Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
@andi - federwegsverlängerung FSR
#1
hab das bild von deinem fsr gesehen (hab genau das gleiche, nur mit z1mcr und shimano disc...) und gelesen, dass du eine federwegsverlängerung auf 140mm hinten hast.
hast du das teil (den link) selbstgemacht oder gekauft??
hab nämlich selbst eine zeichnung angefertigt und den alu-block schon zuhause liegen... die zum verkauf angebotenen links (mrp, betd, ...) sind meiner meinung nach überteuert!
verwendest du noch den original dämpfer?? ausserdem liebäugle ich mit der anschaffung von nadellagern für den kompletten hinterbau. hast du, oder irgendwer in diesem forum, erfahrungen damit??
thx, thomas

Zitieren
#2
Hmm.. nur allgemein. Nicht speziell fürs Spec.
Also Nadellager bringens nicht wirklich. Die Kräfte die sie verdauen können sind viel geringer als bei Gleitlagern. Die Axialen Kräfte mußt du weiterhin mit Gleitlagern, bei Radln meist sowieso nur Kunststoffanlaufscheiben, abfangen. Die Lagerreibung die du dir da "ersparst" ist irgendwo bei Nebensächlichkeiten einzuordnen.
Ist eigentlich nur zusätzlicher Geld- und Zeitaufwand.

_____________________________________________
http://members.aon.at/race-factory/new/index2.html
[img]/images/icons/laugh.gif[/img] .. georg
things aren´t always as they seem..
Zitieren
#3
seas georg!
und wie sieht´s mit normalen kugellagern aus?? vertragen die nicht noch weniger kräfte??
alle specialized 2002 sind von werk aus mit nadel/kugellagern (?) bestückt. angeblich soll auch die steifigkeit des hinterbaus mit kugel/nadellagern zunehmen, nicht nur die leichtgängigkeit .... hm, ist das nur ein marketing-gag???
thx, thomas


Zitieren
#4
Stimmt. Normale Kugellager, meistens werden Rillenkugellager verwendet, vertragen noch weniger. Das ist ja der Sinn der Nadellager, das sie bei geringer Bauhöhe sehr große Radialkräfte aufnehmen können.

Zum Vergleich: (Die Abessungen sind jetzt halt nicht für den Hinterbau, aber ist ja egal..) Ein Rillenkugellager d=20 b=12 hält statisch 5 kN aus. Gewicht: 0,065kg. D=42mm
Ein Nadellager d=20 b=13 hält 13,7kN aus, und wiegt 0,023kg und hat ein D von 28mm. Wiegt also ein Drittel und hält das 2,5fache aus.
Ein Gleitlager d=20 b=12mm hält 60kN aus, wiegt 0,011kg und hat ein D von 23mm. Das ist die 12-fache Radialkraft des Rillenkugellagers bei einem Sechstel des Gewichtes.
Welches Lager nimmst du???
Allerdings nehmen Nadellager und Gleitlager keinerlei Axialkräfte auf. Das Rillenkugellager schon.

Das die Steifigkeit zunimmt halt ich für ein Gerücht.

Und die Haltbarkeit wird auch schlechter denn: Während Gleitlager ein bisserl toleranter gegenüber Schrägstellungen sind, werden Nadel- und Rillenkugellager da schnell kaputt. Sprich: Gleitlager halten länger, denn Verformung hast du beim Hinterbau von 4-Gelenkern immer.
Nafdellager machen Sinn bei Dämpferanlenkungen und so.. allerdings werden da zB beim Motorrad auch sehr oft Gleitlager verwendet.
Gleitlager sind auch toleranter gegenüber Verschmutzung.

Der Sinn von x-fachen Wälzlagern am Mehrgelenker-Hinterbau ist mir also ein Rätsel. Im Neuzustand ist das Ansprechverhalten halt sicherlich ein bisserl besser.

_____________________________________________
http://members.aon.at/race-factory/new/index2.html
[img]/images/icons/laugh.gif[/img] .. georg
things aren´t always as they seem..
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Federwegsverlängerung für Specialized 919er-kai 21 4,203 2002-12-06, 01:57
Letzter Beitrag: Old Anonym
  Federwegsverlängerung für Big Hit Comp und Pro!? FALLGUY 10 3,716 2002-04-17, 03:15
Letzter Beitrag: FALLGUY

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste