Beiträge: 1,578
Themen: 126
Registriert seit: 2003-02-04
Bewertung:
0
Servus,
weil ich mir für nächsten Sommer einen Downhiller aufbaue hab ich jetzt das Problem was für eine Übersetzung ich dabei wählen soll. Bisher habe ich daran gedacht einfach das große Zahnrad von der Hone (44) weiterzuverwenden und hinten ne normale mtb-Kasette zu nehmen. Weil ich aber eh ein neues Schaltwerk kaufen muss will ich mir jetzt ein RennradSchaltwerk (105 er oder sowas) kaufen.
Was für Übersetzungen fahrt ihr denn?? Das Rad würde wohl hauptsächlich in Todtnau eingesetzt werden, und muss auch noch Northshore kompatibel sein.
hmmm..ich fahr 38> 11-32
könnte aber bissl schwerer sein, 40 zähne vorne
Beiträge: 2,485
Themen: 398
Registriert seit: 2002-08-02
Bewertung:
0
Fahr 36-11/32 ist für North Shore optimal, werd mir aber ein 38er Kettenblatt holen da das 36er für Downhill zu klein ist. 40 ist wieder zu groß.
Beiträge: 4,826
Themen: 193
Registriert seit: 2002-01-23
Bewertung:
0
ich fahr´ 40er Kettenblatt und 12-25er Kassette... passt eigentlich sehr gut - Vorteil von 40er Kettenblatt, daß du meist die "Slalom"-Versionen der KeFü´s fahren kannst - mehr Bodenfreiheit!
Hinten hättest du zwar mit einer 11-34er eine größere Übersetzungsbandbreite - find´ ich aber für DH (mit Lift) nicht notwendig. Da ist das bessere Schaltverhalten einer Rennradlkassette wichtiger.
Beiträge: 1,265
Themen: 17
Registriert seit: 2003-11-02
Bewertung:
0
jo fahr DH mit 42 - 11/25
N
a
t
Beiträge: 1,077
Themen: 9
Registriert seit: 2004-08-30
Bewertung:
0
ich fahr ein 42er kettenblatt und eine 12-25er dura ace kassette. find ich optimal
Beiträge: 7,311
Themen: 135
Registriert seit: 2002-09-06
Bewertung:
0
Allround is 38/11-34
42/11-25 oder 27 hat nix mit allround zu tun. Is halt ne reine DH Übersetzung.
Ne Rennradkassette würd ich nur fahren, wennst die großen Ritzel einfach nicht brauchst. Da Du aber ne allround Übersetzung willst und wohl auch langsame NS Stücke radln willst, bzw. am Start derer kurbelnd kommen, würd ich Dir von einer Rennradkassette abraten.
Beiträge: 1,578
Themen: 126
Registriert seit: 2003-02-04
Bewertung:
0
Danke für die schnellen Antworten.
Kettenführung hab ich schon die große Box-Guide geholt.
Ich werde es wahrscheinlich einfach mal mit der für mich billigsten Version am Anfang probieren: Vorne 44er Hone Kettenblatt + Hinten ne 8fach MTB-Kassette und dazu ein 105er RR-Schaltwerk mit kurzem Käfig.
RR-Schaltwerke sind mit MTB-Kassetten schon kompatibel solange die maximale Kapazität des Schaltwerks nicht überschritten wird, oder???
Beiträge: 1,646
Themen: 57
Registriert seit: 2004-01-08
Bewertung:
0
Jo, des Rennradschaltwerk passt auch auf MTB, schau aber bitte noch bei ausgebauter Hinterbaufeder, ob die Kette bei eingefedertem Hinterbau nicht evtl. zu kurz ist.
Was für einen Rahmen holsch dir?
Ich fahr meistens 38/11-28 oder 11-30, auf manchen Strecken wäre aber 40 oder 42 sinnvoller (z.B. in Tabarz bekam ich mit'm 38er vor'm großen Zielsprung tierische Tretprobleme zumal mein schwerster Gang auch nicht ging).
Beiträge: 1,578
Themen: 126
Registriert seit: 2003-02-04
Bewertung:
0
Der da wirds, bzw ist es schon. Muss eigentlich nur noch irgendwann mal alle Teile zusammensetzen.
Beiträge: 1,578
Themen: 126
Registriert seit: 2003-02-04
Bewertung:
0
Du sach mal, bist du dir sicher, dass ein 105er (Shortcage) auch mit ner 9fach MTB-Kassette geht???
Weil mein Händler hat gemeint, dass das nicht gehen würde, weil das RR-Schaltwerk nicht auf das größte Blatt hochkommt.
Beiträge: 7,768
Themen: 262
Registriert seit: 2002-09-16
Bewertung:
0
Doch es geht, solange der Hinterbau beim Einfedern nicht zu viel Kette einzieht.
Beiträge: 7,768
Themen: 262
Registriert seit: 2002-09-16
Bewertung:
0
Das steht wohl da, weil die grössten Shimano-Kassetten 27 Zähne haben. Bin schon ein Dura-Ace Schaltwerk mit 34er Ritzel gefahren und es ging.
Beiträge: 1,578
Themen: 126
Registriert seit: 2003-02-04
Bewertung:
0
Super. Dann werd ich das auf jeden Fall mal ausprobieren.
Wenns gar nicht geht muss ichs halt wechseln.
Wundert mich trotzdem en bisle, dass das da auf der Homepage steht. Außerdem ist der Bike-Händler in solchen Sachen eigentlich sehr fit, weil er selber RR-Schaltwerke an seinen Bikes fährt.