Beiträge: 731
Themen: 28
Registriert seit: 2003-09-08
Bewertung:
0
Hallo Leute!
Also ich habe folgendes Frage. Ich benutze privat eigentlich nur meinen Mac und ab und an ein Ubuntu Betriebssystem. Leider :jawdrop: brauch ich jetzt auch wieder ein Windows zu Hause. Da ich mir keinen kaufen will, hätte ich folgende Ideen:
1. ist es möglich eine Festplatte für meinen Firmenlaptop zu kaufen und auf dieser ein Windows zu installieren ... sollte technisch machbar sein. Der Nachteil ist der Wechsel der Festplatte ... jedes mal auf und zuschrauben ist schon sehr mühsam :down:
2. ich kauf mir eine externe Festplatte, die mittels USB verbunden wird und installier es auf dieser. ist das möglich? kann ich die externe Festplatte partitionieren?
Alternative 2 wäre für mich perfekt ... kann mir ein Hardware- Computerspezialist bitte weiterhelfen ... Danke! :help:
thank you mr. know it all - Danke Hr. Gscheid
Beiträge: 5,791
Themen: 224
Registriert seit: 2001-06-29
Bewertung:
0
mit aktuellen mainboards und aktuellen biosversionen ist booten per usb an sich überhaupt kein problem. gibt ja auch die möglichkeit, sich ein smartes linux auf einen usb stick zu klatschen.
natürlich musst vorher im bios einstellen, dass von usb gebootet werden soll.
partitionieren kannst die externe festplatte natürlich, du müsstest halt windows direkt raufinstallieren - da kannst gleichzeitig partitionieren, formatieren und den mbr schreiben lassen.
was zu beachten ist: die externe festplatte kann eigentlich nur auf ntfs partitioniert werden. das hat den nachteil, dass andere betriebssysteme (linux, osx) nur lesend drauf zugreifen können, schreiben ist (außer mit proprietären treibern) nicht möglich.
probiert hab ich das ganze noch nicht, aber prinzipiell möglich sein sollte es. die festplatte solltest dann aber wirklich nur an deinem pc anschließen, windows mag einen wechsel der hauptplatine überhaupt nicht und das endet in bluescreens.
Wenn die Wurscht so dick wie's Brot is, is wurscht, wie dick des Brot is!
Beiträge: 731
Themen: 28
Registriert seit: 2003-09-08
Bewertung:
0
hab jetzt nachgeschaut, laut bios sollte ich von usb booten können ... ich werde also alternative 2 ausprobieren.
Eine Frage hätte ich noch: ich habe im Windows selbst natürlich keine Adminrechte, kann aber im Bios alles nach Lust und Laune verstellen. Die Installation von Windows sollte daher keine Probleme mit sich bringen, oder doch?
thank you mr. know it all - Danke Hr. Gscheid
Beiträge: 5,791
Themen: 224
Registriert seit: 2001-06-29
Bewertung:
0
windows auf der externen hdd aufsetzen geschieht idR mit einer bootable windows cd-rom. die startet das windows-setup mit dem alles weitere vorgenommen wird, das hat mit der windows-installation auf der internen hdd nichts zu tun.
ich kann dir aber nicht versprechen, dass das windows-setup von windows xp (das tatsächlich etwas dämlich ist) die externe usb-hdd erkennt. müsstest einfach mal ausprobieren.
Wenn die Wurscht so dick wie's Brot is, is wurscht, wie dick des Brot is!
Beiträge: 5,791
Themen: 224
Registriert seit: 2001-06-29
Bewertung:
0
nachtrag zu meinem ersten post:
- du kannst die hdd natürlich überall anschließen, um die dateien runterzusaugen oder dateien raufzukopieren. mit "anschließen" meinte ich, davon zu booten.
- vor der installation musst du im bios auf booten von cd rom stellen, um die installation vorzunehmen. danach auf booten von usb. sicherer ist es, nach jedem usb-bootvorgang wieder zurück auf booten von interner hard disk zu stellen, da dann garnicht probiert wird, von cdrom oder usb zu booten, was sicherer ist, stichwort bootsektorviren.
Wenn die Wurscht so dick wie's Brot is, is wurscht, wie dick des Brot is!
Beiträge: 5,791
Themen: 224
Registriert seit: 2001-06-29
Bewertung:
0
noch ein nachtrag:
das hab ich mir, wie viele andere, wohl zu einfach vorgestellt. windows findet bei der installation zwar die festplatte (da sie vom bios erkannt wird), kann aber nicht darauf zugreifen, weil erst ca bei 12% der windowsinstallation die usb-treiber installiert werden. ein henne-ei problem sozusagen.
was jedoch funktioniert, ist windows per usb zu starten. dazu muss die installation aber vorher auf die usb hdd gelangen, das heißt, sie muss intern reingehängt werden und per sata oder (p)ata angesprochen werden. das geht widerum nur am laptop selber, und nicht auf einem fremden pc, da wie schon erwähnt, windows mit dem "wechsel" des mainboards garnicht klarkommt.
angeblich kann windows vista auf usb hdds installiert werden, aber da ich vista nur ab und zu in einer virtualpc-umgebung laufen hab und ich auch nicht vorhab, mich damit näher zu beschäftigen, kann ich diesbezüglich nichts sagen.
aber google hilft dir eventuell weiter
mehr zum booten von windows per usb:
http://www.microsoft.com/whdc/archive/us....mspx#EGAA
Wenn die Wurscht so dick wie's Brot is, is wurscht, wie dick des Brot is!
Beiträge: 731
Themen: 28
Registriert seit: 2003-09-08
Bewertung:
0
danke für die Hilfe ... hab ich mir leider auch einfacher vorgestellt, mmist ... aber mal probieren!  mashpc:
thank you mr. know it all - Danke Hr. Gscheid
Beiträge: 159
Themen: 47
Registriert seit: 2006-08-22
Bewertung:
0
Hi,
am einfachsten wäre wohl, wenn du die VirtualBox von Sun http://www.virtualbox.org/ installierst. Darin kannst du jedes beliebige System installieren, Windows, Linux.... Ich mach das so, um nicht lizenzsierte Software zu verwenden. Während du mit deinem MacOS arbeitest startest du das Programm und dann arbeitest du im Win weiter.
Ich weiß nicht, wie stark dein NB ist, aber bei meinem von Win auf Win merke ich keinen nennenswerten Performance Unterschied.
Ps: Virtual Box ist opensource und aus diesem Grund Freeware
[URL="http://www.itsnotatoy.com"]
www.itsnotatoy.com[/URL]
Beiträge: 204
Themen: 9
Registriert seit: 2002-05-24
Bewertung:
0
 persistent usb stick pendrive linux  hab ich gestestet , geht aber irgendwie nie so richtig, maximal als live cd
virtualbox ist schon zu empfehlen, außer du machst viel im netzwerk dann hast eben noch etwas zu konfigurieren
denn nach aussen kommst immer vom virtuellen system aber rein kommen is ned so einfach ... ist aber auch einrichtbar
virtualbox und gut :daumen:
dadeldi dadelda dadeldum
Beiträge: 731
Themen: 28
Registriert seit: 2003-09-08
Bewertung:
0
ich habe jetzt Alternative 1 durchgezogen, sprich neue Festplatte gekauft und Win Xp Prof installiert.
Noch eine letzte (sehr wichtige) Frage! Da ich mich seit 2 Jahren nicht mehr mit Windows und Viren beschäftigt habe, ist mein Wissen wie man Windows wirklich sicher macht etwas gering.
Ich habe meinem User die Adminrechte genommen, Avira Antivir installiert und upgedated. Jetzt besorg ich mir noch eine Firewall. Welche Firewall könnt ihr mir empfehlen? Bevor ich zu Mac und Linux gewechselt habe, verwendete ich Zone Alarm. Soll ich die wieder installieren oder gibts besseres (Freeware!)?
Wenn ich nun die Firewall installiert habe, kann ich davon ausgehen das mein System sicher ist? oder gibts noch was?
Vielen Dank für eure Ratschläge :waytogo:
thank you mr. know it all - Danke Hr. Gscheid
Beiträge: 7,311
Themen: 135
Registriert seit: 2002-09-06
Bewertung:
0
Zone Alarm ist sehr verbreitet und dem entsprechen sind die Schwächen bekannt.
Da kannst dann auch gleich die Windows Firewall nehmen um heraus telefonierende Prozesse zu stoppen.
Will jemand von außen auf Deinen Rechner, bringt ne Softwarefirewall eh nix.
Willst Du es anständig machen, dann kauf Dir nen Router mit ner Hardwarefirewall. Kosten fast nichts mehr und kann man immer brauchen.
Beiträge: 16,567
Themen: 593
Registriert seit: 2001-06-28
Bewertung:
0
WinXp mit allen Patches (SP3 ist auch schon herausen), Benutzer ohne besondere Rechte (also weder Admin noch Hauptbenutzer), Virenscanner und gut ists. Fertich. Mehr brauchts nicht.
Wie Batman geschrieben hat, ist ein Router auch ned schlecht.
Wenn du dann noch weitergehen willst, installiere dir Firefox mit der Noscript Erweiterung. Die blockiert JavaScript, das du dann für deine besuchten Webseiten freischalten kannst... aber die Anwendung ist auch schon so verbreitet, das darin beeits Lücken gesucht und gefunden werden..
Aber an sich brauchst du dir in deiner Konfiguration kaum noch Sorgen machen, so lange du das Hirn nicht abstellst.
Beiträge: 7,311
Themen: 135
Registriert seit: 2002-09-06
Bewertung:
0
Zitat:was zu beachten ist: die externe festplatte kann eigentlich nur auf ntfs partitioniert werden. das hat den nachteil, dass andere betriebssysteme (linux, osx) nur lesend drauf zugreifen können, schreiben ist (außer mit proprietären treibern) nicht möglich.
Das aktuelle Ubuntu 8.04 Hardy Heron kann übrigens direkt NTFS lesen und schreiben
Hab Ubuntu und XP auf meiner Systemplatte und XP ist seit der Installation nackich und unbenützt. Außer man braucht spezielle Anwendungen, ist Ubuntu mehr als nur eine Alternative. Kostenlos, schneller da kein Virenscanner notwendig und dazu noch benutzerfreundlicher.
Über einen Menüklick kann man aus einer Vielfalt von Programmen aussuchen was man haben oder ausprobieren will und direkt runterladen und installieren. Open Office steht zum Beispiel dem aktuellem Office in nix nach. PDF und Office Dokumente können ohne Probleme geöffnet und bearbeitet werden.
usw.
Hat man sich ein bissl eingearbeitet, will man nich mehr zurück zu XP
Beiträge: 16,567
Themen: 593
Registriert seit: 2001-06-28
Bewertung:
0
Zitat:Hat man sich ein bissl eingearbeitet, will man nich mehr zurück zu XP
Ja, wenn man keine aktuelle Hardware hat und keine spezielle Software benötigt.. Ich selber hab keinen Rechner wo Linux, bzw. das aktuelle Ubuntu reibungslos läuft, von spezieller Anwendungssoftware mal abgesehen. Klar, für einen 0815 Office Rechner würd' ich auch Ubuntu nehmen. Aber ansonsten ist Linux leider immer noch ein Router und Server OS. Leider.
Beiträge: 7,311
Themen: 135
Registriert seit: 2002-09-06
Bewertung:
0
Zumindest aktuelle Grafikkarten werden ohne Probleme erkannt.
Da ist das Tool EnvyNG sehr hilfreich
|