Umfrage: Skin-Suit-Verbot Ja oder Nein?
Du hast keine Berechtigung bei dieser Umfrage abzustimmen.
Ja - Ich bin für das Skin-Suit-Verbot
36.47%
31 36.47%
Nein - Ich bin gegen das Skin-Suit-Verbot
28.24%
24 28.24%
Ist mir egal
35.29%
30 35.29%
Gesamt 85 Stimme(n) 100%
∗ Du hast diese Antwort gewählt. [Zeige Ergebnisse]

Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Verbietet die UCI Skinsuits?
Zitat:99,9% hier betriffts eh ned...als was soll die schwachsinnige Diskussion

Siehe zB. Gö:
Zitat:Protektoren sollten Pflicht sein - jeder Erwachsene muss selbst entscheiden, aber die Kids findens ohne cool und schauen sich´s ab...
Für Downhill: Fullface und Rückenpanzer Pflicht, den Rest soll jeder selbst entscheiden...

Und weil UCI Regelungen eben nicht nur für den Worldcup gelten. Beim nächsten nationalen Cupbewerb darfst du vielleicht nicht starten, weil du ein Teamtrikot deines Vereines anhast.
:: georg ::
[SIZE="1"]Science flies you to the moon. Religion flies you into buildings.[/SIZE]
http://xkcd.com/129 http://xkcd.com/488
Zitieren
BATMAN schrieb:Hab zum Beispiel noch nie jemandem in Oneil Montster Trikot + passender Hose gesehen.

erst gesehen in winterberg vorletzten freitag... sah nich sooo schlecht aus...
style macht nicht schnell!
achtung tollwut!
Zitieren
http://www.ride.ch/website/ridernews.php?id=4526
Zitieren
Dann soll die UCI doch bitte schreiben: "skin suits are not permitted" und nicht "All tight-fitting clothing is not permitted". Mit dieser wischi waschi Fomulierung werden's irgendwann sicher einen Faher rausfischen, dessen Trikot zu eng ist...


V
Herr Merkwürden
Zitieren
ähm... IMHO ist "tight fitting" klarer als "Skin-Suit". Ein zu kleines T-Shirt fällt nicht unter Skin Suit, soll aber klarerweise auch verboten sein.
Zitieren
MS- Racing schrieb:http://www.ride.ch/website/ridernews.php?id=4526
kindisch... die eigene Leistung in den Himmel loben und Alle die nicht seiner Meinung sind als Polemiker ohne Hintergrundwissen zu bezeichnen.

Der Tyrolens hat einen wichtigen Punkt angesprochen (auf was ich auch die ganze Zeit herumzureiten versuche) - was heisst "tight fitting?"
Ich bin eben nicht der Meinung vom nòóx, daß ein "zu enges T-Shirt" ja "logischerweise" auch verboten werden soll. Wer entscheidet ob etwas "thight fitting" ist oder nicht? Wenn ich einen Alpinestars-Panzer (der recht überdimensionierte Ellbogenprotektoren hat), und eine Neckbrace unter dem Kragen trage - und vielleicht das Trikot noch eine Nr. zu klein bestellt habe, dann spannt´s auch an allen Ecken und Enden und ist sicher nicht "tight fitting". Darf man Trikots nach der neuen Regel jetzt auch nicht mehr in die Hose stecken?

Nach wie vor klar ist nicht, ob sich das vorerst nur auf den Worldcup bezieht (dann betrifft´s wirklich 99,9% nicht und mich auch nicht mehr), oder irgendwo im generellen Reglement steht.

Wenn mir aber verboten wird, z.B.: das Trikot meines Vereins zu tragen, dann komm´ ich schon gewissermaßen in Erklärungsnotstand. Ich versuche da intern vielleicht ein paar eingesessene Rennradfahrer davon zu überzeugen, daß "Downhill" eine echte Radsportart sein kann - und wenn sie zu einem Rennen zuschauen kommen dann muss ich sagen: "Nein, das Trikot mit den Sponsoren unseres Vereins das ihr mir gegeben habt darf ich leider nicht anziehen, weil zu enge Bekleidungsstücke verboten sind".

Weiters ist mir der Sinn und Zweck der Regel nicht klar.
Die meisten Inhalte eines Reglements haben einen klaren Sinn und Zweck:
Es wird z.B. vorgeschrieben, daß ein Holzelement in einer Rennstrecke immer eine rutschfeste Oberfläche haben muss - um diese Regel kümmert sich anscheinend schon lange keiner mehr. Obwohl hier der Sinn (Sicherheit, Fahrbarkeit bei Nässe) klar erkennbar ist.

Würden z.B. Protektoren Pflicht, dann liegt das für einen selber zwar mMn auch in der Eigenverantwortung des Einzelnen, aber man könnte als übergeordneten Zweck auch die Vorbildwirkung anführen.

Bei der "no tight fitting clothes" Regel ist mir der Sinn und Zweck schleierhaft. Ok, Chancengleichheit - aber dazu muss man davon ausgehen, daß

a.) ein paar wenige Leute solche Sponsorendeals mit Bekleidungsfirmen haben, daß es ihnen nicht erlaubt ist für einen Lauf auch was anderes anzuziehen
b.) ein paar Leute scheinbar so eitel sind, sich nicht in engem Gewand blicken lassen zu wollen.

Zweiteres lass´ ich nicht gelten und bei Punkt 1 verstehe ich nicht, warum ein (bestehendes) Gentleman-Agreement nicht ausreichen soll. Bzw. wenn dieses nicht funktioniert hat (anscheinend Canberra), dann soll das halt als (Mit-)Grund angeführt werden.
Immer auf der WM herumreiten find´ ich auch sinnlos. Ok, da haben halt die nationalen Verbände gesagt was anzuziehen ist. Die scheinen den "Coolness-Faktor" unseres Sports nicht zu kennen und wenn ihnen zu Ohren kommt daß enge Einteiler schneller sind, dann geben sie halt diese Anzüge aus. Bin gespannt ob die nationalen Verbände überhaupt schnell genug weit geschnittene "National-Champion" Trikots daherbringen. Weil dann stehen die Betroffenen ganz schön blöd da: Entweder nicht das (z.B.) ÖRV Trikot tragen und eine Strafe riskieren, oder mit dem engen Trikot nicht starten dürfen. Ok, die Trikots die z.B. Ö da in Verwendung hat schaut echt ned besonders ansprechend aus, aber über das lässt sich streiten - und ob´s nicht für einen Lauf auch komplett wurscht ist auch.

edit: aber wenn irgendwer mal begründet, warum die Regel genau notwendig war (nicht funktionierendes Gentleman-Agreement? Wer schießt quer?) und was der Sinn und Zweck dahinter ist (Chancengleichheit? Welche Fahrer fühlen sich benachteiligt?), dann fällt es vielleicht leichter diese zu verstehen. Wenn´s nur um "schaut besser aus" geht, dann ist die Regel unverständlich.
Zitieren
Tobias, es steht Dir eh frei eine Skinsuit anzuziehen wenn Du willst. Irgendjemand hat diese Seite (http://www.milanoo.com/en/thing/Yellow-L...-2960.html) eh schon gepostet- leb Dich aus. Die Top WC Fahrer wollen es nicht und haben die Regel erwirkt.

Wenn Du jemanden direkt zu diesem Thema ansumsen willst kann ich Dir gerne die E-Mail von den zuständigen Personen bei der UCI oder vom Martin W. geben.

Wie schon gesagt bringt ein Skinsuit unter bestimmten Bedingungen schon Vorteile- ohne Frage- aber nur den gegenüber, die keinen Skinsuit tragen. Mit dieser Regel verschwindet dieser Vorteil. Wir sind hier nicht beim Skifahren, wo über die Bekleidung die letzten Zehntel gewonnen werden oder beim Speedbiken, wo die Aerodynamik ausschlaggebend für den Erfolg ist.

Zudem spielt Style auch wenn es hier viele nicht glauben wollen schon eine wichtige Rolle, da es auch darum geht den Sport zu vermarkten und je cooler dass dieser dargestellt wird, desto besser ist es im Endeffekt für den Sport. Wenn ich sage, dass hier für Teams auch wirtschaftliche Interessen mit einfließen kann ich nur sagen, dass es bei uns nicht darum geht dass wir ein paar Kleidungsstücke gratis bekommen, sondern das hier zum Teil für die Teambudgets erhebliche Gelder fließen.


Es ist wiedermal richtig komisch, dass eine Regel, über dessen Einführung wir uns im Weltcup alle freuen weil damit eine lange Diskussion beendet wird, hier von Leuten diskutiert und in Frage gestellt wird, die überhaupt nie Anteil an dieser Diskussion hatten und über die Hintergründe kaum etwas wissen. Der Claudio C. ist seit Jahren in diesem Geschäft (10 Jahre Worlcup...). er hat diese Entwicklungen alle mitgemacht und ist zusammen mit Steve Peat einer der treibenden Kräfte in diese Richtung. Er hat sich gegen Skinsuits so lange gewehrt, bis ihn der Schweizer Verband 2007 bei der Wm in Fort Williams vor die Wahl gestellt hat: entweder er startet mit Skinsuit oder er startet nicht.


@Tobias: wie es scheint bist Du von Natur aus "dagegen".
Zitieren
Der Erkärung von Tobias kann ich nur 100%ig zustimmen.
:waytogo:

Zitat:Die Top WC Fahrer wollen es nicht und haben die Regel erwirkt.
Aha.. und die anderen Fahrer - die das auch betrifft - die sind egal, hauptsache eine Lobby aus eine paar WC Fahrern hat es sich gerichtet wie sie wollen. Warum wollen die Fahrer keine sinnvollen Sicherheitsvorschriften? Stichwort Coolnessfaktor, Vorbildwirkung, Nachteile gegenüber denen die weniger anhben wollen, etc. blabla
Zitat:Wie schon gesagt bringt ein Skinsuit unter bestimmten Bedingungen schon Vorteile- ohne Frage- aber nur den gegenüber, die keinen Skinsuit tragen. Mit dieser Regel verschwindet dieser Vorteil.
Und wie schauts aus mit den Vorteilen eine 90kg Mannes gegenüber eine 70kg Typen? Gibts ab jetzt Zusatzgewichte die man sich unters - natürlich weite - Trikot schnallen muß?

Zitat:Zudem spielt Style auch wenn es hier viele nicht glauben wollen schon eine wichtige Rolle, da es auch darum geht den Sport zu vermarkten und je cooler dass dieser dargestellt wird, desto besser ist es im Endeffekt für den Sport.
Dh. als nächstes kommt die Vorschrift, dass nur noch 4-Gelenker gefahren werden dürfen, weil man die teurer verkaufen kann?

Sorry, aber wo hört sich der Spaß auf? Das ist ein Kasperltheather, sollen die Leute im WC ab jetzt im rosanen Tutu fahren, das würde dazu passen. Wink Big Grin

Zitat:@Tobias: wie es scheint bist Du von Natur aus "dagegen".
Das ist ein billiger Untergriff. Das kann man übern Claudio genauso (noch mehr) sagen.

Nochmals: Wenn die Fahrer aerodynamische Vorteile verbieten wollen, oder die UCI, oder wer auch immer, dann muß das anders formuliert werden als "tight fitting clothes". Da gehört das Weglassen von Visieren, das Fahren von Scheibenrädern (gabs ja schon mal, auch in Ösiland), etc genauso reglementiert. Dann muß genau definiert werden ob das für den WC gilt oder für alle Rennen so wie es jetzt aussieht. Denn laut dem Reglement hätte man 30% der (Spitzen-)Fahrer im österr. Starterfeld eigentlich rausnehmen müssen - oder auch nicht je nachdem wies dem Rennleiter gerade paßt. Super Regelung. Würde die Bundesregierung so ein Gesetz erlassen, welches der Exekutive weitreichende Auslegungsfreiheiten erläßt, würdet ihr auf die Barrikaden gehen.

Und abgesehen davon ist bleibt immer noch der bittere Beigeschmack, dass eine Moderegelung wichtiger ist als die Sicherheit. Nicht nur von den WC Fahrern - die sind mir ehrlich gesagt egal, wenn die meinen sich irgendwo ohne Schutz zerstören zu müssen - sondern über die Vorbildwirkung die 14-jährigen die sich ohne Schützer runterlassen weil es xyz im WC genauso macht.

*grunz*
:: georg ::
[SIZE="1"]Science flies you to the moon. Religion flies you into buildings.[/SIZE]
http://xkcd.com/129 http://xkcd.com/488
Zitieren
Tobias, du hast ganz oben mal geschrieben, dass der Sport vorallem bei Nicht-Mountainbikern professionell rüberkommen soll. Und dass das mit den weiten Trikots nicht so der Fall ist. Wenn ich mit Nicht-Mountainbikern rede und die sich das Bike ansehen, fällt fast immer als erster der MX-Vergleich.

Sind wir doch froh, dass der Sport auch "cool" ist. Dass man auch erfolgreich sein kann, wenn das Drumherum passt und nicht nur, wenn man das Zehntel schneller war. Vielleicht bleibt uns dann das Doping-Problem erspart.

Es stimmt schon: Regeln sind natürlich suboptimal. Aber ohne Regeln kann's keine Sport geben. Und ich denke, dass man da mit der Zeit schon einen genauen Wortlaut findet, der passend ist (wo wieviele cm sein müssen etc.). Soweit ich das mitbekommen habe, gibt's das ja bei den BMXern schon. Also gibt's da schon Erfahrung. Kann schon sein, dass es am Anfang noch Schlupflöcher gibt, oder eine unsinnige Bedingung. Aber ich hoffe, dass sich das mittelfristig lösen lässt.

Es ist jetzt überhaupt noch nicht gesagt, dass bei jedem nationalen Downhill diese Regel gilt. Was ist da so schlimm daran, dass die UCI das für die Weltcups beschließt, wenn die Weltcup-Fahrer sich das wünschen. Und ich kann mir gut vorstellen, dass auch (Bekleidungs-)Sponsoren ein Wörtchen mitgeredet haben. Geld reagiert die Welt.

PS: Tobias und georg: Teilweise sind eure Argumente aber schon auch sehr weit hergeholt. Zusatzgewichte... Stimm euch aber zu, dass bezüglich der Vorbildwirkung mehr Protektoren vorgeschrieben werden müssten. Jedenfalls mal Rückenprotektoren.

Tobias schrieb:Darf man Trikots nach der neuen Regel jetzt auch nicht mehr in die Hose stecken?
Des is jo nu schlimmer als Skinsuit :eek:
Zitieren
@ MS-Racing: ich muss dir großteils recht geben was vermarktung usw betrifft und das das nicht zu unterschätzen is.

Aber irgendwie tu ich mir schon sehr schwer ein verbot von etwas zu verstehen, was eh 98% der leute nicht nutzen.

Kommt mir irgendwie vor, wie Autos über 800PS zu verbieten, trifft vielleicht 10 leute in österreich- und was bringts dann allen anderen die so was eh net haben??? nichts!

@ Tobias: dann muss halt ein weiteres leiberl in zukunft her für deine clubstpnsoren oder du wirst dir ein T-Shirt (not tight-fitting....:2rolleyes: ) drucken lassen müssen.

Irgendwie find ich den Beitrag vom Caluori schon ein wenig ignorant... aber wie er will:2rolleyes: - wenn man nicht um siege mitfährt muss man sich natürlich den kopf viel mehr zerbrechen darüber ob man stylish auf platz 60 fährt:twisted:

Aber es stimmt- herumzuleiern gegen etwas beschlosenes bringt relativ wenig- von mir kommt nichts mehr dazu - ausser vielleicht ein Rennauftritt im spiderman-skinsuit:mrpurple:
Zitieren
noox schrieb:Des is jo nu schlimmer als Skinsuit :eek:

Wird aber vom holden Ritter Stefan Torf mit der krummen nase - erbittertster gegner gegen skinsuits seit jahren in dieser art professionell performt....
Zitieren
nein, da geht´s überhaupt nicht darum "von Natur aus dagegen" zu sein.

Ein ganz konkretes Beispiel:
Schladming Worldcup 2007. Ob ich im Worldcup was verloren habe oder nicht, steht hier nicht zu Diskussion. Fakt ist, ich habe meine 20 Punkte beinander gehabt und deshalb auch starten dürfen. Siegchancen haben ohnehin nur 10% der Fahrer, und Chancen darauf ins Finale zu kommen auch nur knapp mehr als die Hälfte. Die anderen sind für die Leistungsdichte einfach zu langsam.

Zu dem Beispeil: Der Inhaber von dem Gschäft wo ich gearbeitet habe kommt zuschauen (mit ihm noch einige andere Kunden). Im Semifinale (also quasi meinem "Rennen") entschließe ich mich dazu mit dem Trikot (normales Shortsleeve XC Trikot) des Shops zu starten. Einfach um mich auch dafür zu bedanken, daß man immer wieder unterstützt wird, in meinem Fall geht´s halt nicht um ein "Teambudget" sondern um das ein oder andere Teil das mal nix kostet, oder daß bessere Preise direkt an mich weitergegeben werden. Fazit: Er hat sich tierisch gefreut, daß mit dem Trikot von "seinem kleinen Shop" einer im Worldcup herumfährt, es hat ein paar Fotos gegeben die er dann auch wieder anderen Leuten zeigen konnte, usw.

Und das könnte ich nach der neuen Regel nicht mehr machen, würde ich aber gerne.

Wenn selbiges bei nationalen Rennen auch durchgesetzt wird, dann hab´ ich wirklich Probleme bei meinem Verein rechtzufertigen, warum sie mir die Lizenz zahlen sollen, anteilig was zu den Startgeldern dazuzahlen, etc.

MS_Racing schrieb:Zudem spielt Style auch wenn es hier viele nicht glauben wollen schon eine wichtige Rolle, da es auch darum geht den Sport zu vermarkten und je cooler dass dieser dargestellt wird, desto besser ist es im Endeffekt für den Sport. Wenn ich sage, dass hier für Teams auch wirtschaftliche Interessen mit einfließen kann ich nur sagen, dass es bei uns nicht darum geht dass wir ein paar Kleidungsstücke gratis bekommen, sondern das hier zum Teil für die Teambudgets erhebliche Gelder fließen.
daß es bei euch nicht um ein paar gratis Fetzen geht ist mir schon klar, das kannst du mir glauben Wink
Kurzfristig gesehen ist sicher mehr Kohle drin wenn man den "Style" vermarktet. Was aber besser "für den Sport" dran sein soll... Meiner Erfahrung nach geht die Akzeptanz und das Verständnis für den DH-Sport bei anderen Radsportlern eher nach unten die letzten Jahre. Wie gesagt: meine Einschätzung die ich mir durch Gespräche mit Kunden, mit Leuten in Verein, etc. gebildet habe. Bei anderen Zielgruppen (Jugendliche ohne Radsportbezug) kanns wieder anders ausschauen. Ist halt ein reines Positionierungs- und Zielgruppenproblem. Das kann man aber nicht mit "es ist besser für den Sport" argumentieren.

MS_Racing schrieb:Wir sind hier nicht beim Skifahren, wo über die Bekleidung die letzten Zehntel gewonnen werden oder beim Speedbiken, wo die Aerodynamik ausschlaggebend für den Erfolg ist.
in Maribor bei einem Schnitt weit über 40km/h und derart knappen Abständen geht´s (bei den "Guten") sehr wohl um die letzten Zehntel. Verstehe da dein Beispiel nicht.

MS_Racing schrieb:über dessen Einführung wir uns im Weltcup alle freuen
wenn "ihr alle" der Worldcup seit, dann würde ich vorschlagen ernsthaft über die Umstrukturierung des WCs in eine "Pro Tour" (wie es auch schon Thema war) nachzudenken. Hätte unter den Voraussetzungen sicher seine Vorteile (live TV-Coverage wieder möglich/wahrscheinlicher, etc.)



und nochwas: ich will überhaupt niemanden "ansumsen", habe auch kein Problem damit wenn ich dem Claudio oder sonst wem meine gegenteilige Meinung erklären sollte. Aber Beschimpfungen als "Polemiker ohne Hintergrundwissen" zeugen nicht gerade von Gesprächs- und Argumentationskultur.
Wem nicht passt daß jemand seine Meinung, die nicht der Meinung von Anderen entspricht, sagt - dann sollte er "Diskussionsplattformen" vielleicht meiden.
Ich kann mir nicht vorwerfen, meine Meinung nicht argumentiert zu haben, wem diese Argumente nicht passen, der soll mir Gründe nennen warum sie nicht in Ordnund sind. Aber unterschwellige Beschimpfungen und "was weißt den du schon" zeugen ned grad von Niveau.

Es ist ja leider "in der Szene" gang und gäbe, über die "Internet-Nerds" und "Forums-Radlfahrer" zu schimpfen. Das finde ich etwas schade, und stellt Projekte wie jenes vom nòóx doch schwer in Frage.
Zitieren
Kann dem Tobias wieder nur voll und ganz zustimmen und möchte zum noox noch was hinzufügen:

Zitat:Teilweise sind eure Argumente aber schon auch sehr weit hergeholt.
Genau wie du sagst: AUCH Darum geht es ja: Die Sinnlosigkeit dieser Modevorschrift aufzuzeigen. Es geht eben nicht um den aerodynamischen Vorteil, sondern rein um Modegründe und ums Geld dahinter. Das ist durchaus legitim, aber das ist um so bitterer wenn man bedenkt wie dürftig die Sicherheit geregelt ist. Sad
:: georg ::
[SIZE="1"]Science flies you to the moon. Religion flies you into buildings.[/SIZE]
http://xkcd.com/129 http://xkcd.com/488
Zitieren
Ich denke, dass wir die Gründe für und wider schon durch haben. Und für jeden wiegen halt unterschiedliche Gründe mehr oder weniger.

Ich verstehe auch die Argumentation vom Tobias. Beim Weltcup sind das halt nicht sooo viele, die das betrifft. Bei nationalen Rennen schon. Aber es gibt genauso die Vereine, die auch eigene Downhill-Trikots machen. Allerdings dürften XC-Trikots einfacher und günstiger zum Auftreiben sein. Ich komme immer die Werbemails, -anrufe oder Messeinladungen von so XC-Gwand-Ausrüster ("Mit ihrem Vereins-Design" bla bla). "Habt's ihr auch Downhill-Trikots?" "Was? Nein!"
Zitieren
Es is alles ein Eiertanz, weil:

Ich kann den MS-Racing schon bis zu einem gewissen teil folgen, teilweise nicht (siehe MAribor-Vergleich vom Tobias- der völig zutreffend ist)

ABER: hat es in den "goldenen Zeiten" irgendwen gestört oder war downhillen damals wegen skinsuits uncool?? Sicher nicht - ich bin mir sicher downhillen war damals für die breite masse viel interessanter (tausende - auch sonst unineressierte - zuschauer in kaprun), es wurde auf Eurosport (teilweise live!!!) übertragen, Sponsoren wie Nike, Diesel, Grundig waren dabei!!!
Für heute unvorstellbar- aber wegen skinsuits hat sich keiner angeschissen!

Von wegen akzeptanz bei anderen Radsportarten: Scheiss drauf - mit den dopern wollen wir eh nicht in verbindung gebracht werden - von daher ist es vielleicht sogar besser in MX-Sachen durch die Gegegnd zu fahren.

@ Tobias: ein T-Shirt drucken kostet 10 Euro....Big Grin
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 2 Gast/Gäste