Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Pedale & Reifen - Gewichtseinsparung beim Canyon Playzone (2011)
#1
Hallo,

werd mir demnächst das Canyon Playzone holen und möchte noch bisschen Gewicht an dem Teil einsparen, da mich das Bike auch möglichst angenehm zu den schönen Trails bringen soll (20-30km bergauf Undecided = 700-1000hm)

Das Teil hat lt. Canyon 17,25 Kilo - in Rahmengröße L und in braun wird es dann ca. 17,5 Kilo haben.

Zu den Fragen:

Welche (< 100€) Pedale (Plattform und unter 500g) sind zu empfehlen?

Welche Reifen würdet ihr auf dem Ding fahren (momentan sind minion drauf - 1200g)? Meine Überlegung --> Fat Albert Evo - schneidet überall sehr gut ab, bin bei meinem AM auch immer damit zufrieden gewesen und spart 900g

Kalkulation: 17,5 Kilo - 900g + 500g = 17,1 Kilo incl. Pedale

Habt ihr noch andere Ideen und empfehlungen? Finde 17 Kilo okay (die 100g spar ich noch bei den Schläuchen :redface::mrgreen:Big Grin:p)
Zitieren
#2
Grundsätzlich solltest du vorallem an Reifen und Laufrädern sparen. Es macht eher Sinn 100g am LRS zu sparen als 200g an den Pedalen. Rotierende Masse wirkt sich nunmal am stärksten aus.
Schau da mal nach, ob du nicht einen leichteren LRS verbauen kannst.
Ansonsten lightweight Schläuche verbauen und evtl. Minion Singleply, ich persönlich würd kein Schwalbe fahren wollen.

Pedalen kann ich dir nur die von Superstar empfehlen. Wenn du die Mg-Teile nimmst haste ein sehr gutes Gewicht zu unschlagbarem Preis.
Ansonsten Wellgo Mg1 von Ebay für 30€ aus Taiwan. Dauert 1-3 Wochen bis sie geliefert werden, sind aber preislich auch top und halten gut, wenn man nicht mit 32er Tretlager DH schreddern geht. Big Grin


http://superstar.tibolts.co.uk/product_i...cts_id=276
260g Pedale für rund 130€. Wenn du die Kohle hast, schlag zu. Wink
Zitieren
#3
danke für die tipps

ja, leider ist die laufradsache ziemlich kostspielig. deswegen werde ich mich erstmal auf andere reifen konzentrieren... da sind 900g einsparung ja schon ganz ordentlich...
Zitieren
#4
klar sind laufräder kostspielig...
wenn ich mir z.B.: die deemax ultimate anschau...
dafür sparst allein bei den lrs ein halbes kilo und du brauchst keine schläuche mehr...
einen zu dünnen reifen bzw. schlauch würd ich auch nicht nehmen, sonst, darfst, wenns blöd hergeht alle 15min flicken...
"Wir sind keine Hooligans, sondern Biene Maya Fans!"
Zitieren
#5
Keine Ahnung was ihr immer mit euren Deemax habt.. zu schwer, zu teuer, unschön anzusehen.

Für das Geld kriegt man mMn bessere Laufradsätze.
Zitieren
#6
ich bin zufrieden mit meinen deemax... meine sind von 2007 und ich hab sie 2008/09 gebraucht gekauft... sie laufen super, sind angenehm laut und die leichtesten, die mir auf die schnelle einfallen...

gibt sicher auch noch leichtere lrs, mir fallt aber auf die schnelle kein anderer ein, deswegen "z.B.:". Sie sind halt teuer, relativ laut und gelb... Wenn einem das nicht passt, muss man halt andere nehmen...

wär ja faad, wenn jeder den selben lrs hat...
"Wir sind keine Hooligans, sondern Biene Maya Fans!"
Zitieren
#7
Zitat:Grundsätzlich solltest du vorallem an Reifen und Laufrädern sparen. Es macht eher Sinn 100g am LRS zu sparen als 200g an den Pedalen. Rotierende Masse wirkt sich nunmal am stärksten aus.

Also i hab da irgendwie ned so den riesen Vorteil durch 100g weniger bei die Laufräder im vergleich zu 200g bei die Pedale wenn is Radl in 3 Stock Rauftrag? :3tongue:

Bei den Reifen würd ich nicht so aufs Gewicht schaun wenst ned CC fahrst. Da ist Grip wichtiger und macht auch schneller als ein leichter Reifen.
Wenst natürlich die Wahl hast zwischen zwei Reifen mit gleichem Gripniveou dann den lecihteren.
Verkaufe:
Zitieren
#8
Wenn du günstig einkaufst kommst du so ab 300€ an relativ leichte und haltbare Laufräder. Gleiches Gewicht und mindestens so gute Qualität/Haltbarkeit wie Deemax zu bekommen ist für 300€ kein großes Problem.
Wenn du den Original-LRS noch ungebraucht verkaufen kannst, dann mußt du evtl. gar nicht viel Aufpreis für was wesentlich leichteres zahlen (schau mal bei CNC Hamburg, da gibts DT Swiss Laufräder im Auslauf).

