker sind meiner Meinung nach auch schon beschränkt, durch die länge der Ketten- und Sattelstrebe
VPP ist für mich richtungsweisend, wie im Automobilbau
werden Mehrglenkerachsen (Raumlenker) eingesetzt wo es
darauf ankommt das Rad optimal zu führen und immer den
optimalen Winkel zur Fahrbahn zu halten.

@ Bob: Zu deinen Thread über VPP
Outland präsentierte das VPP zum ersten mal an der Interbike 1995, korrekt ist die anordnung der
Umlenkhebel unter dem Tretlager an die die Kettenstrebe gekoppelt wurde, leider wurde bei schon vielen guten ideen die Vermarktung vergessen, der Rahmen war viel zu aufwendig konstruiert, CNC Kettenstreben etc., um ihn günstig, einer breiten Masse anbieten zu können, so blieb der finanzielle
Erfolg aus.

Die von dir beschriebene Funktion ist nicht ganz
korrekt, die Bahn ist kein Eingelenker typischer
radius, da ja ansonsten der betriebene Aufwand sinnlos währe, sondern eine S-Bahn, wobei der Rahmen re. vom S liegt, die Kurve ist in der Mitte Unterteilt
wobei der für das System entscheidende Punkt
wiederum in der Mitte der unteren Mitte liegt
"sweet spot" das ist auch genau der Punkt in
dem der Neg. Federweg eingestellt wurde ca. bei
35% des Gesamtfederwegs, bei Kettenzug ober
oder unterhalb des "sweet spot" aber immer
in der unteren mitte des S, bewirkt immer das
die Achse zurückgezogen wird auf diesen Punkt
und so die Oszillation (bobbing) im Fahrwerk
auf ein minimum reduziert wird. Mit dem ist
es aber noch nicht gemacht, die untere Mitte
des S hat dann ein extrem feines Ansprechverhalten
das dann ab der Mitte linear wird und erst ganz
zum Schluss progressiv, das ermöglicht das du
den Gesamten Federweg ideal ausnutzen kannst,
aber doch noch einen genügenden Durschlagschutz hast.
àhnlich wie beim Cortina die J Bahn. Bei ersten Versuchsanordnungen war eine Bremsmomentabstützung
nötig, jedoch erkannte man schnell das durch die
die optimale Lenkerkonfiguration diese unnötig ist,
so hat nur das erste Santa Cruz Proto eine Abstützung.
Also sinn und zweck dieser übung ist es ein Fahrewerk
zu haben der ein spitzen Ansprechverhalten hat, über den gesamten Range nutzbaren Federweg, sich dann noch pedaliert wie ein CC-Hardtail und das bei 220mm Federweg.






Zitieren
#25
An alle Leser ausgenommen badbeak: Das ist jetzt nimmer lusitg und lohnt sich nicht.

An badbreak:

ad gleicher Topf: Kehre vor der eigenen Tür, du hast damit angefangen.

ad gleiche Konmstruktion: Wer hat damit angefangen 1er und 4er zu vergleichen? Hä? Meeek.
Das der Hinterbau am HC falsch konstruiert ist wissen mitllerweile eh alle..
Du bist fantasielos. Stell dir ein Cortina als 1er vor, daß wiegt ein 1/2 kilo weniger. Meeeeeeeeäääeäeähk kicher.

Ad bträchlicher Aufwand. Hat du keine Augerln? Als ob die VPP Räder keine Dämpfernalnkung hätten. Der Aufwand ist bei einem 1er geringer, und aus. Keine Diskussion darüber, daß ist doch blöde.

Ad Automobilbau: Beim Rad muß ich keinen Winkel zur Fahrbahn einhalkten, außer den der Hinterradbremse damit ich die Bremse von der Federung entkoppele. Das ist aber bei keinem mir bekannten VPP der Fall, bzw ist nur in einem sehr kleinen Teil der Bahn der Fall weil zusammen mit den Anforderungen ist das nicht zu relaisieren, habe ich selber versucht, währe eine geniale Idee, aber hab ich nicht zusammengebracht, vielleicht du??? [img]/images/icons/smile.gif[/img]

ad größerer Kompromiß: Ich habe schon gesagt, daß wir verschiendene Vorstellungen haben, du kannst einfach nicht lesen. Meeeek. Wieo schrieb ich dann noch?? Egal.

Du kannst mit nem 4gelenker Kurve später anbremsen weil du langsamer bist. Wink Du Meeek. Aber nicht weil du in 5% der Bahn eine halbwegs entkoppelte Bremse hast. Du kannst dann besser antreten. Ist aber auch notwendig damit du den 4er über die Hügerln bekommst, da die federung ja nicht will...

Wer mit 30-40% Negativfederweg fährt ist selber schuld. 20-30% ist das Praxisgerechte Setup. Das Ansprechverhalten wird, je weiter der Rahmen einfesdert bei allen Konstruktionen, sowohl 1er als auch vpp schlechter, da die Bahn der Hinterradachse immer senkrechter wird. Meeek. (ausgenommen s wie der outland aber dann wird der Pedalrückschlag ein Wahnsinn.)

