Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Kriterien bei der (DH) Rahmenwahl?
#1
Mir gehts jetzt nicht um bestimmte Rahmen, sondern um die Eigenschaften, die einen Rahmen gut/schlecht machen und deren Wichtigkeit.

In der Werbung sind VPP-Systeme und 4-Gelenker einem Eingelenker (egal ob hoher oder niedriger Drehpunkt) um Welten vorraus, aber stimmt das auch? Hat da jemand wirklich praktische Erfahrung mit den Systemen?

Ansonsten heißt es immer, man solle auf einen tiefen Schwerpunkt und ein niedriges Tretlager achten, weil das Rad sonst kippelig wird. Mein Tretlager ist im Moment 38,5cm hoch und ich komm damit ganz gut klar. Bei Rahmen mit ca. 40cm Tretlagerhöhe wird das aber schon bemängelt und in manchen Foren als beinahe unfahrbar dargestellt. Wie wichtig ist das tatsächlich? Die restliche Geo ist wohl zu geschmacksabhängig um viel darüber zu diskutieren.

Und zu guter letzt noch das Gewicht. Wie viel macht das wirklich aus? Lohnen sich große Anstrengungen (vor allem finanziell) um das Rad z.B unter 18kg zu bringen?
Zitieren
#2
Hallo erstmal,
alsi ich bin letzte Saison einen abgestützen Eingelenker gefahren und jetzt ein FSR, also 4-gelenker...
Eins war schon nach 5m klar... der 4-gelenker klebt richtig am Boden. Kein Vergleich zum Eingelenker, doch das kommt auch sehr auf die Fahrweise an. Der 4-gelenker läd eher zum Drüberbügeln ein und ein Eingelenker lässt sich bei einer aktiven Fahrweise gut fahren. Da ich eher der erstere Typ bin, bin ich zufriedener.
Die VPP, DW-Link und 4-gelenker haben von Werk aus und durch die Anlenktechnik meistens schon ein Progressives Dämpferverhalten am Ende des Federwegs. Bei einem reinen Eingelenker bleibt das Dämpferabstimmungssache.

Zur Geometrie.... also ich kenne Fahrer, die mit einem Zonenschein mit 40cm Tretlager super zurecht kommen, aber auch Sunday Fahrer, die ein massiv tieferes Tretlager haben. Das ist wiederum Fahrerabhängig und es gibt kein allgemeines Gesetz, dass "je tiefer desto besser"...!!

Genauso ists auch bei der Oberrohrlänge... Ich bevorzuge ein sehr kurzes, weil ich damit einfach besser zurecht komme. Andere wollen ein recht langes haben, weil sie dadurch mehr Laufruhe bekommen... Dazu kann ich nur sagen, dass ich mit der Laufruhe meines Bikes auch zufrieden bin Wink

Zum Gewicht... also man merkt schon Unterschiede, ob 20 oder 18 Kg eines Bikes. Solang es haltbare Parts sind, die ein gutes/leichtes Gewicht haben würde ich natürlich eher zu diesen greifen. Es ist aber keine Frage, dass dies für die meisten in einer preislichen Relation im Vergleich zu schweren Parts stehen sollten. Ich selbst bevorzuge da den Zwischenweg aus Preis/Gewicht. Für einen "normalen" Fahrer lohnt es sich nicht die leichtesten Felgen zu nehmen, die nach wenigen Abfahrten lediert sind.
Zitieren
#3
nett das du das grade so schreibst, bei mir ist es genau andersrum. einem fsr hinterbau kann ich nichts abgewinnen, fahre selbst einen reinen eingelenker und komme damit deutlich besser klar. übrigens kann auch ein eingelenker eine progression aufweisen Wink

an einem rahmen finde ich sehr wichtig, dass er robust ist und nicht anfällig für kinderkrankheiten. es gibt sehr viele gute rahmen, da eine anleitung zu finden, die zum "besten" rahmen führt ist schwer.

das gewicht eines bikes spielt für den hobby fahrer eher eine untergeordnete rolle. natürlich solle das rad nicht unbedingt über 20 kilo wiegen, aber selbst wenn es 19 wiegt, kommt man nach einer eingewöhnungsphase damit klar.
Zitieren
#4
ob eingelenker oder nicht, ist so ne glaubensfrage, wir haben hier nen thread mit mehrern seiten voller komentare nur zur hintrebaukinematik "federungsphilosophien" oder so ähnlich.

Ein Viergelenker oder ein abgestützer eingelenker(kona stab, big hit) haben den vorteil das der dämpfer sekundär angelenkt ist...dh das der dämpfer nicht direkt an der schwnige mit dem reifen dran, verbunden ist...also wenn du mal bissl schief landest etc, wirkt die seitlich kraft nicht direkt auf den dämpfer, sondern auf den rahmen.

Vorteil von Eingelenkern ist das sie meistens feiner Anprechen (ausnahmen natürlich möglich). Und Eingelenker sind auch sehr oft leichter, und wartungsarmer.

Ich für mich kann nur sagen das ich lieber vier oder mehrgelenker fahre ala v10 oder big hit ( ich weiß nicht mireinander vergleichbar...aber immer noch lieber wien morewood).

Das mit der Tretlagerhöhe musst du selbst wissen...mein biggi hat knapp 39cm. Find das top, lässt sich gut handeln, und ist trotzdem noch hochgenug um über steine usw. drüber zu fahren. niedriger würd ich nie gehn. Lieber 2-3cm höher. Aber das ist nicht so ausschlag gebend. Wichtig ist ob dir der rahmen an sich taugt, bzw. das Federungssystem. Den Fahrstil kann man ja dem Tretlager anpassen, oder n kleineres kettenblatt montieren.

Setz dich aufn bike, und fahr mal probe. Ideal wäre es ja wenn du mal im Bikepark jemanden sehen würdest, der dich mal kurz ne runde drehen lässt.

hoffe geholfen zu haben.

ride on
matti

p.s.: hier hab ich gerade den thread wegen den ferderungssystemen gefunden.
skibum69 schrieb:every tool is a hammer, unless it's a screwdriver; in which case, it's a chisel.
Big Grin
Zitieren
#5
du fängst doch grad erst an mit dem Sport oder ?


Glaub mir...es ist die ersten Jahre wirklich scheiß egal mit was du fährst..
du kommst eher an die Grenzen als das Rad.
Also hol dir das Rad wo du dich drauf wohlfühlst und preiswert ist.
Die gesparte Kohle kannst später sicher noch gebrauchen
Zitieren
#6
dolcho schrieb:du fängst doch grad erst an mit dem Sport oder ?


Glaub mir...es ist die ersten Jahre wirklich scheiß egal mit was du fährst..
du kommst eher an die Grenzen als das Rad.
Also hol dir das Rad wo du dich drauf wohlfühlst und preiswert ist.
Die gesparte Kohle kannst später sicher noch gebrauchen

genau so sig i des auch!
Zitieren
#7
dolcho schrieb:du fängst doch grad erst an mit dem Sport oder ?


Glaub mir...es ist die ersten Jahre wirklich scheiß egal mit was du fährst..
du kommst eher an die Grenzen als das Rad.
Also hol dir das Rad wo du dich drauf wohlfühlst und preiswert ist.
Die gesparte Kohle kannst später sicher noch gebrauchen

Seh ich ueberhauptnicht so:

Ich hab mich schon so geaergert weil ich guenstige Parts gekauft hab. An fast allem an dem du sparrst musst du frueher oder spaeter nochmal Geld reinstecken weil du nicht damit zufrieden bist...

Beispiel:

Kaufst du dir jetzt ne guenstige Hayes HFX9, kriegst du spaetestens in 3 Monaten n Ausraster wenn du ne Hope Moto von nem Kollegen faehrst.

Also zahlst du erstmal 200 fuer die Hayes und spaeter dann nochmal 500 fuer die Moto. Dann verkaufst du vielleicht die Hayes noch fuer 100, hast dann insgesamt 600 ausgegeben und bist 3 Monate mit ner Scheiss Bremse rumgegurkt..

Genauso ist bei der Gabel, bei den Laufraedern beim Daempfer etc..

Man kann soviel Geld sparen wenn man sich gleich was gescheites kauft.. Wink
Verkaufe:
Gebraucht: Proceed FST Light Gr. M inkl. 4-Way Air
Zitieren
#8
ich bin früher gustavm gefahren und fahr jetzt nur noch hayes und formula Smile

selbst auf alpinen strecken komm ich gut damit klar.
aber is an anderes Thema

ich meinte damit...es sollte schon was Zuverlässiges sein !
Aber muss es unbedingt ne Fox40 oder ein M3 für nen Anfänger sein ?


Einmal blöd aufn Stein geflogen und der Ärger is da.
Da reicht auch erstmal ein BigHit, Ghost Dh, etc...
oder ne Travis TPC+

und das sind sicher keine schlechten Sachen !
Zitieren
#9
Sunblade schrieb:Mir gehts jetzt nicht um bestimmte Rahmen, sondern um die Eigenschaften, die einen Rahmen gut/schlecht machen und deren Wichtigkeit.

In der Werbung sind VPP-Systeme und 4-Gelenker einem Eingelenker (egal ob hoher oder niedriger Drehpunkt) um Welten vorraus, aber stimmt das auch? Hat da jemand wirklich praktische Erfahrung mit den Systemen?

Ansonsten heißt es immer, man solle auf einen tiefen Schwerpunkt und ein niedriges Tretlager achten, weil das Rad sonst kippelig wird. Mein Tretlager ist im Moment 38,5cm hoch und ich komm damit ganz gut klar. Bei Rahmen mit ca. 40cm Tretlagerhöhe wird das aber schon bemängelt und in manchen Foren als beinahe unfahrbar dargestellt. Wie wichtig ist das tatsächlich? Die restliche Geo ist wohl zu geschmacksabhängig um viel darüber zu diskutieren.

Und zu guter letzt noch das Gewicht. Wie viel macht das wirklich aus? Lohnen sich große Anstrengungen (vor allem finanziell) um das Rad z.B unter 18kg zu bringen?

- Eingelenker vs. VPP vs. 4-Gelenker: Das ist Geschmackssache. Allgemein lässt sich meiner Meinung nach schon sagen, dass die VPP-Bikes sehr gut am Boden liegen, was man von einigen Eingelenkern nicht behaupten kann. Aber ein schlecht gebauter 4-Gelenker oder VPP-Rahmen ist noch viel übler als ein Eingelenker, bei dem wirklich wenig falsch sein kann.
- Ein tiefes Tretlager finde ich genial zum Fahren, weil einfach, besonders in Kurven, viel mehr Sicherheit gibt.
- Gewicht: Geringes Gewicht ist immer toll, aber meiner Meinung nach kommt man auf ein sinnvolles Gewicht, wenn man einfach darauf schaut, keine Bleiteile zu verwenden. Obs dann 18 Kg oder 19 Kg ist, ist nebensächlich.
Frontline Magazine | Maxxis | Spy | TSG | Akira-Tuning
"Dual Slalom is the best shit, ever" Nathan Rennie - "How can anyone prefer Four-X to dual slalom?" Gordo Fonseca (Littermag)
Zitieren
#10
Beim Ansprechverhalten merke ich wenig bis keinen Unterschied zwischen meinen Eigenbaurahmen und das V10.
Wo welten dazwischen liegen, ist der Antritt und das liegt nicht nur am Gewicht.
Meine Private Site: www.mankra.com
Zitieren
#11
post doch mal n bild von deinem eigenbaurahmen...würd mich mal intressieren.

ride on
matti
skibum69 schrieb:every tool is a hammer, unless it's a screwdriver; in which case, it's a chisel.
Big Grin
Zitieren
#12
http://www.mankra.com/fotos/bikes/index.htm
Meine Private Site: www.mankra.com
Zitieren
#13
cool sieht irgendwie bissl nach nem cove peeler dh aus...zufall?

und wie hält das teil...wenn ich sowas selbst schweißen würd, ich wüsst nicht ob ich dann soviel vertraun in das rad hätte, wie zb im vergleich zu nem specilalized oder intense oder so - will aber nicht deine schweißkünste in Frage stellen -

ride on
matti
skibum69 schrieb:every tool is a hammer, unless it's a screwdriver; in which case, it's a chisel.
Big Grin
Zitieren
#14
andererseits, wenn ich mir so das lager anschau und den rahmen allgemein, dann sieht der sher massiv aus...vorallem bei 4000g ohne dämpfer...ich glaub der rahmen hällt doch ordentlich was aus.
skibum69 schrieb:every tool is a hammer, unless it's a screwdriver; in which case, it's a chisel.
Big Grin
Zitieren
#15
Der Silberne war 4kg ohne Dämpfer, derl liegt zerlegt im Kammerl, da der Lenkwinkel nimmer zu heutigen Gabeln paßt.
Der Blaue ist 600g leichter und hat 4 Saisonen gehalten, dann aber letztes Jahr Ermüdungsrisse bekommen. Nach 4 Jahren, bei meinem Gewicht geht das aber schon in Ordnung.
Cove, die Marke hat damals (Winter 2002 hab ich den ersten zu Planen begonnen) noch niemand gekannt, Vorbilder waren damals diverse aktutelle 1Gelenker (222, S8, Marin, etc).
Meine Private Site: www.mankra.com
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  RAhmenwahl, jetzt ist es so weit.. Cove Rider 83 14,446 2004-07-24, 10:57
Letzter Beitrag: Cove Rider
  Rahmenwahl !?! Old Anonym 3 803 2003-03-08, 20:59
Letzter Beitrag: • 26Zoll.com •

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste