Beiträge: 21,405
Themen: 2,680
Registriert seit: 2001-06-22
Bewertung:
0
Du darfst das mit der höheren Geschwindigkeit als c nicht zu wörtlich nehmen. Wir haben von der Phasengeschwindigkeit erstmals in der HTL bei Hohlleitern gelernt. Das sind Röhren, in denen sich elektromagnetische Wellen ausbreiten. Wenn man sich die innere Fläche von so einem Hohlleiter anschaut, dann treten hier die Phasengeschwindigkeiten auf. Die Phasengeschwindigkeit ist dort die Geschwindigkeit, mit der z.B. ein Wellenberg an der Oberfläche des Hohlleiters dahinrauscht. Und die kann schneller als c sein.
Allerdings bewegen sich keine Teilchen oder keine Welle mit dieser Phasengeschwindigkeit. Und deswegen können auch - wie oben beschrieben - keine Informationen damit übermittelt werden.
Stell dir einfach vor, du stellst ein Glas (oder Brett) im Winkel von 45° vor einer Stableuchte. Das Glas hat 1,41 m Länge. D.h. das nahe Ende des Glases ist 1 m näher am Licht als das entfernte Ende des Glases (rechtwinkeliges Dreieck) Du schaltest das Licht ein. Das Licht kommt mit Lichtgeschwindigkeit zur Seite des Glases, das näher an der Leuchte ist. Das Licht kommt weiter mit Lichtgeschwindigkeit zur Seite des Glases, das weiter weg ist. Da das Licht mit c unterwegs ist, braucht es 1/c Sekunden dafür.
Wenn man jetzt aber den Punkt auf dem Glas beobachtet, an dem jeweils das erste Photon auftritt, dann "bewegt" sich dieser in 1/c Sekunden von einen Ende des Glases zum anderen. Aber das Glas ist ja 1,41 m lang und nicht 1m. => D.h. die Geschwindigkeit diesers Punktes ist 1,41 c.
Beiträge: 6,117
Themen: 101
Registriert seit: 2001-09-17
Bewertung:
0
@Mexx: Jein. Ich hab nicht die ganzen Querverweise gelesen. Für mich bleibt es der Versuch, durch immer abstrusere Rechenmodelle (siehe das Ausweichen in 11 Dimensionen) irgendwelche ebenso abstruse Theorien zu berechnen.
Nach dem Motto: Ich stelle nun eine Behauptung/Theorie auf und suche danach ein passendes Rechenmodel.
Ich muß zugegeben, daß ich auch schon mit einigen Aussagen der Quantentheorie meine Probleme hab.
Pinzgauner schrieb:Na Logo ist im PM viel Hirn*****ei dabei! Ich weiß, daß PM, WdW, etc. nicht hoch angesehen sind, aber als leichte Lektüre und einfach Zusammenfassung div. Themen lese ich diese Zeitschriften sehr gerne, aber es stimmt schon, speziell die PM hat abgebaut.
Coupe.....aus dem Alter bini ch wohl schon draußen.........seits Internet gibt :twisted::twisted:
noox schrieb:Ich hoffe, ich hab da jetzt keinen Gedanken- oder Rechenfehler) Gedankenfehler: Die Lichtstrahlen sind ja nicht fix mit dem Pulsar verbunden, wie eine Speiche mit der Nabe, sondern es sind unabhängige Teilchen oder Wellen (oder beides, man weiß es ja noch nicht so genau).
Bei 96 Mio. km Abstand, ist nicht dasselbe Teilchen ~ 600.000km nach einer Sekunde in Drehrichtung versetzt, sondern in 600.000km Entfernung kommen die Teilchen an, die eine Sekunde später vom Pulsar ausgesendet wurden.
Vor einigen Jahren gabs mal einen Hype um die Überschreitung von C, glaub sogar eine Wiener Uni hat dies entdeckt:
Es wurde ein Metalstab mit Elektronen beschossen und einige davon sind getunnelt und mit mehrfachem C durch den Metalstab getunnelt. Haben sogar Mozarts Sonate übertragen. Wurde weltweit nachgebaut und bestätigt.
Ist aber wieder ruhig darum geworden.
Beiträge: 822
Themen: 25
Registriert seit: 2009-04-27
Bewertung:
0
also jetzt zur aufklärung der frage:
in der ZIB 24 (die wie jeder weiß die seriöseste ausgabe der zib ist... :o) wurde die aufprallgeschwindigkeit mit C angegeben.
was einstein betrifft: seine theorien sind schon ein paar jahre alt und möglicherweise werden sie schritt für schritt überholt.
überlichtgeschwindigkeit: mein elektrotechniklehrer hat letztens auch kurz mal erwähnt, dass mittlerweile höhere geschwindigkeiten "entdeckt" wurden.
[SIZE="1"]standard ohne t[/SIZE]
Beiträge: 5,048
Themen: 59
Registriert seit: 2001-08-07
Bewertung:
0
Hier ist find ich eine sehr nette erklärung in comicform, was beim LHC so ungefähr vor sich geht, allerdings auf englisch. einfach rechts oben auf "next" klicken.
http://www.phdcomics.com/comics/archive....micid=1066
"It broke again."
"WOO HOO!"
"Every gun that is made, every warship launched, every rocket fired signifies, in the final sense, a theft from those who hunger and are not fed, those who are cold and are not clothed." Dwight D. Eisenhower
Beiträge: 3,244
Themen: 94
Registriert seit: 2008-01-19
Bewertung:
0
Warum hat Kaffee die Effekte, die er hat?
Beiträge: 822
Themen: 25
Registriert seit: 2009-04-27
Bewertung:
0
stephan- schrieb:Warum hat Kaffee die Effekte, die er hat? 
bessere frage:
was ist eigentlich der unterschied?
[SIZE="1"]standard ohne t[/SIZE]
Beiträge: 965
Themen: 46
Registriert seit: 2009-01-07
Bewertung:
0
2010-04-06, 23:32
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 2010-04-06, 23:37 von muzzLe.)
(um mir den aufwand einer überarbeitung zu ersparen hab ich den wahrscheinlich verständlichsten teil fett geschrieben .. der rest davor könnte für unnötige verwirrung sorgen, aber ich lass es trotzdem mal)
zu der aussage von noox mit der sonnenfinsternis und dem schatten^^ ...
versteh ich nicht ganz ... kla wenn der mond ganz ganz ganz weit weg wär, würd sich der schatten schneller bewegen als c.
allerdings, was ist schatten? .. schatten ist das fehlen von licht
ich versuchs mal kindlich auszudrücken:
also die "lichtstrahlen" bewegen sich von der sonne aus gerade weg (nehmen wir mal an parallel) ... wackelt man dann den mond ganz schnell hin und her, unterbricht er doch eigentlich nur abwechselnd lichtstrahlen, wodurch der schatten mit c hinter dem mond wegfliegt ... bewegt sich der mond weiter, kommt der lichtstrahl wieder vorbei und rast dem schatten mit c nach ...
so wie wenn man mit nem gartenschlauch (so duschkopfartige pistole ^^) schräg in die luft schießt und mim finger hin und her durch die wasserstrahlen fährt... macht man das ganz schnell, bewegt sich der bereich, wo die wasserstrahlen unterbrochen sind (schatten) schneller hin und her als die wasserstahlen fliegen.
jedoch bewegt sich ja nichts, es bewegt sich kein teil mit dieser "höheren geschwindigkeit", das schnellste sind immer noch die wasserstrahlen ...
d.h. beim licht ... man nehme an, es werden alle lichtstrahlen willkürlich kreuz und quer unterbrochen ... da erscheint es kla, dass die lichtgeschwindigkeit das schnellste ist, lauter kleine strahlen die im binärstyle 0&1 durcheinander drauf los flitzen.
unterbricht man die strahlen geordnet ganz schnell, einen nach dem anderen, sodass es wirkt, wie wenn sich ein schatten mit schneller als c bewegen würde, sind es doch eigentlich nur einzelne parallele unterbrechungen, die sich mit c bewegen. vollkommen voneinander unabhängige strahlenunterbrechungen in längsrichtung, die zufällig den schein bewirken, es würde sich etwas mit schneller als c bewegen.
bei dieser sache mit dem pulsar (oder wie das ding heißt) ich nehm mal an, dass der konstant vorhandene strahlen aussendet.
man nehme zu veranschaulichung an, dass er nur einen einzigen stahl aussendet, der sich mit c ausbreitet ... dreht sich der pulsar nicht, breitet sich der strahl gerade aus. dreht man den pulsar jez schnell, entsteht eine spirale, die sich nach außen hin mit c ausbreitet. kla, würde man einen kreis mit XXX Mio. km radius um den pulsar zeichnen, und auf den schnittpunkt "ausbreitende spirale" und "fixer kreis" setzt man einen punkt, würde sich dieser punkt mit über c bewegen. jedoch ist das eine täuschung, weil sich die "teilchen" der spirale alle gerade vom ursprung mit c ausbreiten .....
ich hab keine ahnung ob ihr versteht was ich mein ... ich tauf diese geschwindigkeiten jez mal "scheingeschwindigkeiten" ...
wobei ... ein anschauliches beispiel fällt mir ein ...... 100 golfbälle (auf einer linie gereiht) werden mit einem zeitabstand von 0,001 sek einer nach dem anderen aus einem meter höhe fallen gelassen ... also kommen die 100 bälle mit 0,001 sek versetzung nacheinander auf. alle beim auftreffen mit einer v von angenommen 10 km/h. würde ein punkt von aufprallpunkt zu aufprallpunkt springen, wäre er wesentlich schneller als diese 10 km/h. jedoch ist jeder golfball für sich unabhängig und einen sich unheimlich schnell bewegenden punkt auf der aufprallebene gibt es nicht. die golfbälle bewegen sich alle nur mit 10 km/h, durch die zeitliche abfolge und die aneinanderreihung der aufprälle, entsteht für uns allerdings die täuschung, dass sich etwas ganz schnell bewegen würde.
genau die selbe täuschung ist ein schatten ... ein schatten bewegt sich nicht quer, sondern ist sozusagen eine aneinanderreihung von lichtunterbrechungen in längsrichtung die sich mit c bewegen ... dadurch dass die lichtunterbrechungen wie die golfbälle ganz schnell eine nach der anderen "einschlagen" glaubt man, dass sich ein schatten bewegt ... obwohls eben nur ganz schnell nebeneinander einschlagende einzelunterbrechungen sind... die lichtunterbrechungen haben c ... kla kann die "scheingeschwindigkeit" schneller als c sein, aber diese "scheingeschwindigkeit" gibt es nicht, da wir durch die täuschung nur glauben, dass es eine eigene geschwindigkeit wäre.
würde man z.b. die golfbälle nicht der reihe nach fallen lassen, sondern kreuz und quer irgendwelche, erkennt man, dass es diese geschwindigkeit nicht gibt, sondern, dass es nur eine täuschung durch die aneinanderreihung der aufprälle/unterbrechungen ist.
bin jez leider zu faul das nochmal durchzulesen ... ich mus um 4:30 aufstehn und fall schon fast vom sessel .. daher entschuldigt bitte meine leicht behinderte ausdrucksweise
schlafts gut ^^
EDIT: ahhh schlussendlich komm ich jez zur erkenntnis, dass sich mein schatten immer mit lichtgeschwindigkeit bewegt, auch wenn ich mich ganz langsam beweg  ... wodurch ich beim schattenboxen ihm aber immer ein minimales schrittchen vorraus bin
Meiner Meinung nach sind Verallgemeinerungen generell dumm.:2mhm:
Beiträge: 389
Themen: 7
Registriert seit: 2009-07-23
Bewertung:
0
muzzle, ich seh das genau wie du.
die photonen des lichtstrahls bewegen sich -> es gibt eine geschwindigkeit, weil ein weg zurückgelegt wird.
die position, wo sie auftreffen, ändert ja eigentlich nur ihre koordinatenwerte, legt also keinen weg zurück, sondern ändert nur ihren zustand, und deshalb ist die geschwindigkeit des schattens mmn 0. scheingeschwindigkeit triffts ganz gut, find ich.
Beiträge: 965
Themen: 46
Registriert seit: 2009-01-07
Bewertung:
0
stimmt  so kann mans ausdrücken ... ich denk auf der fläche hat ein schatte v = 0 und ändert wie du schon gesagt hast nur die koordinatenwerte.
im raum hat er als unterbrechung des lichtstrahles v = c.
Meiner Meinung nach sind Verallgemeinerungen generell dumm.:2mhm:
Beiträge: 21,405
Themen: 2,680
Registriert seit: 2001-06-22
Bewertung:
0
2010-04-07, 00:21
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 2010-04-07, 00:24 von noox.)
@mussle & grunzl: Wenn ihr meinen Post genau lest, dann sage ich genau das. Es bewegt sich kein Teilchen oder keine Welle mit dieser Geschwindigkeit. Aber es ist trotzdem eine Geschwindigkeit. In der Elektrotechnik heißt sie Phasengeschwindigkeit. Weiß net, ob sie wo anders auch so heißt.
Anderes Beispiel: Tsunami. Angenommen eine ganz gerade Wellenfront kommt daher. Diese Wellenfront trifft auf eine ebenfalls gerade Küste. Die küste ist fast - aber nicht ganz - parallel zu Wellenfront. Wie schnell bewegt sich jetzt der Aufprallpunkt zwischen Welle und Küste? Verdammt schnell. Wenn die Welle genau parallel auftritt könnte man auch sagen, der Punkt ist unendlich schnell - überall gleichzeitig
Und es kann sogar jeder selber machen. Nehmts zwei Blatt Papier oder Karton. Legt sie so übereinander, dass ein spitzwinkelieger Schlitz entsteht. WEnn ihr nun ein Blatt ein bisschen zum anderen hinbewegt (Senkrecht zur Schnittkante), dann seht ihr, dass sich der Schnittpunkt der beiden Blätter viel schneller bewegt. Z.B. könnte man die Blätter so hinlegen, dass mit einer cm Weg des Papiers der Schnittpunkt 10 cm wandert.
Wenn statt dem Papier jetzt Licht mit dem Winkel daher kommt, dann ist die Phasengeschwindigkeit 10 x C.
Beiträge: 3,244
Themen: 94
Registriert seit: 2008-01-19
Bewertung:
0
Beiträge: 21,405
Themen: 2,680
Registriert seit: 2001-06-22
Bewertung:
0
Neue Frage von meinem Bruder:
Das Universum ist 13,75 Mio Jahre alt. Allerdings ist es 78 Milliarden Lichtjahre groß. Werte von: http://de.wikipedia.org/wiki/Universum
D.h. es hat sich um einiges schneller ausgedehnt als Lichtgeschwindigkeit.
Meine Erklärung ist die, dass sich da nicht diese Singularität vom Urknall in einem Raum ausgedehnt hat, sondern eben der Raum selber. Aber der scheinbar schneller als Lichtgeschwindigkeit...
Beiträge: 1,385
Themen: 87
Registriert seit: 2002-01-20
Bewertung:
0
2010-04-07, 18:51
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 2010-04-07, 18:54 von cyberuhu.)
Hätte da auch eine Frage. Leider konnte sie mir bisher noch niemand beantworten:
Wie groß ist das Universum?
Edit: Oh, shit - hab grad gesehen dass noox die Frage mit "78 Milliarden Lichtjahre" beantwortet hat. :eek: Wie auch immer man das festgestellt hat...
Das wirft dann folgende Frage für mich auf: Was befindet sich hinter/rund um das Universum? :confused:
Beiträge: 688
Themen: 6
Registriert seit: 2008-11-03
Bewertung:
0
laut der urknalltheorie nach würd ich mal meinen nichts, aber beweisen kann mans ja nicht, weil dort war noch niemand und und gesehen hats auch keiner...
andere frage zum universum:
Was war vor dem Urknall, bzw. wie groß war der Bereich wo, der Urknall statgefunden hat?
"Wir sind keine Hooligans, sondern Biene Maya Fans!"
Beiträge: 6,149
Themen: 250
Registriert seit: 2003-09-26
Bewertung:
0
2010-04-07, 21:38
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 2010-04-07, 21:46 von klamsi.)
Zitat:Das wirft dann folgende Frage für mich auf: Was befindet sich hinter/rund um das Universum?
Gott natürlich...
...eh kloar oder :3wink:
:3tongue:
Verkaufe:
|