Deine Beschreibung des Outlands ist dermaßen konfus, "sondern eine S-Bahn, wobei der Rahmen re. vom S liegt, die Kurve ist in der Mitte Unterteilt
wobei der für das System entscheidende Punkt
wiederum in der Mitte der unteren Mitte liegt
"sweet spot" das ist auch genau der Punkt in
dem der Neg. Federweg eingestellt wurde ca. bei
35% des Gesamtfederwegs, bei Kettenzug ober
oder unterhalb des "sweet spot" aber immer
in der unteren mitte des S, bewirkt immer das
die Achse zurückgezogen wird auf diesen Punkt
und so die Oszillation (bobbing) im Fahrwerk
auf ein minimum reduziert wird."
daß ich mich frage wozu du das eigentlich getippt hast. Meeek. Wink

Mir reichts jetzt. Ich versuche vorher dir klarzumachen, daß wir so nie auf einen grünen Zweig kommen, und du hast nix besserees zu tun als monoton irgendwelche Statements zu wiederholen, Unrichtigkeiten zu verbreiten, sinnlose Vergleiche zu führen, bzw. sinnnlose Vergleiche die du selber gebracht hast, dann bei mir zu zerpflücken.. aus. Das brauch ich nicht.
Mir scheints du hast echt ein Problem.. Rühr dich wieder wenn du Formulieren, lesen und dich erinnern kannst was du selber geschrieben hast.

georg
______________________________
http://members.aon.at/race-factory
Zitieren
#26
An Gregor

Ich wollte eine Disskussion auf offener Basis,
nur strotzen deine Postings nur so über von
überheblichkeit, ich habe versucht div. Standpunkte
aufzuzeigen, die du nur immer wieder mit deinen
Pseudoallgemeingültigen aussagen wiederlegt hast,
ausserdem finde ich es eine Frechheit von dir mich als Lügner hinzustellen wenn dir die Gegenargumente ausgehen.

Also bau dir dein Radl, binn schon gespannt auf dein
Meisterwerk... a real POS




Zitieren
#27
Du bist kein Lügner, das hab ich nie behauptet.
Ach, willst du mich etwa überzeugen ein VPP zu bauen? Unmöglich. Wink
Friede? Neuer Versuch einer vernünftigen Diskussion?

georg
______________________________
http://members.aon.at/race-factory
Zitieren
#28
@ Anonym:

hab mir erst jetzt deine Antwort durchgelesen und vieles darin ist einfach falsch.

Alles aufzuzählen würd zu lange dauern...hier nur ein Beispiel
7) Anti Dive am Hinterbau bedeutet, daß er beim Bremsen nicht einfedert.

Für was brauchst du das ? der Sinn ist es das der Hinterbau
aktiv bleibt also einfedert, da ansonsten das Eingelenker
typisch bocken einsetzt, darum brauchen sie auch eine Bremsmomentabstützung

Du hast es überhaupt nicht verstanden worum es geht...wenn der Hinterbau durch das Bremsmoment einfedert, kann er nicht mehr so gut auf Fahrbahnunebenheiten reagieren. Ich wollte, daß du mir erklärst wie das Anti Dive beim Viergelenker gelöst wird.....

Und noch was du Scherzkeks wegen singlespeed und Rücktritt: Die EINFACHSTE LÖSUNG, DIE FUNKTIONIERT um die gehts. Muß man dir alles vorkauen damit dus schnallst, auch du hast ein Hirn also benutz es gefälligst auch.

Also nix für ungut, bis zum näxtem mal! ;-)



Zitieren
#29
Fall hin du POSer!



Zitieren
#30
@ Bob den Dummschwätzer, merke eins der Hinterbau taucht nicht ein sondern der Hauptrahmen, einfache Physik du Hirsch. Also bleibst dabei. Sonst würden wir ja alle mit fliegenden Hinterräder herumfahren ned. Nimms nich so persönlich bevor du beleidigend und ausfallend wirst und keinen Scherz verstehst ned ? von wegen singlespeed und so.

@ Georg, ich habe einen Bullshit rausgellassen betreffend
dem Momentalpol beim Cortina, aber das beste ist du hast mir diesen Bullshit einfach nachgequatscht und deine obskuren Theorien darauf aufgebaut, naja spricht auch für sich was für einer du bist.

@ Badbeak, was machste du dir überhaupt die mühe ???

Ergo Scheissforum ich bin draussen !

I love my Yeti, Yeti is the best fuck the rest
rest = (Eingelenker)

PS: Macht ihr deppen euch keine Mühe das hier zu beantworten
denn ich werde es sowieso nicht lesen.


Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Scott Gambler 730 oder Giant Glory 1 Babo 1 14,935 2018-12-20, 18:58
Letzter Beitrag: mtbiker_freak
  Scott Voltage FR30 (2010) mit einer Marzocchi 888 cr (2012)??? MariusG 15 12,361 2016-12-09, 08:54
Letzter Beitrag: MariusG
  Scott Voltage FR 30 2010 Dämpfer MariusG 2 4,132 2016-04-20, 07:42
Letzter Beitrag: MariusG
  Scott Voltage FR20 kompatibilität Kassette und Wechsel + Bremsschlauch VoltageFR20 4 1,823 2015-07-13, 13:33
Letzter Beitrag: VoltageFR20
  KAufberatung Scott Gambler dh 10 2008 Smooothus 1 1,449 2015-06-23, 20:19
Letzter Beitrag: prolink88
  Freerider Rahmengröße - Scott Voltage FR ??? Flo 13 2 7,376 2015-02-26, 11:03
Letzter Beitrag: Flo 13
  Scott Gambler 700 Fuji 18 18,772 2014-07-08, 21:17
Letzter Beitrag: Gonzo0815
  Scott Hologram Brille Psycho istracka 2 8,047 2014-05-30, 19:58
Letzter Beitrag: tobii
  Scott Gambler 2013 Glenmor 364 134,057 2014-03-04, 01:01
Letzter Beitrag: degoe
  Scott Voltage FR 20 Mod. 2014 als Einsteigerbike? Greg 24 14,269 2014-02-21, 14:05
Letzter Beitrag: Greg

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste