Für unseren Frankreich-Urlaub in Portes du Soleil habe ich von xsportfilms.com ein GoPro Helmet HERO 5 Wide zum Testen erhalten. Downhill-Rangers Mitglieder können die GoPro bei xsportfilms.com statt um 239 Euro um nur 199 Euro inkl. Versand kaufen. Wie, steht am Ende des Testberichts.
Die GoPro ist mittlerweilen schon ein bekanntes Bild auf so manchem Downhill-Helm. In natura ist sie als Helmkamera-Gesamtlösung sehr klein und kompakt. Die eigentliche Kamera ist in einem stoßfesten und wasserdichten Gehäuse geschützt. Sollte das Gehäuse trotzdem mal beschädigt werden, kann es unabhängig von der Kamera ausgetauscht werden. Das Gehäuse mit Befestigungsadapter, Akkus und Speicherkarte wiegt ca. 155 g und hat folgende Maße: 67 x 77 x 47 mm (B x H x T). Mit der einfachsten Befestigung, einer selbstklebenden Halterung, wiegt sie insgesamt 167 g.
Befestigungsmöglichkeiten
Im Lieferumfang sind mehrere selbsklebende Adapter enthalten, ein paar Ersatzklebefolien, eine Halterung für Helme mit Lüftungslöcher und eine Halterung mit Gummibänder, die man über einen Helm ohne Visier, über eine Haube oder eventuell auch direkt über den Kopf stülpen kann.
Die selbsttklebenden Adapter halten prinzipiell sehr gut. Das Problem bei den Troy Lee Helmen ist allerdings, dass diese oben eine kleine Finne habe, wodurch das Klebepad nicht 100% aufliegt. Auch am Visier selbst habe ich keine besser passende Stelle gefunden. Bei der Befestigung oben am Helm hat man auch das Problem, dass das Visier etwas im Blickwinkel ist. Die Helmkamera sollte daher so weit vorne wie möglich montiert und das Visier etwas nach unten gestellt werden.
Alternativ habe ich auch versucht, sie mit der mitgelieferten Halterung für Helme mit Lüftungslöcher seitlich am Kinnbügel des Integralhelms zu befestigen. Mit den ebenfalls mitgelieferten Winkel funktioniert das auch. Nicht 100% optimal und etwas knapp aber es geht. Gesehen habe ich das mittlerweilen auch schon bei anderen.
In Videos sieht man aber immer mehr, die einen Brustgurt verwenden, da das eigentlich die bessere Blickposition ist. Kein störendes Helmschild und dank des extremen Weitwinkels hat man das gesamte Geschehen inklusive Lenker gut im Bild. Den Brustgurt gibt es als extra Zubehör.
Wenn man die Kamera in die Halterung klipst, ist ein leichtes Wackeln spürbar. In den Videos ist das zwar nur selten sichbar, aber bei manchen Sequenzen deutlich höhrbar. Wenn das stört, könnte man zwischen den Halterungen mit Klebeband oder ähnlichem nachhelfen, damit sich die beiden Teile besser verkeilen.
Der Ton ist allerdings grundsätzlich problematisch. Das Gehäus ist wasserdicht und damit lässt es auch Schallwellen sehr schlecht durch. Meist ist daher nur bei harten Schlägen ein dumpfer Ton hörbar. Am lautesten wird es wenn man mit der Kamera irgendwo anstößt, was durchaus vorkommen kann, da sie vom Helm doch deutlich wegsteht.
Aufnahmedauer
Bei meinen Tests mit neuen, aber günstigen 1800 mAh Akkus, konnte ich 75 Minuten filmen. Das Datenvolumen der Videos war zusammen 2,53 GB. Für eine Stunde Aufnahmen benötigt man daher ca. 2 GB Speicher. Für das Filmen beim Mountainbiken (Downhill, Freeride) reicht das meist aus, da ein Run inkl. Pausen häufig nur 5 bis 10 Minuten dauert. Mit einem zweiten Akkusatz und einer 4 GB Karte kommt man so locker über den Tag.
Neben dem Aufzeichnen von Videos können mit der Kamera auch Fotos mit 5 Megapixel geschossen werden. Ein eigener Modus schießt alle zwei Sekunden ein Foto - insgesamt bis zu 1945 Fotos.
Aufnahme und Qualität
Die GoPro Helmet HERO bietet ein Video-Auflösung von 512x384 Pixel. Meistens reicht das für Videos im Internet leicht aus. Einige Video-Plattformen bieten aber schon Auflösungen bis 640x480 oder sogar HD. Dank der extremen Weitwinkel-Linse von 170° hat man ein sehr großes Blickfeld. Allerdings ergibt sich dadurch auch deutliches Verzerren.
Gerade beim Mountainbiken ist das aber interessant, da man bei Helmkamera-Videos oft knapp hinter dem Vordermann fährt oder von der unmittelbaren Umgebung möglichs viel sehen möchte. Für größere Entfernungen ist der große Weitwinkel nicht so optimal. Wenn man den Vordermann beim Biken filmen möchte, sollte man schon knapp auffahren. Gut zu sehen sind der extreme Weitwinkel und die Verzerrungen bei Fallschirmspringer-Videos, wo einerseits die Erdkrümmung deutlich erkennbar ist und andererseits der Horizont deutlich verzerrt ist. Z.B. bei folgendem Video: My GoPro Going Solo. Eine GoPro hat dabei einen unabsichtlichen Sturz aus über 4000 m Höhe überstanden.
Die GoPro Helmet HERO hat keinen Kontroll-Monitor. Sie hat zwar einen Sucher, der aber bei montierter Kamera wenig bringt. Man kann daher erst im Nachhinein am Computer feststellen, ob die Ausrichtung korrekt war. Allerdings ist die Ausrichtung bei der GoPro sehr tolerant, da man mit dem großen Weitwinkel fast immer das Entscheidende auf Video hat.
Die Video-Qualität der GoPro ist für die Preisklasse sehr gut. Die Qualität meiner eigenen Helmkamera, einer DogCam mit externem Camcorder, ist zwar besser, aber mein System hat 2007 zusammen mit allem Zubehör auch fast 1000 Euro gekostet.
Spezielle Kamerapositionen
Da die Kamera ohne externes Aufzeichnungsgerät auskommt, eignet sie sich auch hervorragend für spezielle Aufnahmepositionen. Z.B. am Bike oder vor dem Helm mit Sicht auf dem Biker. Die Weitwinkellinse hilft dabei, dass auch bei kleinen Abständen ein großes Blickfeld aufgenommen werden kann. So ist sie perfekft für solche Experimente wie vom Dirt Magazine, die eine GoPro drehbar am Helm befestigt haben: Helmet Cam Experiment Part II
Testvideo
Bei unserem Frankreich-Urlaub haben wir ein paar Helmkamerafahrten mit der GoPro gemacht. Im ersten Teil des Videos ist es bewölkt und die Qualität ist großteils sehr gut. Nur bei manchen Übergängen vom dunklen Wald auf die Wiese, kommt die Helligkeitsanpassung nicht mit. Die Clips der zweiten Hälfte wurden am nächsten Tag bei Sonnenschein gefilmt. Hier ist die Kamera - wie auch andere Kameras - mit dem hohem Kontrast zwischen schattigem Wald und Sonnenstrahlen überfordert. Beim Mountainbiken im Wald sollten Helmkamera-Videos immer an bewölkten Tagen gemacht werden.
Bei dem Video ist der vorausfahrende Biker oft nur mehr sehr klein. Beim extremen Weitwinkel der GoPro Helmet HERO Wide sollte man wirklich ganz knapp auffahren, damit man die Action des Vordermanns gut erkennen kann.
Video direkt auf Vimeo oder YouTube ansehen.
Fazit
Mit der GoPro Helmet HERO Wide kann man schnell und einfach Helmkamera-Videos aufzeichnen. Die Kamera bietet ein hervorragendes Preis-Leistungsverhältnis. Vorallem für ein All-In-One-System, das ohne externes Aufzeichnungsgerät auskommt, bietet sie sehr gute Qualität. Mit manchen teureren Kameras mit externem Aufzeichnungsgerät kann sie allerdings nicht mithalten. Wie auch mit anderen Kameras sollten Mountainbike-Rides im Wald bei Bewölkung aufgenommen werden.
Dank der Weitwinkellinse kann auch bei kurzen Entfernungen ein großes Blickfeld abgedeckt werden. Allerdings sind dadurch weiter entfernte Objekte sehr klein und Objekte an den Rändern verzerrt. Wer eine unkomplizierte, kleine Helmkamera für verschiedenste Einsatzzwecke haben will, und nicht 600 Euro für eine V.I.O. POV.1.5 oder noch teurere Systeme ausgeben will, ist mit der GoPro Helmet HERO Wide bestens bedient.
In der Produktbeschreibung der GoPro Helmet Hero Wide auf xsportfilms.com findet ihr detaillierte technische Daten. Einen ausführlichen Testbericht gibt es auf helmkamera-videos.com: GoPro Helmet HERO Wide Testbericht.
GoPro um 199 Euro für Downhill Rangers Mitglieder
Downhill-Rangers Mitglieder bekommen die GoPro Helmet Hero Wide bei xsportfilms.com um 199 Euro (statt 239) inkl. Akkus und 1 GB SD Karte. Der Versand nach Deutschland oder Österreich ist inkludiert!
Aus technischen Gründen könnt ihr dann allerdings nur per Vorauskasse oder Paypal bezahlen. Im Warenkorb erscheint die Kamera zwar mit 238,99 Euro. Ihr müsste aber nur 199 bezahlen. Dazu im Bemerkungsfeld (ganz am Ende des Bestellprozesses) "Downhill Rangers" und euren Usernamen hier am Forum reinschreiben. Falls ihr per Paypal zahlen möchtet, müsst ihr trotzdem Vorkasse auswählen und in das Bemerkungsfeld schreiben, dass ihr per Paypal zahlen wollt. Ihr bekommt dann eine eigene PayPal-Zahlungsaufforderung.
Nochmals der Link zur GoPro Helmet Hero Wide bei xsportfilms.com.
[imgnewsdesc=GoPro Helmet HERO Wide mit Gehäuse]https://www.downhill-board.com/attachment.php?attachmentid=29965[/imgnewsdesc]
Die GoPro ist mittlerweilen schon ein bekanntes Bild auf so manchem Downhill-Helm. In natura ist sie als Helmkamera-Gesamtlösung sehr klein und kompakt. Die eigentliche Kamera ist in einem stoßfesten und wasserdichten Gehäuse geschützt. Sollte das Gehäuse trotzdem mal beschädigt werden, kann es unabhängig von der Kamera ausgetauscht werden. Das Gehäuse mit Befestigungsadapter, Akkus und Speicherkarte wiegt ca. 155 g und hat folgende Maße: 67 x 77 x 47 mm (B x H x T). Mit der einfachsten Befestigung, einer selbstklebenden Halterung, wiegt sie insgesamt 167 g.
[imgnewsdesc=GoPro Kamera in diversen Ansichten]https://www.downhill-board.com/attachment.php?attachmentid=29971[/imgnewsdesc]
Befestigungsmöglichkeiten
Im Lieferumfang sind mehrere selbsklebende Adapter enthalten, ein paar Ersatzklebefolien, eine Halterung für Helme mit Lüftungslöcher und eine Halterung mit Gummibänder, die man über einen Helm ohne Visier, über eine Haube oder eventuell auch direkt über den Kopf stülpen kann.
Die selbsttklebenden Adapter halten prinzipiell sehr gut. Das Problem bei den Troy Lee Helmen ist allerdings, dass diese oben eine kleine Finne habe, wodurch das Klebepad nicht 100% aufliegt. Auch am Visier selbst habe ich keine besser passende Stelle gefunden. Bei der Befestigung oben am Helm hat man auch das Problem, dass das Visier etwas im Blickwinkel ist. Die Helmkamera sollte daher so weit vorne wie möglich montiert und das Visier etwas nach unten gestellt werden.
Alternativ habe ich auch versucht, sie mit der mitgelieferten Halterung für Helme mit Lüftungslöcher seitlich am Kinnbügel des Integralhelms zu befestigen. Mit den ebenfalls mitgelieferten Winkel funktioniert das auch. Nicht 100% optimal und etwas knapp aber es geht. Gesehen habe ich das mittlerweilen auch schon bei anderen.
In Videos sieht man aber immer mehr, die einen Brustgurt verwenden, da das eigentlich die bessere Blickposition ist. Kein störendes Helmschild und dank des extremen Weitwinkels hat man das gesamte Geschehen inklusive Lenker gut im Bild. Den Brustgurt gibt es als extra Zubehör.
[imgnewsdesc=Lieferumfang der GoPro]https://www.downhill-board.com/attachment.php?attachmentid=29966[/imgnewsdesc]
Mikrofon und TonWenn man die Kamera in die Halterung klipst, ist ein leichtes Wackeln spürbar. In den Videos ist das zwar nur selten sichbar, aber bei manchen Sequenzen deutlich höhrbar. Wenn das stört, könnte man zwischen den Halterungen mit Klebeband oder ähnlichem nachhelfen, damit sich die beiden Teile besser verkeilen.
Der Ton ist allerdings grundsätzlich problematisch. Das Gehäus ist wasserdicht und damit lässt es auch Schallwellen sehr schlecht durch. Meist ist daher nur bei harten Schlägen ein dumpfer Ton hörbar. Am lautesten wird es wenn man mit der Kamera irgendwo anstößt, was durchaus vorkommen kann, da sie vom Helm doch deutlich wegsteht.
Aufnahmedauer
Bei meinen Tests mit neuen, aber günstigen 1800 mAh Akkus, konnte ich 75 Minuten filmen. Das Datenvolumen der Videos war zusammen 2,53 GB. Für eine Stunde Aufnahmen benötigt man daher ca. 2 GB Speicher. Für das Filmen beim Mountainbiken (Downhill, Freeride) reicht das meist aus, da ein Run inkl. Pausen häufig nur 5 bis 10 Minuten dauert. Mit einem zweiten Akkusatz und einer 4 GB Karte kommt man so locker über den Tag.
Neben dem Aufzeichnen von Videos können mit der Kamera auch Fotos mit 5 Megapixel geschossen werden. Ein eigener Modus schießt alle zwei Sekunden ein Foto - insgesamt bis zu 1945 Fotos.
Aufnahme und Qualität
Die GoPro Helmet HERO bietet ein Video-Auflösung von 512x384 Pixel. Meistens reicht das für Videos im Internet leicht aus. Einige Video-Plattformen bieten aber schon Auflösungen bis 640x480 oder sogar HD. Dank der extremen Weitwinkel-Linse von 170° hat man ein sehr großes Blickfeld. Allerdings ergibt sich dadurch auch deutliches Verzerren.
Gerade beim Mountainbiken ist das aber interessant, da man bei Helmkamera-Videos oft knapp hinter dem Vordermann fährt oder von der unmittelbaren Umgebung möglichs viel sehen möchte. Für größere Entfernungen ist der große Weitwinkel nicht so optimal. Wenn man den Vordermann beim Biken filmen möchte, sollte man schon knapp auffahren. Gut zu sehen sind der extreme Weitwinkel und die Verzerrungen bei Fallschirmspringer-Videos, wo einerseits die Erdkrümmung deutlich erkennbar ist und andererseits der Horizont deutlich verzerrt ist. Z.B. bei folgendem Video: My GoPro Going Solo. Eine GoPro hat dabei einen unabsichtlichen Sturz aus über 4000 m Höhe überstanden.
Die GoPro Helmet HERO hat keinen Kontroll-Monitor. Sie hat zwar einen Sucher, der aber bei montierter Kamera wenig bringt. Man kann daher erst im Nachhinein am Computer feststellen, ob die Ausrichtung korrekt war. Allerdings ist die Ausrichtung bei der GoPro sehr tolerant, da man mit dem großen Weitwinkel fast immer das Entscheidende auf Video hat.
Die Video-Qualität der GoPro ist für die Preisklasse sehr gut. Die Qualität meiner eigenen Helmkamera, einer DogCam mit externem Camcorder, ist zwar besser, aber mein System hat 2007 zusammen mit allem Zubehör auch fast 1000 Euro gekostet.
Spezielle Kamerapositionen
Da die Kamera ohne externes Aufzeichnungsgerät auskommt, eignet sie sich auch hervorragend für spezielle Aufnahmepositionen. Z.B. am Bike oder vor dem Helm mit Sicht auf dem Biker. Die Weitwinkellinse hilft dabei, dass auch bei kleinen Abständen ein großes Blickfeld aufgenommen werden kann. So ist sie perfekft für solche Experimente wie vom Dirt Magazine, die eine GoPro drehbar am Helm befestigt haben: Helmet Cam Experiment Part II
Testvideo
Bei unserem Frankreich-Urlaub haben wir ein paar Helmkamerafahrten mit der GoPro gemacht. Im ersten Teil des Videos ist es bewölkt und die Qualität ist großteils sehr gut. Nur bei manchen Übergängen vom dunklen Wald auf die Wiese, kommt die Helligkeitsanpassung nicht mit. Die Clips der zweiten Hälfte wurden am nächsten Tag bei Sonnenschein gefilmt. Hier ist die Kamera - wie auch andere Kameras - mit dem hohem Kontrast zwischen schattigem Wald und Sonnenstrahlen überfordert. Beim Mountainbiken im Wald sollten Helmkamera-Videos immer an bewölkten Tagen gemacht werden.
Bei dem Video ist der vorausfahrende Biker oft nur mehr sehr klein. Beim extremen Weitwinkel der GoPro Helmet HERO Wide sollte man wirklich ganz knapp auffahren, damit man die Action des Vordermanns gut erkennen kann.
[vimeo43]6330787[/vimeo43]
Video direkt auf Vimeo oder YouTube ansehen.
Fazit
Mit der GoPro Helmet HERO Wide kann man schnell und einfach Helmkamera-Videos aufzeichnen. Die Kamera bietet ein hervorragendes Preis-Leistungsverhältnis. Vorallem für ein All-In-One-System, das ohne externes Aufzeichnungsgerät auskommt, bietet sie sehr gute Qualität. Mit manchen teureren Kameras mit externem Aufzeichnungsgerät kann sie allerdings nicht mithalten. Wie auch mit anderen Kameras sollten Mountainbike-Rides im Wald bei Bewölkung aufgenommen werden.
Dank der Weitwinkellinse kann auch bei kurzen Entfernungen ein großes Blickfeld abgedeckt werden. Allerdings sind dadurch weiter entfernte Objekte sehr klein und Objekte an den Rändern verzerrt. Wer eine unkomplizierte, kleine Helmkamera für verschiedenste Einsatzzwecke haben will, und nicht 600 Euro für eine V.I.O. POV.1.5 oder noch teurere Systeme ausgeben will, ist mit der GoPro Helmet HERO Wide bestens bedient.
In der Produktbeschreibung der GoPro Helmet Hero Wide auf xsportfilms.com findet ihr detaillierte technische Daten. Einen ausführlichen Testbericht gibt es auf helmkamera-videos.com: GoPro Helmet HERO Wide Testbericht.
GoPro um 199 Euro für Downhill Rangers Mitglieder
Downhill-Rangers Mitglieder bekommen die GoPro Helmet Hero Wide bei xsportfilms.com um 199 Euro (statt 239) inkl. Akkus und 1 GB SD Karte. Der Versand nach Deutschland oder Österreich ist inkludiert!
Aus technischen Gründen könnt ihr dann allerdings nur per Vorauskasse oder Paypal bezahlen. Im Warenkorb erscheint die Kamera zwar mit 238,99 Euro. Ihr müsste aber nur 199 bezahlen. Dazu im Bemerkungsfeld (ganz am Ende des Bestellprozesses) "Downhill Rangers" und euren Usernamen hier am Forum reinschreiben. Falls ihr per Paypal zahlen möchtet, müsst ihr trotzdem Vorkasse auswählen und in das Bemerkungsfeld schreiben, dass ihr per Paypal zahlen wollt. Ihr bekommt dann eine eigene PayPal-Zahlungsaufforderung.
Nochmals der Link zur GoPro Helmet Hero Wide bei xsportfilms.com.