Reifen würd ich Big Betty 2.4 oder ähnliches draufmachen. Sind halt ein passabler Kompromiss.

Pedale die Wellgo Mg1 wenns leicht und günstig, aber durchaus gut sein soll. Wie schon erwähnt so 25-30€ für 400gr. Wenn du das doppelte ausgeben willst bekommst du sie mit Titanachse und 300gr.
Habe auch noch die Superstar Mg mit Titanachse. Hab die mal zum Aktionspreis gekauft. Sind auf jeden Fall gute Pedale, extrem leicht und sehr guter Halt.
Insgesamt sicher eine Spur besser wie die Wellgo, aber Preis/leistungsmäßig kommen sie natürlich nicht an die Wellgos.
Zitieren
#9
Reifen macht schon sehr viel aus, ist aber auch immer Geschmackssache. Fahre am Downhiller hauptsächlich Minion. Am 160mm Enduro den Fat Albert (vorne). Ich bilde mir schon ein, dass da Welten dazwischen sind. Der Dualply Minion gibt mir da viel mehr Sicherheit. Wobei's mal interessant wäre, Laufrad zu tauschen - wie sich der Fat Albert am Downhiller macht.

Andererseits möchte ich nicht mit einem DualPly treten. Vom Rollwiederstand finde ich den Fat Albert echt klasse!

Ich fahre am Enduro die Crossmax SX und Schlauchlos. Kostet zwar, aber sind super leicht und grad auf an Radl, mit dem man treten will, finde ich Schlauchlos echt super.

Allerdings könnten bei einem 180 mm Rad und schwererem Fahrer die SX schon an der Grenze sein. Bei Schlauchlos darf einfach nix Gröberes sein an der Felge.

Zum Bergauffahren ist natürlich jedes Gramm weniger am Laufradsatz Gold wert. Bergab würde ich aber vermutlich ein gut funktionierendes 150 mm Bike mit g'scheiten Downhill-Reifen einem 180 mm Bike mit halbseidernen Enduro-Reifen vorziehen. Ich erinnere mich da immer gerne an mein Scott G-Zero Freeride mit der Marzocchi Z1 Freeride von 2002 mit 130 mm Federweg, von denen ich nur 110 - 120 ausgenutzt hatte. Aber die Gabel mit Downhill-Reifen hat mir so viel Sicherheit vermittelt. Ich weiß gar net, ob da meine 160 mm Fox Talas mit dem Fat Albert mithalten kann.


Ich hab die High-End-Pedale von Superstar Components - also Titanachse und Magnesiumkörper (vom Frühjahr 2010). Auf einem Tret-Radl, auf dem man vergleichsweise wenig Downhills fährt, kann ich's mir sehr gut vorstellen und würd's sogar wieder nehmen. Aber auf einem Downhiller sind's meiner Meinung nach nicht langlebig genug. Unbedingt nach dem Kauf die Achsmutter mit Schraubenkleber befestigen. Ich hab beim nagelneuem Pedal nach der 3. oder 4. Abfahrt das Pedal verloren (Achse war noch an der Kurbel). Außerdem auch alle Pins mit Schraubenkleber reinkleben und regelmäßig kontrollieren. Außerdem würde ich gleich eine Packung Ersatzpins mitbestellen (was ich glücklicherweise gleich geamcht habe).

Der Magnesiumkörper der Pedale hält für Downhill fast zuwenig aus. Bei mir ist er z.B. an der Stelle, wo man mit Inbus bzw. Nuss zur Achse reinfährt schon durchgerissen.

Außerdem haben meine Titanachsen nicht in die Gravity-Light-Kurbeln gepasst. Hab da sicher einer Stunde gebraucht, bis ich die Pedale angeschraubt hatte - seither geht's aber easy. (Die Pedale an einer XT-Kurbel waren kein Problem, und andere Pedale an der Gravity Light auch nicht).
Zitieren
#10
noox schrieb:Andererseits möchte ich nicht mit einem DualPly treten. Vom Rollwiederstand finde ich den Fat Albert echt klasse!

Bergab würde ich aber vermutlich ein gut funktionierendes 150 mm Bike mit g'scheiten Downhill-Reifen einem 180 mm Bike mit halbseidernen Enduro-Reifen vorziehen.

Auf einem Tret-Radl, auf dem man vergleichsweise wenig Downhills fährt, kann ich's mir sehr gut vorstellen und würd's sogar wieder nehmen. Aber auf einem Downhiller sind's meiner Meinung nach nicht langlebig genug.

Der Magnesiumkörper der Pedale hält für Downhill fast zuwenig aus.

dual ply am enduro geht auch - ich fahr grad so meine ganzen dh reifen zu tode... + man hat nie patschen Smile

der rest = quoted for truth!
Zitieren
#11
Ich finde Dual Ply absolut ätzend sobald man damit etwas fahren will. Die Reifen rollen einfach unglaublich viel schlechter als die Singleply..
Hab letztens mal wegen dem Matsch mein DH VR ins kleine Rad gebaut mit Swampthing 42a 2ply.. der Unterschied war deutlich spürbar, und das obwohl mein "normales VR" 1,2kg wiegt ohne Reifen, also gute 200-300g mehr wiegt als das VR vom DH Rad. Da sieht man, was die Karkasse so ausmacht.
Zitieren
#12
Wobei's ja eigentlich am Vorderrad gar nicht so spürbar sein sollte. Bergauf ist ja noch weniger Druck drauf. Früher, als ich noch nicht Schlauchlos gefahren bin, habe ich zum Treten und Bergauffahren immer 3,5 (V) - 4 Bar (H) reingetan. Das hilft schon. Bergab dann 1 Bar vorne, 2 -2,5 hinten. Ist a bissl extrem - aber mir hat das gedaugt.

Meiner Meinung nach könnte man sowieso ziemlich asymetrisch fahren - also vorne einen g'scheiten Schlapfen drauf und hinten was Leichtes, was gut rollt. Wenn's net total nass ist daugt mir das sehr gut. Vorne hat man Grip und Sicherheit und Bergauf stört der höhere Rollwiederstand nicht ganz so. Hinten g'scheit aufpumpen, damit er erstens gut rollt und man zweitens nicht so leicht Durchschlägt. Mich persönlich stört ein etwas nervöseres Heck nicht so, wenn ich dafür einen Vorderreifen habe, auf den ich mich verlassen kann.

Aus optischen Gründen sollte der Unterschied zwischen Vorder- und Hinterreifen halt nicht allzu groß sein.
Zitieren
#13
Dachte auch das sei am VR kein großes Problem. Bin mit etwa 1,2bar gefahren und das war ne Quälerei im Gegensatz zu Singleply mit etwas mehr Druck. Okay, vielleicht hatte ich an dem Tag auch einfach einen Durchhänger.. werds demnächst nochmal testen. Big Grin
Zitieren
#14
also bin da bei der meinung vom noox.

wenn man touren fährt ohne große strecke viele hm durchgehend bergauf und dann bergab -> 2ply (mit mehr luft rauf, auch wenn vorne ned unbedingt nötig)

hinten brauch ich persönlich auch nix besonderes, außer es geht steil bergauf auf schotter/breitere wanderwege und es ist nass/feucht, da dreh ich persönlich durch wenn der reifen immer durchdreht Wink
Zitieren
#15
stephan- schrieb:Ich finde Dual Ply absolut ätzend sobald man damit etwas fahren will. Die Reifen rollen einfach unglaublich viel schlechter als die Singleply..

das absolut, aber da ich eh kein rennen bergauffahr seh ichs als zusätliches training an.... spar mir damit extra reifen fürs enduro hinten zu kaufen und muss die für DH zu sehr abgefahrenen Reifen nicht gleich weghaun.... ausserdem nervt mich nichts mehr als ein patschen wenn ich eh nur kurz zeit hab zwischen 2 uni veranstaltungen eine kleine runde zu drehn...
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Canyon Torque mit Manitou Isx4 und 160mm fox rc2 Gabel einstellen, warten, usw. Bin A Timoo 0 23,153 2020-08-08, 20:35
Letzter Beitrag: Timoo
  Canyon Sender CF 7.0 oder 8.0 Petermller 0 29,876 2019-08-15, 18:17
Letzter Beitrag: Petermller
  „Klicken“ der Federgabel beim Ausfedern Abfahrtpirat 0 18,183 2019-07-12, 19:17
Letzter Beitrag: Abfahrtpirat
  Welche Reifen? Radon 3 9,987 2018-07-04, 09:19
Letzter Beitrag: OlDirty
  Optimale Sattelhöhe beim Downhill-Bike SchreinerW11 2 15,390 2018-04-04, 09:37
Letzter Beitrag: Pilatus
  Lagerausbau/-einbau YT Tues DH 2010-2011 MadMag 9 18,156 2018-02-14, 13:34
Letzter Beitrag: Hoeffner
  Reifen für Winterberg/Willingen Anonymous 2 4,293 2017-09-01, 12:48
Letzter Beitrag: fipu
  Canyon Strive 2016 - Probleme mit Pike & Monarch RC3+ Killuha 9 8,416 2017-03-21, 20:55
Letzter Beitrag: Killuha
  Fox Float 32 CTD macht beim ausfedern Geräusche TimTim 4 4,445 2017-03-06, 21:54
Letzter Beitrag: TimTim
  E-Thirteen TRS Reifen Joker 2 4,698 2016-12-14, 20:05
Letzter Beitrag: Joker

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste