2006-03-26, 13:50
Zu deinem Anhang. Diese Teile wären optimal, wenn sie gegenüber vom Schnellspanner noch Schaniere hätten! (oder habe ich die nur nicht erkannt?)
steckachsen-aufnahme/auto-montage
|
2006-03-26, 13:50
Zu deinem Anhang. Diese Teile wären optimal, wenn sie gegenüber vom Schnellspanner noch Schaniere hätten! (oder habe ich die nur nicht erkannt?)
2006-03-26, 13:52
So eine lösung wie von mir vorgeschlagen hat aber eine heimbasteltauglichkeit von 100%
Die Sache mit dem Schnellspanner ist zwar genial zum Handhaben, aber weißt du was für ein Aufwand ist?? Wenn dann 2 Rohrhälften verschrauben wie ganz oben von noox gepostet. Oder einen Alublock hernehmen, 20er Bohrung durch, 2 Löcher für Sattelschnellspanner zum Reinschrauben oder Gewindestangen mit Flügelmuttern und das ganze durchsägen. Den Block schraubt man dann auf ein Flachmaterial muß man ned mal was brutzeln.
:: georg ::
[SIZE="1"]Science flies you to the moon. Religion flies you into buildings.[/SIZE] http://xkcd.com/129 http://xkcd.com/488
2006-03-26, 14:11
Könnte ja auch mit Besen klammern funktionieren.
Den Rahmen muß man Hinten ja sowieso Fest zurren.
wauns wos hod daun nimmst an droht, wauns mehra hod nimmst mehra droht
noox schrieb:Zu deinem Anhang. Diese Teile wären optimal, wenn sie gegenüber vom Schnellspanner noch Schaniere hätten! (oder habe ich die nur nicht erkannt?)Haben leider keine Scharniere auf der andern Seite, das Teil muss jedesmal aufgebogen werden,was aber eigentlich Problemlos geht und bei der vorgesehenen Benutzung muss es das ja auch oft über sich ergehen lassen Ich bin mir aber ziemlich sicher,dass man irgendwo auch eine Halterung mit Scharnier findet, müsste man halt mal ein paar Cateye Kataloge und ähnliche durchsehen @georg: Jo eben die Schrauben kann man ja durch Schnellspanner ersetzen Super wär doch eigentlich auch ein Plastikröhrl mit Rohrisolierung oÄ auf den passenden innendurchmesser aufgepolstert , dann kann man auch ganz einfach das aufgeschnittene Rohr mit der Unterkonstruktion verbinden , um das Rohr zwei dünne Gurte mit einer kleinen Schnalle bzw. so eine arretierung durch die man den gurt einfach durchzieht !? Dann kann man die Achse einfach von vorne reindrücken, den Gurt festziehen,fertig EDIT: Stormas eintrag verpasst, gleicher Grundgedanke =)
2006-03-26, 14:47
ich hab eigentlich genau an sowas gedacht wie es ing. georg skizziert hat...total simpel ..einfach in der bodenplatte angschraubt...oben a röhrl dran schweissen....steckachse durchschieben und scho steht des radl !!!
wär a traum wenn da 2-3 solcher dinger machbar wären.....is sicher auch die kostengünstigste variante...falls der ing. ned allzu hohe arbeitszeit verrechnet ![]() lackieren tu ichs selber ![]()
2006-03-26, 17:44
Einfacher, nimm zwei Aluklötze bohr je ein 20mm Loch hinein und verschraube sie so, dass die Aussenseiten 110mm Abstand haben.
Mal sehen ob wir nicht was passendes in der Restekiste haben. Lila ist schwules Rot! Red
"Frösche ans Standrohr tapen. Die quaken bei zu weitem Gabeleinschlag. " BATMAN -- batwheels.de
2006-03-26, 17:48
soll optisch schon auch bissl was gleich schaun
![]() ![]()
2006-03-26, 18:07
nimmst eine alte 20mm nabe und machst sie mit den speichen an einer platte fest, die du irgendwie im auto befestigst.
das hat sicher noch keiner und sollte optisch auch ein bringer sein :3wink:
verkaufe:
-Gary Fisher Roscoe 3 Komplettbike: 1.299,- [URL="http://www.downhill-board.com/showthread.php?p=684213#post684213"] [/URL] Zitat:der einen Alublock hernehmen, 20er Bohrung durch, 2 Löcher für Sattelschnellspanner zum Reinschrauben oder Gewindestangen mit Flügelmuttern und das ganze durchsägen. Den Block schraubt man dann auf ein Flachmaterial muß man ned mal was brutzeln. Zitat:Einfacher, nimm zwei Aluklötze bohr je ein 20mm Loch hinein und verschraube sie so, dass die Aussenseiten 110mm Abstand haben. ![]() Gibt eh schon viele Ideen in dem Thread. Die Klotzmethode ist aber sicher die einfachste.
:: georg ::
[SIZE="1"]Science flies you to the moon. Religion flies you into buildings.[/SIZE] http://xkcd.com/129 http://xkcd.com/488
2006-03-26, 18:20
Abgesehen vom Alublock und der 20er Bohrung hat deine Lösung nichts mit meiner gemein. :twisted:
Und editieren gilt nicht. Lila ist schwules Rot! Red
"Frösche ans Standrohr tapen. Die quaken bei zu weitem Gabeleinschlag. " BATMAN -- batwheels.de
Editieren hab i ned notwendig. Habs erst jetzt geschnallt, daß du des anders meinst.
Ich fasse zusammen: Variante 1, der bekannte Schweißteil Variante 2, die 2 Klötze Variante 3, der klemmklotz (könnte man auch als 2 Klemmklötze machen, klar)
:: georg ::
[SIZE="1"]Science flies you to the moon. Religion flies you into buildings.[/SIZE] http://xkcd.com/129 http://xkcd.com/488
2006-03-27, 11:51
Gibt es um ca. 30 Euro im gut sortierten Fahrradhandel.
2006-03-27, 12:02
Also i bin das Zeug schon vor zwei-drei Jahren auf an Thule Dachträger gfahren!
P.S. mit an Baumax-Maßband ausgemessen, weil von CAD hab i ka Ahnung ![]() ![]()
Die Summe der Einzelteile ergibt den Wahnsinn...
[B]don't believe the ... hype!!![/B] http://www.motopitkan.at //// www.alpinecommencal.com www.dirtpark.at
2006-03-27, 12:54
Ich fände Variante 3 mit einem "Schnellverschluss" des Deckels am besten. Da kann man die Achse in die Gabel stecken und dann in die Halterung. Ist bestimmt unkomplizierter als Gabel auf der richtigen Höhe halten und dann erst die Achse durchzustecken.
Der Verschluss könnte mit 4 aus dem Klotz stehenden Bolzen die durch/in den Deckel gehen, realisiert werden. Z.B. mit Gewindestangen. Dann mancht man um das ganze Packet (also den Klotz) einen Spanngurt oder was ähnliches und das Rad ist in sehr kurzer Zeit, relativ gut und stabil fixiert.
2006-03-27, 13:04
also die lösung nr 2 vom georg oben hab ich seit jahren im einsatz zwar net im auto aber aufm dach und muss sagen funtioniert 100% und is dazu bei enstprechender dimensionierung unkaputtbar , und da nimmt man statt inbusschrauben no welche mit torx dann wirds radel au net so schnell zockt!!!!
|
|