2010-03-30, 22:05
Wie der Titel schon verrät, würde es mich interessieren, für wie sinnvoll ihr es haltet, in ein Giant Glory 1 von 2009 (Größe M) den folgenden K9-Industries Steuersatz einzubauen (Lenkwinkelreduktion um 2°).
Das Bike hat laut Hersteller einen Lenkwinkel von 67° und einen Radstand von 1135mm. Da ich dieses Jahr jedoch vorhabe vorwiegend Downhill (auch rennmäßig) zu fahren, kommen mir die 67° im Vergleich zu anderen Bikes doch relativ steil vor. Ich bin das Bike zwar schon ein Jahr gefahren und war auch immer voll zufrieden, jedoch konnte ich ein anderes Bike nie wirklich auf einer Strecke testen und probefahren.
Schätzungsweise durchgerechnet ergibt sich durch die Verwendung des K9-Steuersatzes:
Wie stark wirken sich die oben genannten Änderungen auf das Fahrverhalten des Bikes aus? Zahlt es sich aus den doch relativ hohen Preis für den K9-Steuersatz zu zahlen?
Das Bike hat laut Hersteller einen Lenkwinkel von 67° und einen Radstand von 1135mm. Da ich dieses Jahr jedoch vorhabe vorwiegend Downhill (auch rennmäßig) zu fahren, kommen mir die 67° im Vergleich zu anderen Bikes doch relativ steil vor. Ich bin das Bike zwar schon ein Jahr gefahren und war auch immer voll zufrieden, jedoch konnte ich ein anderes Bike nie wirklich auf einer Strecke testen und probefahren.
Schätzungsweise durchgerechnet ergibt sich durch die Verwendung des K9-Steuersatzes:
- Lenkwinkel 65,36° (statt 67°)
- Radstand 1154mm (statt 1135mm)
- Tretlager um ca. 2,8mm tiefer
Wie stark wirken sich die oben genannten Änderungen auf das Fahrverhalten des Bikes aus? Zahlt es sich aus den doch relativ hohen Preis für den K9-Steuersatz zu zahlen?