| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 173 
	Themen: 23 
	Registriert seit: 2007-07-16
	
 Bewertung: 
0 
	
	
		ja so a teil wär wirklich interessant..nur sicher sehr teuuer  
hat sich schon wer überlegt wie des selbst baun gehn könnte? 
Tipps und Fotos wer hat wären sehr nett   
vlt is das für wen ein gedankensprung
http://www.kurkuhl.de/blog/steadycam_060809.jpg 
mfG
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2,001 
	Themen: 45 
	Registriert seit: 2004-04-28
	
 Bewertung: 
0 
	
	
		ka ob man sowas nachbauen kann, die merlin sieht so aus:http://www.steadicam.com/handheldmerlin.html 
	
	
	
		
	Beiträge: 143 
	Themen: 9 
	Registriert seit: 2004-06-15
	
 Bewertung: 
0 
	
	
		Ich find das ganz interessant: http://www.videouniversity.com/xlstablz.htm 
Das Gewicht würde ich mir dann noch überlegen, mittels einem Langloch verschiebbar zu machen und mit einer Sternmutter festzuschrauben. Den Balancepunkt für die horizontale natürlich dann markieren, damit man den schnell wieder findet. 
Beim Radfahren spielt sich ja eher selten was in rein horizontaler Lage ab, so könnte man dann eben auch entsprechend am Berg von unten oder oben aus filmen. 
Sollte ja funktionieren. ? 
Allerdings find ich die Kameramontage... naja... nicht optimal gelöst. 
Was mir gefallen würde, wäre oben drauf so eine "Schnellverschlusshalterung" wie auf Stativen, damit man an der Kamera auch die Schnellwechselplatte drauf lassen kann. 
Wie nennt sich das Ding denn? Und was kostets? Braucht ja kein Kugelkopf und keinen Schnickschnack. 
Und den unteren Schenkel mittels Scharnier befestigen, dann kann man das Schwebestativ zusammenklappen ums im Rucksack zu verstaun. Müsste man sich nur noch was zum arretieren vom Scharnier einfallen lassen, damits beim laufen nich wackelt. 
Genug Anregungen, wer probierts mal?    
Bei Slashcam hab ich noch nen Link zum Durchstöbern gefunden: http://filmlinker.com/blog/2007/11/diy-f...ent-tools/
Verkaufe: Turner DHR S 2009  | Canon XM2 + Raynox WW 0,3x
 
	
	
	
		
	Beiträge: 650 
	Themen: 29 
	Registriert seit: 2006-04-27
	
 Bewertung: 
0 
	
		
		
		2009-01-13, 20:28 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 2009-01-13, 20:32 von gamml.)
		
	 
		Zitat:Ich find das ganz interessant: http://www.videouniversity.com/xlstablz.htm 
cool, super Link, und dann für die richtige Kamera auch noch   ,  
Das mit der libelle zum austarieren is a a gute idee
 Zitat:Allerdings find ich die Kameramontage... naja... nicht optimal gelöst.Was mir gefallen würde, wäre oben drauf so eine "Schnellverschlusshalterung" wie auf Stativen, damit man an der Kamera auch die Schnellwechselplatte drauf lassen kann.
 
Gute idee:waytogo:
 Zitat:Wie nennt sich das Ding denn? 
was meinst? die schnellwechselplatte? die heißt wirklich schnellwechselplatte 
 Zitat:Und was kostets? 
die schnellwechselplatte? a paar euro je nach Hersteller vll a a bissl mehr aber nit so schlimm, des gegenstück am Stativ, hab i einzeln so wie wirs da bräuchten no nirgends gsegen, würd einfach bei ebay einen Fotostativkopf kaufen und zurechtschneiden :p 
Ein billiger Fotokugelkopf von goldphoto o.ä. für Manfrotto Platten kostet vll 20-30€ geht aber sicher noch billiger  
Einfach den "Stengel" zur Kugel abschneiden, wegschleifen und auf a Aluplatte schrauben
 Zitat:Und den unteren Schenkel mittels Scharnier befestigen, dann kann man das Schwebestativ zusammenklappen ums im Rucksack zu verstaun. Müsste man sich nur noch was zum arretieren vom Scharnier einfallen lassen, damits beim laufen nich wackelt. 
ebenfalls sehr gute idee, des mit dem Fixieren, dürft kein problem sein    
Da packt an richtig die Bastel und Filmlaune, schad dass i erst zu die Semesterferien wieder zeit hab :evil:
 
lg kle
 
edit:
http://www.instructables.com/id/DIY%3a-B...m---mount/ 
Downhilltauglich? :p
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 143 
	Themen: 9 
	Registriert seit: 2004-06-15
	
 Bewertung: 
0 
	
	
		Zitat:was meinst? die schnellwechselplatte? Zitat:...des gegenstück am Stativ, hab i einzeln so wie wirs da bräuchten no nirgends gsegen, würd einfach bei ebay einen Fotostativkopf kaufen und zurechtschneiden 
Genau das Gegenstück zur Schnellwechselplatte mein ich. Wär toll wenn man das eben separat für n 5er kaufen könnt. Würde Arbeit sparen und die Kosten, die zwar eh überschaubar sind, noch niedrieger halten.
	 
Verkaufe: Turner DHR S 2009  | Canon XM2 + Raynox WW 0,3x
 
	
	
	
		
	Beiträge: 483 
	Themen: 13 
	Registriert seit: 2007-04-16
	
 Bewertung: 
0 
	
	
		@ gamml: toller link    
@ chridi: genau des war anfangs mein problem. eben die aufnahme für die schnellwechselplatte. hab mir einen deppen runter gesucht im netz, aber nirgends sowas einzeln gefunden. 
hab dann einfach die aufnahme selbst nachgebaut. gleich in heavy-duty-metall-ausführung. funzt super. der hebel mit der verriegelungsnase war halt eine ganz schöne feilerei, bis das ding 1:1 so ausgesehen hat wie das original    
zur not  kaufst dir halt das billigste verfügbare stativ mit so einer schnellwechselplatten-klemmung, und montierst das teil ab. is halt nur dann schade um den rest vom stativ
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 650 
	Themen: 29 
	Registriert seit: 2006-04-27
	
 Bewertung: 
0 
	
	
		Zitat:is halt nur dann schade um den rest vom stativ  
Wieso? Irgendwann wird alles verwertet, nur nix wegschmeißen, des könnt ma ja irgendwann no brauchen :twisted::p
 
lg kle
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2,001 
	Themen: 45 
	Registriert seit: 2004-04-28
	
 Bewertung: 
0 
	
	
		Chridi schrieb:Ich find das ganz interessant: http://www.videouniversity.com/xlstablz.htmDas Gewicht würde ich mir dann noch überlegen, mittels einem Langloch verschiebbar zu machen und mit einer Sternmutter festzuschrauben. Den Balancepunkt für die horizontale natürlich dann markieren, damit man den schnell wieder findet.
 Beim Radfahren spielt sich ja eher selten was in rein horizontaler Lage ab, so könnte man dann eben auch entsprechend am Berg von unten oder oben aus filmen.
 Sollte ja funktionieren. ?
 Allerdings find ich die Kameramontage... naja... nicht optimal gelöst.
 Was mir gefallen würde, wäre oben drauf so eine "Schnellverschlusshalterung" wie auf Stativen, damit man an der Kamera auch die Schnellwechselplatte drauf lassen kann.
 Wie nennt sich das Ding denn? Und was kostets? Braucht ja kein Kugelkopf und keinen Schnickschnack.
 Und den unteren Schenkel mittels Scharnier befestigen, dann kann man das Schwebestativ zusammenklappen ums im Rucksack zu verstaun. Müsste man sich nur noch was zum arretieren vom Scharnier einfallen lassen, damits beim laufen nich wackelt.
 Genug Anregungen, wer probierts mal?
  
 Bei Slashcam hab ich noch nen Link zum Durchstöbern gefunden: http://filmlinker.com/blog/2007/11/diy-f...ent-tools/
 
der nachbau hat aber einen entscheidenden nachteil, keine kamera schwenks moeglich... so ne steadicam hat en kugelgelenk.
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 650 
	Themen: 29 
	Registriert seit: 2006-04-27
	
 Bewertung: 
0 
	
	
		Zitat:der nachbau hat aber einen entscheidenden nachteil, keine kamera schwenks moeglich... so ne steadicam hat en kugelgelenk.  
Sorry versteh grad nit ganz was du meinst!? Nach "Links" und "rechts"? naja da muss man sich halt mitm ganzen körper drehn und dann seitlich gehn, nit optimal aber zu verschmerzen
 
Oder hab i die ganz falsch verstanden    
lg kle
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2,001 
	Themen: 45 
	Registriert seit: 2004-04-28
	
 Bewertung: 
0 
	
	
		gamml schrieb:Sorry versteh grad nit ganz was du meinst!? Nach "Links" und "rechts"? naja da muss man sich halt mitm ganzen körper drehn und dann seitlich gehn, nit optimal aber zu verschmerzen
 Oder hab i die ganz falsch verstanden
  
 lg kle
 
auf diesem bild hier:
http://www.videouniversity.com/xlunder.jpg 
wird ja ein normales scharnier verwendet, das nur eine bewegung von oben nach unten zulaesst. bei einer steadicam ist hier ein kugelgelenk was bewegungen in jede richtung zu laesst.
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 483 
	Themen: 13 
	Registriert seit: 2007-04-16
	
 Bewertung: 
0 
	
	
		wegen dem kugelgelenk: müssen ja nicht alle drei drehachsen in einem sein. man kann ja jede achse einzeln in einem gelenk unterbringen und diese konzentrisch anordnen. verhält sich dann wie ein kugelgelenk. werd bei gelegenheit eine schnelle skizze machen.
 
 aja: als nächstes ist bei mir so ein stativ zur montage außen an einem auto geplant (wie auf dem bild im anhang) und eine massive aufnahme für eine helmkamera am bike rahmen.
 weiter is ein frei fahr- und drehbares fahrgestell für mein stativ in planung ...
 mal sehen was in nächster zeit so alles davon fertig wird ...
 steadycam kommt aber 100pro noch ... :twisted:
 
	
	
	
		
	Beiträge: 650 
	Themen: 29 
	Registriert seit: 2006-04-27
	
 Bewertung: 
0 
	
		
		
		2009-01-15, 18:54 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 2009-01-15, 19:19 von gamml.)
		
	 
		Zitat:wird ja ein normales scharnier verwendet, das nur eine bewegung von oben nach unten zulaesst. bei einer steadicam ist hier ein kugelgelenk was bewegungen in jede richtung zu laesst. 
Folgende Überlegung:
 
Billiger stativ kopf wird gekauft, de Plattenhalterung von der kugel getrennt (oberer Teil wird sowieso gebraucht) und der untere rest wird eben als der kugelkopf verwendet zwischen griff und kamera (wo auf dem bild des schanier is), is nur die Frage wie befestigen. Aus was für einem Material, is denn die Kugel bei billiger Fotostativköpfen, kann ma da a ("haltbares") Gewinde reinschneiden?
 
Geeeeeeeeeeeooooooooooorrrrrrrrrrrrrrrrrrgggggggggg!!!! :mrpurple::mrblue::mrbrown:
 
edit: ok alles zurück, muss es ja gar nichts abschneiden, nimm den stativkopf einfach als griff    
lg kle
 
edit²: da mir grad so unbeschreiblich langweilig is hab i a skizze gmacht wie i ma des vorstell 
Also als kugelgelenk nimmt i an Fotostativkopf, an den i unten einfach an griff dran schraub,  
dann beim "grundkörper" hab i an Aluprofile gedacht,  
gegengewicht a kurzhantel vll glei die hantelstange dran schrauben, wird nur viel zuviel des guten sein, in dem link spricht er ja (für a xl1) von 2,5pounds also a bissl über 1,1kg,  
zwischen den beiden profilen, a Gelenk damit man's zusammen klappen kann (Griff is vom stativkopf sowieso leicht abschraubbar),  
bei der Xl2 brauch i jetzt no an bildschrim, damit i seh was i film, dafür kann i dann den Sucherturm abschrauben und des mic wer i irgendwo am Glider befestigen, hab da an an alten tragbaren dvd player gedacht (mal schaun ob ma da alles unnützes bis auf bildschirm und akku rausschmeißen kann...:mrpurple  ,wenn i den jetzt an eine steite dranschraub, dann muss des gegengewicht unten seitlich an no zu vershieben sein .... 
Einziges problem wird des gewicht sein, kamera+stativkopf+bildschrim+gegengeicht wird wohl kaum mehr einhändig zu tragen sein, mal schaun, sonst bau i ma halt doch an jib :mrpurple:
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 25 
	Themen: 10 
	Registriert seit: 2008-02-05
	
 Bewertung: 
0 
	
	
		Hi
 wenn das Material der kugel aus Plastick ist kann man einen Gewindeeinsatz einkleben! das funz ziemlich gut!
 
 sehr viele motivierte leute zum basteln muss man schon sagen!
 
 hab mit MAXX gerade eine Cam gekauft und sind am Überlegen ob wir eine Cablecam aus techniklego (wird mit Superkleber zusammen geklebt) bauen und diese an zwei paralel gesannten Stahlseilen laufen lassen! was sagt ihr so dazu
 
	
	
	
		
	Beiträge: 650 
	Themen: 29 
	Registriert seit: 2006-04-27
	
 Bewertung: 
0 
	
	
		Wozu stahlseile? Nehmts wie von mir schon empfohlen Seile aus dem Segelbedraf (kann man a im inet bestellen) bei den von uns benötigten Mengen bekommt ma eh noamal Rabat, scheinbar kaufen Segler selten 2x70m :confused:, da könnts dann glei die Rollen (am besten kugelgelagert:mrpurple   a no mitnehmen (laufen schnell und zuverlässig, korrosionsbeständig, Preis is zu verschmerzen und a unwahrscheinliche Bruchlast für so kleine Dinger   ) und falls ihr Gummiseile (als Bremse) brauchts könnts euch die a glei kaufen.
 
Techniklego? naja wenns a Bügelsäge, a Nietzange, a Bohrmaschine, no a bissl a Werkzeug und nit grad 2 linke Hände habts würd i's aus Alu baun (oder no leichter zum herstellen aus Holz), is preislich gesehen schon vorteilhaft (bei den Lego preisen :mrpurple  , des Probemodel könnts ja mal aus Technik lego basteln. wär ja schad des gute Zeug zu verkleben    
Aber wenn ihr euch grad erst die Kamera gekauft habts würd i mi zuerst mit der vertraut machn. Stativ habts hoff i mal schon, sonst wär des die erste sinnvole Investition. 
 
Ma kann schon viel erreichen wenn ma mit seiner Kamera gut umgehn kann, danach würd i ma erst solche Späße basteln (obwohl i mei Kamera wohl a nit annähernd gut genug kenn :p, und jedem Profi des Grausen kommen würd wenn er mi damit umgehen sieht    :mrpurple  
Aber lasst euch von mir von Nichts abhalten, wenns motiviert seits bauts euch a Cablecam, nur a Video machn is ohne sowas schon verdammt viel Arbeit, dem muss man sich bewusst sein und für a "schnell-kamera-auspacken-und-drauflos-filmen" Aktion nit sehr sinnvoll bzw gar nit möglich.
 
Wär halt schad wenn ihr euch viel an tuts und am Ende kommt nix (weil ihr den aufwand z.B. unterschätzs und dann die lust verlierts) oder nur a Schaß (weil ihr nit amal die Kamera einstellen könnts) rauskommt. Nit bös gmeint, man muss nur wissen was man will, schnelles Erinnerungsvideo oder was wo man viel Zeit reinsteckt/stecken muss, nenn ma's mal ohne des Ergebniss zu betrachten (sondern nur den Aufwand) "Semiprofessionell":mrblue:    
lg kle
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 25 
	Themen: 10 
	Registriert seit: 2008-02-05
	
 Bewertung: 
0 
	
	
		naja das umgehn mit der cam ist kein problem haben nur erst jetzt eine eigene gekauft. 
wir Filmen schon einige zeit herum vorallem ind den Bereich Skate, Wakeboard und snowboard aber halt mit den Cams von anderen leuten.
 
fürs radlfahn ham ma jetzt a eigene (Sony full HD) und ein bis zu 5m wasserdichtes Sportgehäuse dann können wir im Regen filmen    
full HD is schon hammermäsig muss ich sagen aber durch die Quali werden die Dateigrößen rießig!
	 |