Beiträge: 877 
	Themen: 147 
	Registriert seit: 2003-11-11
	
 Bewertung: 
 0
	 
 
	
	
		Ich möchte den schwatten Lack ab haben von meinen Holzfeller-Kurbeln. 
Jetzt die Frage, kann ich die in Aceton einlegen oder wird das Alu angegriffen? 
Was gibt es sonst noch für Mittel, die nicht so ätzend sind. 
 
(Hab per SuFu nichts zu dem Thema gefunden, obwohl es sicherlich scho was gibt...)
	 
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1,185 
	Themen: 60 
	Registriert seit: 2003-02-25
	
 Bewertung: 
 0
	 
 
	
	
		Würd mich gerne der Frage anschließen (stahlrahmen+einige Teile),  
vielleicht hat ja jemand eine Quelle mit Informationen zum Abbeitzen generell 
oder ein umfassendes Lackier Tutorial 
 
Du könntest die Kurbeln auch Sandstrahlen lassen, aber wenn du nicht gerade jemanden kennst der das Macht lohnts sich preislich nicht unbedingt 
 
Die Holzfeller Kurbeln sind ja auch nicht lackiert sondern gepulvert/anodisiert oder ? 
Da ist dann nichts mit abbeizen,kann man,so hab ich gehört, beim "eloxierer" entfernen lassen ansonsten abschleifen
	 
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 877 
	Themen: 147 
	Registriert seit: 2003-11-11
	
 Bewertung: 
 0
	 
 
	
	
		Also auf Deutsch   , ich kann die nicht einlegen und den Lack danach abwischen?:confused:
	  
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 7,403 
	Themen: 114 
	Registriert seit: 2002-07-05
	
 Bewertung: 
 0
	 
 
	
		
		
		2006-03-26, 17:08 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 2006-03-26, 17:14 von Red.)
		
	 
	
		Sowohl Lack als auch Pulverbeschichtung und auch eine Eloxalschicht lassen sich abbeizen. 
Sandstrahlen geht natürlich auch, ist auch kein Hexenwerk, bei einer Pulverbeschichtung sehr zeitaufwendig. 
Die Achsaufnahme und das Pedalgewinde müssen geschützt werden, egal ob gebeizt wird oder gestrahlt.
	 
	
	
Lila ist schwules Rot! Red
"Frösche ans Standrohr tapen. Die quaken bei zu weitem Gabeleinschlag. "  BATMAN --  batwheels.de 
 
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1,646 
	Themen: 57 
	Registriert seit: 2004-01-08
	
 Bewertung: 
 0
	 
 
	
	
		Würde ich sein lassen, die Holzfeller sind 7XXX-Alu, also AlZnMG irgendwas, und das ist nicht allzu korrosionsresistent.  
 
Dir diffundieren dann Wasserstoff, Sauerstoff und so ins Gefüge ein und verursachen interkristalline Korrosion, die zum Bruch führen kann. 
Bei 6XXX-Serien geht's, es roh zu lassen. Da ist Kupfer mit drin, das ist edler als Al und führt dazu, daß die Cu-Teilchen als Kathode und die Al-Teile ala Anode fungieren. Dieser Effekt stärkt die Passivschicht des Alus. (wäre's kein ALu, sondern Stahl, würde es Dir im Nullkommanix zusammenrosten weil Fe kein Passivschichtbildner ist)
	 
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 9,983 
	Themen: 257 
	Registriert seit: 2001-06-30
	
 Bewertung: 
 0
	 
 
	
	
		Also Madsä da bin ich mir ziemlich sicher, daß es Unsinn is weil Al selbst in jeder Legierung eine Passivschicht bildet.
	 
	
	
[URL="http://www.ccc.de/campaigns/music/mediadino.jpg"] 
[/URL]
 
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1,646 
	Themen: 57 
	Registriert seit: 2004-01-08
	
 Bewertung: 
 0
	 
 
	
	
		DH-Rooky schrieb:Also Madsä da bin ich mir ziemlich sicher, daß es Unsinn is weil Al selbst in jeder Legierung eine Passivschicht bildet. 
Das ist altbekannt, daß 7XXX keine allzu stabile Passivschicht hat. Kann mal mein Werkstoffkunde-Skript suchen...  
Natürlich hat Al prinzipiell eine Passivschicht, trotzdem schreib ich hier keinen Blödsinn.
	  
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 9,983 
	Themen: 257 
	Registriert seit: 2001-06-30
	
 Bewertung: 
 0
	 
 
	
	
		Zitat:trotzdem schreib ich hier keinen Blödsinn 
seit wann? :twisted:
	  
	
	
[URL="http://www.ccc.de/campaigns/music/mediadino.jpg"] 
[/URL]
 
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4,216 
	Themen: 112 
	Registriert seit: 2003-05-05
	
 Bewertung: 
 0
	 
 
	
	
		Ich muss diesen thread wieder reaktivieren. Geht es nun, einen 6XXX Rahmen roh zu belassen, oder muss ich den lackieren, damit er mir nicht unter´m Hintern wegrostet, also auch robust genug gegen Mineralien (Auftausalz!) usw ist. 
 
 
Viele Grüße 
 
Thomas
	 
	
	
Herr Merkwürden
 
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 16,567 
	Themen: 593 
	Registriert seit: 2001-06-28
	
 Bewertung: 
 0
	 
 
	
	
		Salz ist bei Alu ein generelles Problem - Stichwort interkristalline Korrosion - aber 6xxx ist gutmütiger als 7xxx. Also wenn das ein edles Teil ist, dass du hin und wieder fährst, dann reicht es wenn es poliert ist. Nur mußt du damit rechnen, dass du bei jeden Mal angreifen schwarze Hände hast, weil rohes Alu abfärbt. Das P2D war zB nie lackiert oder dergleichen und ist aus 7020, 7022 und 7075er Alu und problemlos. 
Soll das eine Allwetter Stadtgurke werden, dann würd' ichs auf alle Fälle zumindest klar lackieren.
	 
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4,216 
	Themen: 112 
	Registriert seit: 2003-05-05
	
 Bewertung: 
 0
	 
 
	
	
		Servus, 
 
 
Nein, nix Stadtschlampe, aber auch nix für´s Wohnzimmer. Soll viel mehr mein Freerider werden. Der Hersteller sagt, dass sein Alu auch im rohen Zustand robust genug ist, um zB auch langjähriges Fahren an der Nordseeküste auszuhalten.  
 
Na ja, mal sehen. Die "raw" Optik ist schon lässig, aber derzeti spricht vor allem dagegen, dass der Hersteller für´n rohen Rahmen gleich viel verlangt, wie für den anodisierten. Ich werd´ ihm wohl nicht das Geld für´s Lackieren schenken. 
 
 
Viele Grüße 
 
Thomas
	 
	
	
Herr Merkwürden
 
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2,694 
	Themen: 32 
	Registriert seit: 2006-05-19
	
 Bewertung: 
 0
	 
 
	
	
		ja hätt auch ne frage zum entfärben bzw. lackiren von teilen. 
 
ich hab ne stinknormale dämpferfeder. Aber die ist mir zu langweilig. 
kann ich die in Weiß lackieren? wenn ja mit welchem lack? und muss dazu der schwarze schutzlack weg? 
 
wenn das nicht geht, kann ich dann einfach den schutzlack weg machen? 
oder fängt dann die feder rosten an? ich weißü nicht ob das edelstahl ist, oder nich. 
 
danke 
matti
	 
	
	
skibum69 schrieb:every tool is a hammer, unless it's a screwdriver; in which case, it's a chisel.   
 
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2,694 
	Themen: 32 
	Registriert seit: 2006-05-19
	
 Bewertung: 
 0
	 
 
	
	
		ja hätt auch ne frage zum entfärben bzw. lackiren von teilen. 
 
ich hab ne stinknormale dämpferfeder. Aber die ist mir zu langweilig. 
kann ich die in Weiß lackieren? wenn ja mit welchem lack? und muss dazu der schwarze schutzlack weg? 
 
wenn das nicht geht, kann ich dann einfach den schutzlack weg machen? 
oder fängt dann die feder rosten an? ich weißü nicht ob das edelstahl ist, oder nich. 
 
danke 
matti
	 
	
	
skibum69 schrieb:every tool is a hammer, unless it's a screwdriver; in which case, it's a chisel.   
 
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 16,567 
	Themen: 593 
	Registriert seit: 2001-06-28
	
 Bewertung: 
 0
	 
 
	
	
		@Tyrolens:  Zitat:dass der Hersteller für´n rohen Rahmen gleich viel verlangt, wie für den anodisierten 
 Wie gesagt, für einen Freerider ist roh sicher problemlos, aber ich würd' ihn in dem Fall farblos anodisiert nehmen. Rohes Alu färbt einfach ab. Abgeshen davon hält eine Politur nicht lange, da mußt alle 3-6 Monate nachpolieren.
 Zitat:Der Hersteller sagt, dass sein Alu auch im rohen Zustand robust genug ist, um zB auch langjähriges Fahren an der Nordseeküste auszuhalten. 
 Nichtssagend. "Sein" Alu.. hihihihi     
@DasMatti
 Zitat:oder fängt dann die feder rosten an? ich weißü nicht ob das edelstahl ist, oder nich. 
 Die normalen Federstähle rosten alle.. es gibt auch rostfreie Federstähle, aber die haben schlechtere Federeigenschaften und sind teurer. Eine Dämpferfeder könntest damit in der Form garnicht realisieren, die müßte ca. doppelt so lang sein.
	  
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4,216 
	Themen: 112 
	Registriert seit: 2003-05-05
	
 Bewertung: 
 0
	 
 
	
	
		Mahlzeit, 
 
 
„Sein" Rohrsatz besteht aus 6061er Alu. 
 
Alles in allem hat die Sache also, bis auch die nette Optik, nur Nachteile.  
Dass man auch farblos anodisieren kann, wußte ich gar nicht. Klarlack ist jedenfalls keine Lösung, weil dadurch die matte Optik verloren geht. Wird aber beim anodizieren nicht anders sein. Poliert hätte ich den Rahmen eh nicht. Einfach roh, mit allen Verfärbungen, die sich durch´s Schweißen und die Wärebehandlung ergeben. 
 
 
Viele Grüße 
 
Thomas
	 
	
	
Herr Merkwürden
 
	
	
 
 
	 
 |