Beiträge: 836
Themen: 92
Registriert seit: 2003-10-14
Bewertung:
0
Habe von meinem Nachbarn einen ganz guten, aber leider schon älteren Gary Fisher Hardtailrahmen bekommen, den ich mir als Tourer aufbauen möchte...
habe schon alle Teile ab, bis auf die Sattelstütze! Die steckt so fest im Rahmen, dass ich sie nicht herausbekomme!
Habe sogar schon den Sattel abgemacht, die Stütze in den Schraubstock und den Rahmen als Hebel genommen. Da hat sich die Stütze minimal bewegt... Ist wohl so verdreckt das da ix mehr geht!
Hat wer von euch ne Idee wie man sie herausbekommen kann?
Ich habe schon überlegt, senkrecht hineinzusägen, also zwischen die Klemmung des Rahmens, so das ein Spalt entsteht und man die Stütze dann so zusammendrücken kann!
Andere Vorschläge?
Beiträge: 1,292
Themen: 85
Registriert seit: 2003-03-12
Bewertung:
0
hast es mit "kriechmitteln" versucht? die sattelstütze ist möglicherweise korridiert...
Beiträge: 836
Themen: 92
Registriert seit: 2003-10-14
Bewertung:
0
hab ich das prob ist, das da wirklich GAR KEIN Spalt ist, wo was reinkriechen könnte...
Beiträge: 7,313
Themen: 486
Registriert seit: 2002-10-28
Bewertung:
0
du könntest versuchen ein loch durch die sattelstütze zu bohren. recht knapp über der klemmung im rahmen. also da wo die stütze ausm rahmen rauskommt. lochdurchbohren. komplett durch. eine seite rein. andre raus. dann ein eisenstift nehmen und schaun ob sie sich drehn lässt.ansonsten bissel mim hammer druff rumklobben. dann im schraubstock einklemmen und den rehmen drehn. und halt schaun das sich die stütze ned mitdreht. IRGENDWANN sollte sie sich schon lösen lassen.
ansonsten wenn sie wirklcih GAR NICHT Rausgeht. über der klemmung abflexen und halt ne neue mit nem dünneren durchmesser reinschieben. und halt die alte drin lassen
Beiträge: 836
Themen: 92
Registriert seit: 2003-10-14
Bewertung:
0
hey das mit dem Loch is ne gute idee... werd ich probieren!!!
Hmm das mit der dünneren Sattelstütze hab ich mir auch schon überlegt, allerdings kann ich sie ja dann nicht mehr klemmen, weil sie doch im dicken Rohr drinsteckt? Oder?
Beiträge: 1,806
Themen: 75
Registriert seit: 2002-03-25
Bewertung:
0
Bevor Du solche Gewaltakt durchführst, probiers wirklich uerst mal mit ner gesunden Menge WD40 o.Ä.. Immer munter drauf damit und ne Weile stehen lassen. Evtl. immer mal wieder ein bissc´hen nachsprühen und nach einigen Stunden nochmal im Schraubstock probieren.
Das Zeug findet einen Möglichkeit da rein zu kommen auch wenn der Spalt sehr, sehr klein ist.
Probiers einfach mal aus. Schaden kanns ja nicht!
Beiträge: 7,313
Themen: 486
Registriert seit: 2002-10-28
Bewertung:
0
oder das rad auf die seite legen und das wd40 IN die stüze reinsprühen. sprich in den rahmen. dann halt hin und her bewegen. mal aufn kopf legen. das zeug findet n weg
Beiträge: 836
Themen: 92
Registriert seit: 2003-10-14
Bewertung:
0
habs jetzt grad mal reingesprüht... heut abend nochmal, dann schau ich morgen mal!!!!
Beiträge: 16,567
Themen: 593
Registriert seit: 2001-06-28
Bewertung:
0
Das mit dem Loch ist keine gute Idee, weil die Stütze dann dort reißen könnte und dann hast du nichts mehr zum rausbringen und eine total zerstörte Bohrung wo du keine neue Stütze mehr reingeben kannst.
Besser ist über Nacht oder 2 Tage mit MoS2 oder WD40 immer wieder einsprühen. Das kannst du auch (zusätzlich) von innen machen, also im Tretlagergehäuse hast du (??) ja eine Bohrung die in das Sattelrohr führt. Nach 2 Tagen die Stütze mit aller Gewalt in den Schraubstock spannen und den Rahmen drehen.
Wenns dann nicht geht, dann wie oben schon erwähnt die Stütze abschneiden und eine dünnere hineingeben.
Beiträge: 385
Themen: 11
Registriert seit: 2005-12-13
Bewertung:
0
das mit der dünnen stütze ist keine gute idee denn die
dünnen stützen brechen leichter vorallem kannst du sie nicht gescheit einklemmen!!
mfg.
Beiträge: 252
Themen: 1
Registriert seit: 2005-09-24
Bewertung:
0
vllt. könnte man die ausdehnungsveränderung durch temperaturunterschiede ausnutzen
heißluftpistole außendrauf oder innen irgendwas ziemlich kaltes. gibts da nicht eine art feuerlöscher die mit trockeneis/tiefen temperaturen arbeiten