Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Erste Rennen - was zu beachten?
#1
Hallo,
ich fahre jetzt sei ca. 2 Jahren dh und würde nächstes Jahr gerne meine ersten rennen bestreiten,doch ich kenne mich mit dem Rennablauf oder dem Rennsystem gar nicht aus und wollte euch deshalb um hilfe beten,welche rennen in aut,ger sui ich nicht verpassen darf und von welchen ich eher die finger lassen sollte , und wie es dort überhaupt abläuft,
danke schon im vorraus
mfg Flexx
Zitieren
#2
ein rennen besteht immer aus:

-training
-pflichttraining
-seedingrun (zur aufstellung der startliste, meist schon samstag)
-training (weiß grad net ob sonntag pflichtraining ist oder samstag)
-rennen (der langsamste ausn seedingrun startet als erster... usw. meist 30sec abstand zum nächsten)

wenn die uhr bei -5 sec angekommen ist darfst du starten. egal ob bei 3sec oder 1 sec, macht kein unterschied.


flaggen:

gelb = achtung vor dir is was auf der strecke, darfst aber weiterfahrn.
rot = strecke gesperrt, falls du im rennlauf oder seeding rot siehst darfste den lauf natürlich wiederholen.


einfache strecken zum anfangen:

winterberg.

der IXS cup Rookies wäre vllt. für dich interessant. die renntermine werden ende des Jahres bekanntgegeben.
Zitieren
#3
das wichtigste: SPASS haben und sich nicht nervös machen.
einfach locker fahren,dann klappts auch ohne sturz runter zu kommen Smile
Zitieren
#4
danke,
noch ne frage ,hab im forum irgend was von punkten und os gelesen ,was hat man dammit gemeint?
mfg
Zitieren
#5
DIe Punkte sind soweit ich weiß für Qualifikationen nötig (World Cup usw.)
Zitieren
#6
Gibt es in Österreich auch einen Cup? Finde im net nichts.
Zitieren
#7
Und natürlich das Material!
Ich darf mal den georg zitieren
(nicht allzu ernst nehmenWink)

georg schrieb:Einerseits: https://www.downhill-board.com/showpost....stcount=15

Hier für alle, die´s genau wissen wollen. In mein Werzeugköfferchen pack´ ich:


[SIZE="4"]DIE GEPÄCKLISTE "GROSSE WOLKE"[/SIZE]


Werkzeuge (allgemein)

Abziehstein
Akkubohrmaschine inkl. Ersatzakku und Ladegerät
Bohrerkassette HSS 1-10mm (0,5mm Abstufung)
diverse Rohre zum Verlängern von diversen Werkzeugen
Drehmomentschlüssel 10-100Nm
Drehmomentschlüssel 5-20Nm
Feile gerade, rund jeweils Schlicht und Bastard
Fetzn
Gabelschlüssel 6-12mm, 24mm
Gewindebohrer M3-8; M6x0,5; M8x1; M8x0,75; M10x0,75; M20; M20x1,5
Gewindebohrerhalter
Gewindebohrerhalter (Ratsche)
Gewindebohrerverlängerungen
Gewindeschneider M3-8; M8x1; M8x0,75; M10x0,75; M20
Haarwinkel
Hammer (den großen gemeinen, auf keinen Fall den kleinen!)
HSS Bohrer 3,3mm; 4,2mm; 6,8mm; 10,2mm
HSS Schaftfräser Ø4mm (Schruppfräser)
Inbusschlüsselsatz 1-10mm, 14mm
Inbusschlüsselsatz zöllig
Klappwerkbank mit Schraubstock
Kombizange
Kreuz-, Schlitzschraubenzieher
Maßband
Meßbecher
Mikrometer
Montagehammer (Größe siehe oben)
Multimeter
Ölauffangbehälter und dicht verschließbare Flaschen
Rohrzange
Schere
Schiebelehre
Schlauchpickzeug
Schleifpapier 80, 180, 360, 420
Schlüsselfeilen
Schneideisenhalter
Schraubzwingen (2 Stk.)
Segerringzange – außen gerade und gekröpft
Segerringzange – innen gerade und gekröpft
Seitenschneider
Steckschlüsselsatz ISK
Steckschlüsselsatz Sechskant inkl. Ratsche
Steckschlusselsatz Torx
Taschenmesser
Trichter
Verstellbarer Gabelschlüssel


Spezialwerkzeuge (Rad)

14, 15er Kurbelschlüssel 2x
15er Pedalschlüssel lang
Kettennieter
Kettenpeitsche
Kurbelabzieher
Nabenkonenschlüssel
Pumpe (Auto-, Rennventil)
Pumpe (Dämpfer, Gabeln)
Reifenheber Plastik (kann glztg. als Essbesteck verwendet werden!)
Reifenheber Stahl Motorrad
Reparaturständer
Tretlagerschlüssel Shimano Patrone/HollowtechII und andere
Werkzeuge für Gabeln und Dämpfer (Hülsen, Spezialschlüssel)
Zahnkranzabzieher Shimano HG, BMX
Zentrierschlüssel (Spokey, Park Tool)
Zentrierständer



Ersatzteile (allgemein)

Beilagscheiben M3-8 verzinkt
Doppelseitiges Klebeband
Gaffaband!!
Gleitlager
Isolierband
Kabelbinder
Muttern M3-8 verzinkt
O-Ringe
Rillenkugellager
Schrauben ISK (DIN912/6912 Fkl. 8.8 verzinkt oder A2) M3-8 versch. Längen
Textilklebeband


Ersatzteile (Rad speziell)

Bowdenzüge
Bowdenzugendhülsen
Bremsbeläge
Bremsleitung (Kevlar DN2mm), Schneidringe, Überwurfmuttern
Bremssatteladapter
Bremsscheibenschrauben (M5x12 niederer Kopf)
Bremssscheiben
Bremshebel
Ersatzlaufräder
Griffe
Ketten
Kettenblätter
Kettenbolzen, -schlösser
Kurbelgarnitur
Kurbelschrauben
Pedale
Reifen (je nach erwarteten Schwierigkeiten, Matsch, Eis,..)
Sattel
Schaltseile
Schaltung
Schaltaugen
Schläuche
Speichen
Speichennippel 1,8 und 2,0mm
Zahnkränze


Federgabel, Dämpfer:

Anschlagfedern
Dämpferschäfte
Dichtungen
Elastomere
Ersatzdämpfer
Führungsringe
Kolbenringe
Lager
Segerringe
Stahlfedern
Ventilfedern
Ventilplättchen



Gefährliche Chemikalien:

Aceton
Automatikgetriebeöl (ATF)
Bremsflüssigkeit DOT 4 oder 5.1
Bremsenreiniger
Castrol LHM, Citroën Fahrwerksöl für die Hydropneumatik, BMW Hydraulikflüssigkeit (Pentosin CHF 11S) oder biologisch abbaubares Hydrauliköl
Dämpferöl SAE2.5, SAE5, SAE8 synthetisch
Hexogen
Kettenfett, oder Wälzlagerfett und ATF 1:1 abgemischt
Latschenkieferöl als Kälteschutz für die feine Haut
MoS2-Öl oder WD-40
Motoröl
Putzmittel (Chlorbenzen wird empfohlen, ist gut für die Umwelt)
Reifendichtmittel
Schraubenkleber mittelfest
Semtex
Superkleber
Tränengas
UHU Plus endfest 300
Vaseline
Wälz-, Lagerfett


Zur Aufrechterhaltung der Moral

CD´s + MP3´s: Anthrax, Ministry, Pro-Pain, Slayer, ..
Sauferei (Blubberlutsch)
Stereoanlage (12V/230V)


Übernachtung

Ausreibfetzn
Brotmesser
Campingbett
Decken
diverse Vorräte
Essen!!
Eßbesteck: Gabeln, Messer, Löffeln,.. (oder Reifenheber)
Feuerzeug
Gaspatronen (Kocher)
Haarbürste
Häferln
Handtuch
Hauszelt (Schlafen) und Partyzelt (Arbeiten, Aufenthalt) + große Heringe zum Windfest machen
Kerzen
Klappsesseln (bequem)
Kleiderbügel
Kocher
Plane (dicht)
Polster
Schlafsäcke
Stirnlampe inkl. Batterien
Streichhölzer
Taschenlampe inkl. Batterien + Diffusor
Teller
Tisch
Topf (Wok?)
Waschzeug (Zahnbürste, Zahnpasta, Haarbürste, Handtücher!)
Wäscheleine
Wasserkanister mit hochwertigen Wiener Hochquellenwasser (ned den Transdanubiensprudel)
Zahnbürste
Zahnpasta

Sonstiges

Notstromaggregat
Autogenschneidbrenner
Fahrradschlösser
3m Ø20mm Stahlseil mit verschweißten Ösen
Bolzenschneider (groß. stark. unwiderstehlich.)
Flex
Brecheisen
WIG Wechselstrom Schweißgerät mit Zubehör: Argonflasche, Alustäbe, Edelstahlbürste, Schweißhelm etc.
Müllsäcke groß (für dein eigenen Müll, den der anderen und dreckige Wäsche)
Ausweise (Führerschein, Ausland: Paß), Lizenz -> Alles in Kopie in Plastiksack im Schutzpanzer!!
Überweisungsbestätigungen für Startgeld
Nennlisten
Geld
Maskottchen, Glücksbringer
Klopapier, Putztücher
Aluminiumbaseballschläger gegen Spaßmacher

Schutzgwand

Panzerjacke
Helm
Handschuhe (doppelt)
Hose drunter+drüber
Knieschützer
Schuhe
Brille + Ersatzbrille
Radhose
Trikot
Regenschutz (Plastikjacke oder so)


Erste Hilfe

Erste Hilfe Set. Vollständig und nicht abgelaufen.
Aspirin C
Wattestäbchen
Desinfektionsmittel zB. Wundesin
Peha-Haft o.ä.
Betaisodona-Puder-Spray
Alufolie, Kunststoffolie
Leukoplastband

Hund

Sonnenschutz
Liegedecke
Wasser
Wasserschüssel, Futterschüssel
Futter + Leckerlis
Spielzeug
Leine, Halsband, Marke, Impfpaß
Hirschtalg


Das wär´ mal das allerwichtigste, hab sicher wieder die Hälfte vergessen...

Smile Wink Big Grin

[EVIL]Viel Spaß beim Packen![/EVIL]
Zitieren
#8
Gouda88 schrieb:Gibt es in Österreich auch einen Cup? Finde im net nichts.

Eine momentan noch schwindlige Übersicht findest unter Termine bzw. im Forumskalender.

Wenn du merkst, dass du im Bikepark schon sicher und halbwegs schnell unterwegs bist, kannst dir überlegen auch Rennen zu fahren. Das macht echt Spaß. Wie schon gesagt: Einfach das Ganze mehr als Spaß sehen und nicht verbissen sein.

In Österreich gibt es den Austria-Cup. Allerdings ist der heuer wieder sehr dünn bestückt. Bei diesen Rennen kann man in der Fun-Class fahren.

Erstes Rennen ist am Semmering Ende Mai. Genau genommen kein Cup-Rennen, sondern die Österreichische Meisterschaft. Aber für einen Fun-Class-Fahrer macht das keinen Unterschied.

Mitte Juni wäre das iXS European Downhill Cup Rennen in Leogang. Hier können auch Fun-Class-Fahrer starten. Allerdings würde ich da nicht unbedingt anfangen. Schwere Strecke und einfach zu viele Fahrer für das erste Rennen.

Eine Woche später - Ende Juni - ist der Brenner Downhill. Eines der wenigen Austria-Cup-Rennen heuer. Die Strecke ist für alle neu, kann daher noch wenig sagen.

Anfang August ist einerseits der 24h-Downhill am Semmering, wo man durchaus auch im Team als Anfänger mitfahren kann. Alternativ ist in Wagrain der Symphony-Jam. Hier ist ebenfalls ein kleines Rennen mit einfacher Strecke und wenig sehr schnellen Fahrern. Perfekt zum Anfangen.

