Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
getriebevision
#76
Zitat:Der Sprung von 34/11 auf 30/12 ist ja auch ziemlich gross.
:confused: Warum? Ich springe ja von 34/11 auf 34/12!!! Dann erst auf 30/12!!! Ich habe bei meinen Beispiel folgende 11 Gänge zur Verfügung.

34/11 - 3,1
34/12 - 2,8
30/12 - 2,5
30/13 - 2,3
26/13 - 2
26/14 - 1,86
23/14 - 1,64
23/15 - 1,53
20/15 - 1,33
20/16 - 1,25
17/16 - 1,06

Durch den Stufenkranz ergeben sich halt leider ungleiche Schaltsprünge bei den leichten Gängen. Da könnte man natürlich dann größere Ritzel nehmen, was bei den leichten Gängen ja am Downhiller nicht notwendig ist.

Man kommt wohl dich um eine Übersetzung ins Schnelle nicht herum. Sad Aber ein möglicher Ansatz ist da. Mir persönlich würde 34/11 vollkommen ausreichen. Fürs Rennen auf einigen Strecken wohl kaum.

Reichen mir 9 Gänge lasse ich das 17er vom einen Kranz und das letzte vom anderen einfach weg und fahre mit 2x5 Ritzeln.

Idealer wäre natürlich ein noch größeres Ritzel zu fräsen und das als schnellsten Gang zu nehmen. ZB ein 38er. Damit bekommt man aber ein ähnlich ausladendes Getriebe wie bei einem normalen 42er Kettenblatt, der Gewinn an Bodenfreiheit, den man bei den erwähnten Getriebe ja hat, wäre damit weg.

Smile
:: georg ::
[SIZE="1"]Science flies you to the moon. Religion flies you into buildings.[/SIZE]
http://xkcd.com/129 http://xkcd.com/488
Zitieren
#77
Ahjo, habe vergessen, dass du ja über Kreuz schalten willst. Nachdem im WC ja alles wie kleinere Kettenblätter gefahren werden (Sam Hill fuhr z.B. an manchen Rennen ein 34er KB), sollte 34/11 für die meisten Fahrer genug sein. und wie Du sagst, im Notfall muss man nach hinten halt mit 1.2/1 o.ä. übersetzen.
Frontline Magazine | Maxxis | Spy | TSG | Akira-Tuning
"Dual Slalom is the best shit, ever" Nathan Rennie - "How can anyone prefer Four-X to dual slalom?" Gordo Fonseca (Littermag)
Zitieren
#78
Geb jetzt auch mal meinen Senf dazu...

georg schrieb:Die Konstruktion wird von einem Seilzug zwangsgeführt der von der selben Welle liegen kann auf der auch die Nocken der Zahnkranzverschiebung sitzen. (Nur eine Frage der Übersetzung oder man nimmt eine zweite Welle.) Antrieb zB über eine Umschlingung des Seilzuges um die Welle (Nachteil: Der Zug muß unter Spannung sein, dh. es müßte ein Schaltzugspanner mit Feder hinein.)

Die Welle wird vom Seilzug des Schalthebels gedreht. Entweder zwangsgeführt (2Züge) oder mit Rückstellfeder.

Kann mich auch täuschen, aber der Schaltvorgang müsste bei diesem Getriebe doch abwechselnd verlaufen, d.h. einmal der Kranz und einmal der Kettenschieber.

Der Kranz macht das ja auch, dazu sind die Nocken da, nur muss mMn der Kettenschieber einmal einen vollen Sprung schalten und beim nächsten "schalten" still stehen. Wie das allerdings realisierbar sein soll, damit das Ganze auch beim Retoourschalten funktioniert, hab ich selbst noch nicht rausgefunden.

mfg Gstö
Zitieren
#79
Stimmt, die Lösung ist so damit Schwachfug.

Hm.. das muß was anderes her.
:: georg ::
[SIZE="1"]Science flies you to the moon. Religion flies you into buildings.[/SIZE]
http://xkcd.com/129 http://xkcd.com/488
Zitieren
#80
Ich stelle hier mal ein Malteserkreuzgetriebe in den Raum, das wäre derzeit die einzige Lösung für ein unterbrechendes Getriebe mit Selbsthemmung, welches in beide Richtungen arbeitet, die mir einfällt.

Nur ist dabei dann wohl das Problem, dass man ohne eine zusätzliche Übersetzung für den Zug zu lange Schaltwege bzw. zu kleine Wellendurchmesser bekommt. (wenn man den Schaltzug aufrollt)

Aber vielleicht fällt jemand eine Lösung dazu ein... :3conf:
Zitieren
#81
der wirkungsgrad von nem maltereserkreuzgetriebe müsste doch theoretisch so niedrig sein dass es für so etwas wie antrieb völlig uninteressant wird. oder bin ich da jetzt grad aufm holzweg?
Zitieren
#82
@joseppe: Da gehts um die Schaltung, also die Ansteuerung, nicht um die Kraftübertragung.
:: georg ::
[SIZE="1"]Science flies you to the moon. Religion flies you into buildings.[/SIZE]
http://xkcd.com/129 http://xkcd.com/488
Zitieren
#83
ui...lesen bildet...da hätte man sich die post zuvor genauer durchlesen sollen Wink

jetzt hab ich mir umsonst ne halbe stunde den kopf zerbrochen und mein tabellenbuch zu rate gezogen wieso das malteserkreuzgetriebe für den antrieb sinnvoll herhalten soll.
Zitieren
#84
So, hab mir mal die Zeit genommen und eine eventuelle andere Lösung für das Schaltungsproblem ausgearbeitet.

Der Nachteil dabei wird wohl das Gewicht der ganzen Konstruktion sein, aber hier benötige ich zumindest keine komplette Umdrehung für einen Schaltschritt.

Zum weiteren Ansteuern des Kettenschiebers könnte man dann gleich über die Kugeln gehen oder aber ein zweites Zahnrad für die Kugeln dahintersetzen und einen Zug damit anlenken.
Zitieren
#85
komm grad von ner dienstreise zurück und hatte im flugzeug einige studnen zeit mir was zu überlegen.
also die einzige für mich relaistisch mögliche schaltung würde über ein kollisse funktionieren.

für die kettenführung( die zum schalten hin und herbewegt wir und den kettenspanner integriert hat) brauchst man ja zb zwei führugnsstangen zur linarführung.
eine davon würd ich drehbar lagern und eine schaltkollisse einfräsen in die ein führungsstift der ketten führung eingreift.
des weiteren auf einer seite eine weitere koliise die immer die hin und herbewegung für den 2ten zahnkranz macht. die bewegung dann mit nem heberl auf den zahnkranz übertragen.
angetrieben wird die führungsstange ganz einfach v on nem shimano rf heberl das dann auch gleich den index integriert hat...oder halt a sram je nachdem welche übersetzung man hat nehmen will.

mit der lösung kann man wudnerschön wechselnd den einen und dann den anderen ganng schalten, auserdem is sie simpel, und ich denke auch recht leicht vom gewicht her.

ich glaub zwar nicht das mei erklärung wer kapiert hat, aber ich weis das sie gut ist! :mrred:





mfg
Fuxl

ps weis eigentlcih wer wie dei g-boxx2 innen ausschaut? soll ja mit zahnriemen arbeiten. angeblich wollen sogar aussen statt der kette an zanhriemen verwenden! :2rolleyes:
IINVADERS
Zitieren
#86
@Fuxl

Hättest du davon eventuell irgendwo eine Skizze? Ganz so steig ich da jetzt nicht dahinter :confused:

Besonders die Kulisse der 2. Linearführung würde mich interessieren


Edit: Ich glaub ich weiß, was du meinst. Falls ich jetzt das selbe mein, wäre das eine echt einfache Lösung für das ganze. Smile Vielleicht komm ich ja dazu und mach eine kleine Skizze von dem Ganzen, so wie ich deine Erklärung verstanden habe...
Zitieren
#87
ma schaun. vieleicht is mir morgenmal fad, dann zeichne ich mal mein getreibe auf 3D .....ich glaub ich lass mir das sowieso patentieren! :mrpurple:

dann werd ich reich. Reich! REICH!!! [SIZE="5"]REICHHHHH! muuahhh![/SIZE] Big Grin :p :p
IINVADERS
Zitieren
#88
Dann muss ich die Skizze aber noch schnell reinstellen, nicht dass ich das Ganze dann wieder vergessen muss :p

Könnte das so etwas wie deine Lösung sein? Hab halt nur den Führungsbolzen eingezeichnet.
Zitieren
#89
grad das FRM getriebe von innen gesehen...leider keine details.
baut relativ ähnlich wie die idee hier auf..mehr so wie georg am anfang vorgeschalgen hat.

also zwei fix ritzelpakete und dann einezeln weiterschalten. das erste ritzelpaket sitzt bei denen direkt auf der tretlagerwelle, somit müssens im sekundärtrieb dann ins schnell an die hinterachse übersetzen.
verpackt is das ganze in nem schicken carbon kleid.

leider hab ich den schaltmechanismuss nicht genau erkannt. die wollen das teil sogar in cc-bikes verbauen *rofl* da bin cih ja gespannt!

mfg
Fuxl
IINVADERS
Zitieren
#90
grad nochmal angeschaut...fehlmeldung! erschaltet beide kränze gleichzeitig...


....somit a fade einfache bastelarbeit! Rolleyes so ein fauler sack..der hätt sich da schon mehr überlegen können! *gG*:mrred:

mfg
Fuxl
IINVADERS
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste