Beiträge: 822
Themen: 25
Registriert seit: 2009-04-27
Bewertung:
0
gaffa-tape alleine würde es schon tun denk ich. wenn man dann noch zusätzlich uhu verwendet kann man sich den vorbai sparen und den lenker direkt ankleben.
Mannie schrieb:und für was ist dann der schlitz wo die zweite schraube rein kommt? sicher net aus dekogründen sondern weil da wahrscheinlich ne lücke entstehen wird wuschi schrieb:die toleranzen sind auch nicht ganz egal weil die schlitze für die klemmung nicht mit einer rohrschelle zu vergleichen sind sondern nur die minimale verformung beim klemmen ermöglichen sollen. +
Mannie schrieb:dass das teil net ganz aufgebogen wird dachte ich mir schon das macht kein teil mit aber es wird sich wohl etwas aufbiegen
Mannie schrieb:wie ihr den schlitz hin bekommt würde mich aber auch interesieren
weil ich kenne die möglichkeiten einer cnc fräse
erodieren würde mir aber auch noch einfallen are you serious?
[SIZE="1"]standard ohne t[/SIZE]
Beiträge: 749
Themen: 32
Registriert seit: 2009-11-23
Bewertung:
0
2010-02-08, 22:14
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 2010-02-08, 22:16 von Mannie.)
ach vergesst was ich gesagt habe
der link sagt noch das es 7075er T6 alu ist das war ja die eigentliche frage
ausägen für den schlitz wird wohl das einfachste sein ich denke zu kompliziert
wo wollt ihr mit gaffatape arbeiten? der will doch den vorbau weil er gut aussieht und net um ihn mit gaffa-tape zu zukleben
naja soll mir egal sein wo ihr das hin tun wollt
uhu endfest ist bestimmt gut vorallem wen man den lenker dann später net mehr für ander vorbauten haben will :p
wünsch euch viel spass bei der bearbeitung das ergebniss würde mich interessieren
so mein letzte wort jetzt kann ich gesteinigt werden :p
Beiträge: 1,050
Themen: 87
Registriert seit: 2009-02-01
Bewertung:
0
ok der post ist der hit. ehrlich.
aber leider finde ich die ironie nicht, was mich stutzig macht. maenners, helft mir mal auf die spruenge. das ist doch alles nicht wahr, oder? soll ich meinen letzten glauben an die menschheit verlieren?
ich geh wieder in meine ecke und leg mich in foetus haltung hin. das verstoert mich ja total hier.
Beiträge: 1,739
Themen: 76
Registriert seit: 2005-12-26
Bewertung:
0
LePierre schrieb:ich geh wieder in meine ecke und leg mich in foetus haltung hin. das verstoert mich ja total hier.
glaub das ist hier sogar die erste gute idee in dem thread...
:eek:
Widereingliederung 2012
Beiträge: 263
Themen: 68
Registriert seit: 2008-05-15
Bewertung:
0
haha hat mich echt gut unterhalten der thread... aufbiegen wtf?? :confused:
heidln engineering factory team
Beiträge: 749
Themen: 32
Registriert seit: 2009-11-23
Bewertung:
0
also ein letzter versuch mich zu erklären:
mit "aufbiegen" meinte ich nicht das ich den spalt soweit aufziehe das ich den lenker zurdrücken kann, sondern das sich dieser sichtbare spalt einfach etwas größer wird vorallem bei größerem lenker.
dank dem zweiten gepostetem link hat sich das eh geklärt da dort geschrieben wird das ein lenker mit 31,8 mm durchmesser rein muss. dabei wird sich die fuge wohl etwas vergrößern was durch anziehen der schrauben wieder verkleinert wird.
meine bedenken waren das man eventuell (ohne in betracht ziehen der hersteller vorgaben) das Alu überstrapaziert und es, wie ihr alle ja richtig schreibt, sich Risse bilden und der Vorbau im arsch ist
das war alles was ich sagen wollte mehr nicht
ich gebe zu ich hab teilweise müll geschrieben und teilweise konfus aber das war meine aussage mehr net
Beiträge: 24
Themen: 4
Registriert seit: 2009-11-01
Bewertung:
0
Das Anfertigen an sich halt ich für keinen so großen Akt, gut es wird viel arbeit aber als Schüler hab ich ja zur Zeit viel Zeit. Denke wenn das Modell erstmal im Computer ist sollte der Rest nicht all zu schwierig werden. Ich hatte lediglich bedenken dass Alu nicht stabil genug dafür ist, wegen der schlanken Teile eben.
Was ihr da furtner mit dem Aufbiegen meint geht mir auch nicht wirklich ein. Ich hätte die Löcher für den Lenker einfach auf 32 (+/- n paar Zehntel, muss ich mal messen) gefräst und dann schlitze zum Klemmen eingesägt..
Werd mal ne Zeichnung machen und die hier reinstellen..
Beiträge: 822
Themen: 25
Registriert seit: 2009-04-27
Bewertung:
0
0,2mm +- ein paar zehntel spiel ist fast schon a bissl viel... das soll ja keine rohrschelle sein die sich für einen gewissen durchmesserbereich eignet sein. :o
wenn der lenker drin sitzt wär es optimal wenn die spannung ohne die schraube ihn schon hält. also das loch würd ich schon recht genau auf die 31,8mm hinarbeiten. wenn du 0,2mm oder mehr zuspannen willst ist die auflage für den schraubenkopf nichteinmal annähernd normal zur verschraubachse. außerdem bekommst du sinnlos spannungen und dadurch, dass das loch oval wird größere belastungen auf den lenker.
[SIZE="1"]standard ohne t[/SIZE]
Beiträge: 68
Themen: 2
Registriert seit: 2009-05-23
Bewertung:
0
Wärs nicht einfacher, nen Vorbau wie den Sunn Radical Vorbau nachzubauen? Das Teil muss ist von der Konstruktion her ein bisschen einfacher, aber immernoch echt leicht.
Link: http://www.mountainlove.de/catalog/produ...gor5ft42r3
Beiträge: 1,739
Themen: 76
Registriert seit: 2005-12-26
Bewertung:
0
ein bissl mehr als 31,8 muss es aber doch sein, sonst passt der lenker ja niemals drauf.
bestell dir das teil doch einfach, mess es aus und schick es zurück
:eek:
Widereingliederung 2012
Beiträge: 296
Themen: 7
Registriert seit: 2009-11-25
Bewertung:
0
ich weis ja nicht, aber grad der vorbau ist in meinen augen ein teil, auf das man sich verlassen sollte.
aber viel spass, wenn dein selfmade schrott wie sandstein zerbröselt und du mal ordentlich ins steuerrohr beisst!
Beiträge: 16,567
Themen: 593
Registriert seit: 2001-06-28
Bewertung:
0
2010-02-09, 10:36
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 2010-02-09, 10:59 von georg.)
:lol: Mannie, ich liebe dich! :lol:
[BANANA]Made my day![/BANANA]
Zitat:Denke wenn das Modell erstmal im Computer ist sollte der Rest nicht all zu schwierig werden.
@Davey: Ich finde euch herrlich.. Maschinenbau durch Bits&Bytes. DEr Thread ist spitze, muß ich gleich 5 Punkte dafür vergeben.
Wenn das Ding im Computer ist, dann fängt das ganze erst an. Material kaufen - das habt ihr ja mittlerweile geklärt, es hätte auch gereicht meinen Post zu lesen :p - Fräse organisieren, Werkzeuge checken, Programmieren, Aufspannen, Einmessen, Fräsen, Umspannen, etc.. Kugelstrahlen, Oberflächenschutz.
Macht alles der Computer.  Macht aber nix, als Schüler war ich genauso naiv wenn nicht noch viiiiiel schlimmer.
:lol:
PS: Als Schüler/Studenten bekommt ihr 3D CAD Programme gratis, zB Solid Edge in der akademischen Version (entspricht quasi der Vollversion) bei http://www.cadcam-consult.com
Beiträge: 16,567
Themen: 593
Registriert seit: 2001-06-28
Bewertung:
0
2010-02-09, 10:41
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 2010-02-09, 11:09 von georg.)
Die Dinger wären aber sogar mit Heimmethoden zu fertigen. Im Prinzip bestehen die aus einem Blechstück. Einziges "Problem" für eine Heimfertigung ist die Bohrung für den Lenker, die müßte ausgedreht oder auf einer kleinen Fräse gefräst oder gerieben werden. Der Rest ist Handstichsäge, Feile und Bohrmaschine.
edit: Zu den Toleranzen:
Lenkerdurchmesser: +/- 0,05mm oder mit Reibahle H7-H9
Mittelpunkt Lenkerklemmung zu Auflagefläche Vorbau: +/- 0,05mm sonst steht der Lenker schief. Abstand der Vorbauteile ist wohl ca 50mm, Lenkerbreite ist ca 700mm -> 700/50=14, dh jeder Fehler wird an den Lenkerenden mit 14 multipliziert, dh. eine Fehlstellung von 0,1mm ergibt am Lenkerende 1,4mm.
Ist aber sehr leicht einzuhalten, einfach als letzten Arbeitsschritt mit Lenker zusammenklemmen und einmal leicht überfräsen/feilen. Dann stimmen beide Flächen exakt überein. Das Absolute Maß ist ja komplett egal, wichtig ist nur, dass beide gleich sind. Mit der Methode ist diese Toleranz hinfällig.
Abstand Mittelpunkt zu Schraubklemmung: +/-0,1mm sollte reichen, denn das kann man mit dem Spiel in der Befestigungsbohrung kompensieren.
Bohrungen: Nehme ich an M6 also Durchgangsbohrung mit 6,2mm bohren, damit man den Vorbau etwas einstellen kann - siehe Toleranz Abstand Mittelpunkt zu Schraubklemmung. Bei Heimfertigung 6,5mm.
Zum Material noch ein Hinweis: 7075 kriegt man in vielen Alubuden/Fertigern als Rundmaterial aus der Restekiste. Blockmaterial bekommt man vor allem bei Fertigern für Kunststoff- und Gummiformen aus Alu 7022. Das geht auch.
Solltet ihr das wirklich durchziehen - was ich bezweifle - noch ein Hinweis: Alu ist sehr kerbanfällig, das heißt alle Oberflächen müssen geschliffen, am besten poliert sein, es darf keine Kerbe von Feile, Säge, Fräse etc zu sehen sein. Wenn euch ein Hacker passiert, dann ausschleifen. Das bisserl weniger Material macht nichts aus, eine Kerbe sehr wohl
Wichtig ist vor allem der Übergang von der Klemmung zum Bogen. Dort macht ihr einen Radius von mind. 3mm. Siehe euer Vorbild: Dort ist alles gerundet und glatt.
Beiträge: 24
Themen: 4
Registriert seit: 2009-11-01
Bewertung:
0
Cool, danke für die Infos. Das hilft mir auf jedenfall weiter. Fräse aussuchen, Werkzeug etc sollte kein problem sein, mein Bruder ist cnc Fräser und in dem Betrieb hab ich selber lange Praktikum gemacht, also wir können da nach Feierabend werkeln wie wir wollen..
Ich werd mir auf jedenfall das Original mal holen, es komplett abmessen und mal ne Zeichnung machen.
Beiträge: 749
Themen: 32
Registriert seit: 2009-11-23
Bewertung:
0
wünsch euch da viel spass.
das endprodukt würde mich dann aber auch mal interessieren
genau wie lang ihr dafür gebraucht habt
weil ich hatte mit nem kumpel sowas ähnliches vor nur das wir pedalen machen wollten
@georg
was ist eigentlich so lustig an mir? weil ich find den witz net, nur leute die mich missverstehen und langsam hab ich das gefühl aus absicht
|