2008-07-14, 09:47

vladisman schrieb:doch leider hab ich ein problem im kopf:p
Nachteil von schwereren Menschen im Downhill
|
2008-07-14, 17:46
bAd_taSte schrieb:Guten Tag, kann schon sein das meins falsch is aber es ist ja eigentlich nur drum gegangen irgentwie zu erklären was ich überhaupt meine...... ![]()
Himmbeerkracherl Factory Racing
2008-07-14, 19:45
naja, genau rechnen brauchma jetzt net anfangen, weil da brächt ma dämpfungskonstante, kennlinie des hinterbaus usw.....
Wer 3 Eier durch 4 teilt, muss mit einem Bruch rechnen....
[URL="http://www.downhill-board.com/showthread.php?p=633694#post633694"]
[/URL]
2008-07-14, 21:03
Dazu dieselben Angaben der Muskeln, Sehnen und Übersetzungen der Beine, beim mitfedern.
Meine Private Site: www.mankra.com
2008-07-14, 21:54
...dem aktuellen luftdruck (unterstützt die dämpfung)
und der an diesem ort gültigen gravitationskonstanten...
Moin Jungs!
Es ging mir ja auch weniger darum, es aufs genaueste auszurechnen. Es ging mir darum, euch 5.0ern aus der Physik zu erklären, dass der Zusammenhang zwischen potenzieller Energie und Einfederweg nicht linear sondern reziprok zum Quadrat ist, also die Betrachtungsweise aus dem Ursprungspost demnach nicht ganz richtig ist und die Auswirkungen nicht so krass sind. Federenergie = 0,5 * Federkonstante * eingederten Weg [COLOR="Red"]* eingefederten Weg[/COLOR] Ef= 0,5 * k *s[COLOR="Red"]²[/COLOR] [KLUGSCHEISSMODUS] Der Threadersteller hatte nichts von einer etwaigen Dämpfungskonstanten geschrieben (weder Fahrwerk noch Luftdruckbedingt) also habe ich die auch in meiner Betrachtung weggelassen. Die Dämpfung im Fahrwerk ist gewichtsunabhängig, wäre also für beide Dropper gleich und würde sich damit aus der Betrachtung herauskürzen. Die unterschiedliche Dämpfung durch Luftreibung dürfte sich irgendwo unterhalb des Nachweisbaren befinden, denn die Viskosität von Luft liegt bei 0,0000171Pa*s, was sich bei unserer Fallzeit wohl kaum auswirkt. Ebenso hat er nichts über ein (evtl. sich veränderndes) Übersetzungsverhältnis vom Hinterbau geschrieben. Wobei ich mich nun frage, wie das Übersetzungsverhältnis die Energie in der Feder beeinflusst. Vielleicht kann mir ja mal wer erklären, wo da Energie "verbraucht" wird, so dass sie nicht in der Feder ankommt. Die Anganben zu den Muskeln und Sehnen sind da überflüssig, weil die in Reihe zu den Fahrwerkskomponenten liegen und sich das nicht auf die potenzielle Energie und damit auf die Federenergie auswirkt. Es sei denn, Du rutschst bei der Landung von der Pedale ab und setzt den Fuß auf. Aber davon hat der Threadersteller auch nichts geschrieben. Die Gravitationskonstante ist überall im Weltraum gleich. G=6,743 E-11 m³/(kg*s²). Vielleicht meinst Du ja auch die Erdbeschleunigung, die ist aber in der Betrachtung für den dicken und den dünnen Fahrer auch gleich. Schau mal nach Newton, was der nicht so alles herausgefunden hat. [/KLUGSCHEISSMODUS] Und nun kriegt euch wieder ein. Ist doch alles halb so wild, ich will ja niemandem was Böses hier. Das will ich nur meinen Studenten in der Physikvorlesung :twisted: ![]() MfG bAd_taSte Meine Frau Edith hatte eben noch einen Fehler gefunden...
2008-07-15, 12:07
bAd_taSte schrieb:Es ging mir darum, euch 5.0ern aus der Physik ... Ok, Einstein. Nach 5 Postings, ist die 1. Zeile schon etwas derb. Auch als Prof. (wenn ich die letzte Zeile richtig interpretiere. Mag sein, daß Formeln besser auswendig gelernt wurden, aber in der Praxis scheint es doch nicht soweit herzusein, daß diese Töne angebracht wären. bAd_taSte schrieb:Wobei ich mich nun frage, wie das Übersetzungsverhältnis die Energie in der Feder beeinflusst. Vielleicht kann mir ja mal wer erklären, wo da Energie "verbraucht" wird, so dass sie nicht in der Feder ankommt.LandeEnergie ist bei 0mm Federweg und 200mm Federweg dieselbe, die paar Joule, die ein Dämpfer resporiert, wird eher nebensächlich sein, sondern wichtig ist die Verzögerung der Landeengerie, ob Schlagartig wie beim Starbike oder eben gleichmäßiger, wie beim Fully. Je nach Rahmenkonstruktion werden nicht alle Kräfte in das Feder und Dämpfer eingeleitet, sondern auch in den Rahmen. 2. Punkt aus der Praxis: Die körperliche Verfassung, dessen Koordination (also das, was man als Fahrtechnik bezeichnet) ist weitaus wichtiger, als alles andere. Immerhin springen Trialer mit Starrfahrwerk (BMX z.B.) 4 Meter ins Flat, und das butterweich, während ich mir wahrcheinlich mit nem BMX bei 50cm die Hände brechen würde. Wirklich exakt ausrechnen wird man dies nie können, dafür gibt es zuviel unbekannte Faktoren, könnte man wohl nur über Meßreihen herausfinden. Die die Frage ist nur, ob, wenn alles andere, bis auf das Fahrergewicht gleich ist, ein höheres Gewicht Nachteile bietet, nicht nur beim Kantenklatschen, sondern auch beim Kurvenfahren, Querfahrten, Bremsen, etc.
Meine Private Site: www.mankra.com
2008-07-15, 12:40
lieber Bad_taste (wie treffend), ich weiss nicht, dass die ganze vorstellung von dir hier soll. aber anscheinend willst du dich hier mit leider etwas zu theoretischem wissen profilieren, was hier glauch ich nicht ganz der richtig ort ist. sofern du wirklich PhysikProffessor sein solltest (wobei deine art zu argumetieren nicht ganz adäquat ist) solltest du dir einer tatsache bewusst sein: der sehende ist die König unter den Blinden (was physik betrifft)......
auf gut deutsch: oba vom gas....
2008-07-15, 12:45
Wyatt_Erb schrieb:lieber Bad_taste (wie treffend), ich weiss nicht, dass die ganze vorstellung von dir hier soll. aber anscheinend willst du dich hier mit leider etwas zu theoretischem wissen profilieren, was hier glauch ich nicht ganz der richtig ort ist. sofern du wirklich PhysikProffessor sein solltest (wobei deine art zu argumetieren nicht ganz adäquat ist) solltest du dir einer tatsache bewusst sein: der sehende ist die König unter den Blinden (was physik betrifft)...... dazu kann man nur eins sagen:http://www.youtube.com/watch?v=iGVt9UQHC2c
"They didn't invent suspension on bikes to help the riders get over rocks, they invented it to stop Kovarik from hurting the rocks."
http://www.downhill-board.com/57948-verk...stand.html
2008-07-15, 12:51
bAd_taSte schrieb:Meine Frau Edith hatte eben noch einen Fehler gefunden... wen meinst du - die Edith Klinger?:confused:
2008-07-15, 13:40
Guten Tag,
also nö, ich bin kein Physikprofessor. Ich bin "nur" MSc in Photnics. Die 5.0er hab ich aus irgendeinem vorherigen Post rausgenommen, die Idee stammt also nicht von mir. An alle, die wirklich ne 5.0 in Physik haben: Öfter mal lernen ![]() Ich wollte eigentlich lediglich daraufhinweisen, dass der eingefederte Weg nicht linear von der Energie abhängt. Und für die Interessierten hab ich das gleich etwas genauer beschrieben. Wem das schon zu theoretisch ist, der sollte am besten gleich weggucken. Wenn dann Leute sofort das Thema wechseln, mit Luftwiderstand und sonem Kram, über den weder ich noch der Threadersteller geschrieben haben, was kann ich dafür? Und wenn dann noch irrige Annahmen kommen, dass die Muskeln was damit zu tun haben, Gravitationskonstante und was weiss ich, kann man das ja wohl mal klarstellen. Vor allem wenn mit Begriffen herumgewedelt wird, deren Bedeutung wohl noch nichtmal klar zu sein scheint. Was soll ich nun tun? Mich entschuldigen, dass ich auf einen Fehler hingewisen habe? Oder weil ich euch alle über den selben Kamm der 5.0er geschert habe? Ok: Entschuldigung. Ich bin ab jetzt wieder lieb zu euch. Ansonsten hilft es wohl nicht viel, zu versuchen jmd. die Physik ein wenig näher zu bringen. Ich lese da schon wieder was über Landetechnik von Trialern. Aber auch bei denen würde sich die Feder eindrücken, egal wie weich die Landen :2rolleyes: So, dann lasse ich es mal gut sein, in diesem Thread zu posten. Bringt ja eh nix. MfG bAd_taSte
2008-07-15, 14:17
der ton macht die musik, mehr gibts dazu nicht zusagen...
und was ist bitte eine MSC?
2008-07-15, 14:33
Wyatt_Erb schrieb:der ton macht die musik, mehr gibts dazu nicht zusagen... Spanische Bikemarke ![]() Nein, Master of Science....
2008-07-15, 14:34
bAd_taSte schrieb:Ansonsten hilft es wohl nicht viel, zu versuchen jmd. die Physik ein wenig näher zu bringen. Ich lese da schon wieder was über Landetechnik von Trialern. Aber auch bei denen würde sich die Feder eindrücken, egal wie weich die Landen :2rolleyes: bin deswegen gerade am grübeln: oben auf dem sprung habe ich eine gewisse potentielle energie. angenommen ich springe im trialstil (also mit angezogenen bremsen) habe ich unten ein gewissen teil der potentiellen energie umgewandelt. (wenn ich jetzt schreibe verloren oder vernichtet tötet mich der physiker gleich wieder) ein teil der umgewandelten energie wird in der feder "zwischengespeichert", durch die dämpfung in andere energieformen (wärme etc.) umgewandelt und der rest beim ausfedern wieder an das system bike/fahrer zurückgegeben. kann jetzt nicht der fahrer beim aufschlag durch ein geschicktes abfedern einen teil der energie aufnehmen, so dass er nicht mehr der feder zum einfedern zur verfügung steht? die gesamtenergiebilanz wäre die gleiche. nur die verteilung energieabsorption bike/fahrer wäre eine andere. die überlegung entstammt jetzt einfach nur der praktischen erfahrung: bleibe ich als fahrer bei der landung komplett steif, knallt das bike heftig in die federung. federe ich die landung ab, kann ich einen durchschlag vermeiden. |
|