20. August ist Trailmaster Wildkogel. Ich war noch nie dort -kann daher nicht sagen, ob die Rennen dort was für Anfänger sind. Aber ich denke eher schon. Haben teilweise mehr Freeride-Charakter.

Perfekt zum Anfangen wären auch die Worldgames in Saalbach Hinterglemm (10. September). Das Downhill-Rennen findet auf der Adidas-Pro-Line statt. Einer für Rennen relativ einfachen Strecke. Im Prinzip nur eine Schlüsselstelle.

Gerüchteweise gibt's noch ein Austria-Cup-Rennen in der Steiermark. Aber dazu weiß ich noch nix Konkretes.
Zitieren
#9
fipu schrieb:Und natürlich das Material!
Ich darf mal den georg zitieren
(nicht allzu ernst nehmenWink)

Bei den ganzen Leichtbaurahmen wäre ein Schweißgerät inkl. einiger Verstärkungsstreben- und Blechen gar nicht mal unangebracht. Big Grin
Zitieren
#10
noox schrieb:20. August ist Trailmaster Wildkogel. Ich war noch nie dort -kann daher nicht sagen, ob die Rennen dort was für Anfänger sind. Aber ich denke eher schon. Haben teilweise mehr Freeride-Charakter.

Vom Trail-Master wurde mir als Anfänger abgeraten. Technisch alles andere als ohne und das zum Teil Kilometer-lang.
Zitieren
#11
DAS wichtigste, denk ich: keine zu großen Erwartungen setzen! Setzt dich nicht unter Druck. Jeder ist anfänglich übermotiviert, nur kann es sein, daß dann enttäuscht wird.
Ich hab oft Lehrgeld gezahlt, das is normal und darf einen nicht gleich demotivieren...
Zitieren
#12
Und vorallem auch nicht von den anderen, ev. schnelleren Fahrern unter Druck setzen lassen.
Aber etwas vom wichtigsten, nie auf der Strecke/Idealspur anhalten!!! Wenn du ne Pause machen willst oder dir was anschauen willst, halte ganz am Rand an einer übersichtlichen Stelle an. Oder noch besser, ausserhalb der Strecke.
Zitieren
#13
mal ne andere frage (gehört aber trotzdem zu dem thema)

IWE nimmt man an einem rennen eig. teil ? muss man dafür in einem DH verein sein ? brauch man ne lizens ? wen ja, wie bekomme ich diese ?? solche dinge interessieren mich ?? kenn mich nämlich ned aus Smile
Zitieren
#14
i.d. regel gibt es meistens eine funclass/amateur klasse. da meldest dich einfach an und fertig. Wink
Zitieren
#15
wo finde ich diese amateure rennen ?
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  dh rennen mtbiker_freak 2 53,639 2018-01-18, 17:37
Letzter Beitrag: mtbiker_freak
  Downhill Rennen für Einsteiger Benedict 1990 5 7,953 2015-09-17, 21:48
Letzter Beitrag: Teme
  Unfallversicherung etc. bei Rennen & Just4fun Joker 7 2,496 2014-02-28, 08:25
Letzter Beitrag: Juppi
  Trainingsleistungen bei den Rennen umsetzen. Feimi88 4 2,723 2012-01-23, 17:30
Letzter Beitrag: Feimi88
  5er Drop Leogang - WAS BEACHTEN?? 200mm 4 3,636 2011-09-04, 21:06
Letzter Beitrag: Sanchez
  Top Speed bei Downhill-Rennen noox 26 20,596 2011-07-21, 19:39
Letzter Beitrag: mankra
  Erstes Downhill Rennen => Ilmenau?! Patrik 6 4,373 2011-06-28, 18:25
Letzter Beitrag: Red
  Schnee Downhill Rennen in Oberösterreich? 200mm 2 2,701 2010-11-14, 12:12
Letzter Beitrag: 200mm
  4x rennen für 14 jährige Six²one 4 1,455 2009-01-24, 21:37
Letzter Beitrag: Biker753
  Rennen Fahren!!!??? bergabwiesau 2 1,325 2009-01-07, 16:57
Letzter Beitrag: BATMAN

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste