Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Welches Freeride/Downhill Bike mit Uphillfähigkeiten
#1
Guten Tag,
ich habe vor mir mein erstes eigenes Bike zu kaufen. Ich fahr schon ne Zeit lang ab und zu mal im Bikepark, jedoch nur mit Leihrädern. Ich war auch schon öfters im Wald mit meinem alten Bulls. Wink Nun will ich mir jedoch was vernünftiges kaufen.
Einsatzbereich sollte hauptsächlich Freeride und Downhill sein. Ab und zu will ich dann auch mal in den Bikepark. Da es bei mir hier in der Gegend keine Lifte usw. gibt muss ich auch den Berg hoch radeln. Im Sommer hab ich eine kleine Alpentour vor.

Wichtig ist mir, dass es stabil ist und was aushält. Bergauf sollte es wie gesagt auch können, aber die Downhill ist mir da doch wichtiger.

Ich hab schon einige Tests und Foren durchgelesen und hab mir dann mal die Bikes von Canyon genauer angeschaut, sind ja nicht die schlechtesten. Wink

Gefallen haben mir:

Torque FRX 7.0 Rockzone
http://www.canyon.com/mountainbikes/bike.html?b=2578

Torque FRX 7.0 Dropzone
http://www.canyon.com/mountainbikes/bike.html?b=2580

Wobei ich beim Dropzone nicht sicher bin ob man damit auch einigermaßen den Berg mit hochkommt. Beim Rockzone stehts zumindest in der Beschreibung, was jedoch nicht immer die Wahrheit beudeuten muss. Wink

Schonmal vielen Dank für die Hilfe.

mfg morje
Zitieren
#2
Da gibts ja von Specialized ein Enduro mit 180 mm Federweg vorne

aber da spalten sich die Meinungen, bei einem Fahrrad für alles, spätestens bei größere drops muss man vorbei fahren wenn man sein bike noch länger fahren will.

Ich bin auch mehr für lieber 2 bikes anstatt vom jedem die hälfte.
Zitieren
#3
http://www.yt-industries.com/shop/index....t&info=154
und das
http://www.votec.com/bikeshop/mountainbi...x/1_1.html

ich hau mal das in die Runde
Zitieren
#4
budget?
torgue würd ich nie nehmen schon nur wenn man die geo anschaut .
You´ve got to take life and ride it till the wheels fall of

Verkaufe:avid juicy 3, avid elixir r, bremsscheiben, sram x7 umwerfer mit schaltherbel, griffe, pedale
Zitieren
#5
nur noch ne frage: kann sein dass yt bei der beschreibung der ausstattung bei den reifen statt ardent ADENT geschriebn haben? Big Grin
You´ve got to take life and ride it till the wheels fall of

Verkaufe:avid juicy 3, avid elixir r, bremsscheiben, sram x7 umwerfer mit schaltherbel, griffe, pedale
Zitieren
#6
Also meiner Meinung nach ist ein Downhill-Bike schon per Definition kein Bike mit dem man bergauf fahren kann. Klar gibt's welche, die sich eine 2-fach-Kurbel oder ein Getriebe auf einen Downhiller schrauben, aber das ist meiner Meinung nach eine Vergewaltigung.

Wenn du nicht Bikepark fährst, kommst du üblicherweise auf kaum Downhill-km. Das Bike wird daher nicht so hergenommen. Ich persönlich würde mir da nichts zu schweres aufbauen, aber andere treten auch mit 17 oder 18 kg rauf.

Insofern ist das Torque gar nicht so blöd. Mit dem Rockzone kannst noch bergauf treten. das hat eine 2-fach-Kettenführung. Mit dem Dropzone ist das nicht mehr möglich, da du hier eine DH-Kettenführung hast. Wenn ich aber wirklich rauftreten möchte, würde ich eher zum normalen Torque greifen. Da bist gleich mal 1,5 kg leichter.

Wenn du was schweres mit guter Bergab-Performance willst, kannst dir auch das Specialized SX Trail ansehen.
Zitieren
#7
papa schlumpf schrieb:budget?
torgue würd ich nie nehmen schon nur wenn man die geo anschaut .
Ich hab gute Geo-Daten nie im Kopf. Was ist beim den Torque (FRX) so schlecht? Wobei es generell viele Leute gibt, die sich nie ein Canyon kaufen würden.
Zitieren
#8
Mein Budget liegt bei ca 3000€, wenns ein deutlich besseres Bike für 200-300€ mehr gibt bin ich auch bereit das zu zahlen.
Also Bergauf will ich nicht in Rekordzeit sein. Wenn ich mich nen bisschen anstrengen muss ist mir das "egal".
Und an das Dropzone ne andere Kurbel wär denk ich ma Unsinn oder?

Warum kein Canyon? Ist der Ruf nicht so gut? Qualität stimmt ja.

Vielen Dank für die Antworten. Wink
Zitieren
#9
Beim neuen Torque FRX kann man mMn. nicht mehr wirklich über die Geo meckern. Ist schon deutlich mehr Richtung Race Downhill, aber das sucht der Threadersteller ja gar nicht? (Für mich ist es trozdem noch kein Race bike das ich mir kaufen würde-> lieber ein Propain)

Würde eher zu einem normalen Torque greifen, 180mm, Air-Shock und annehmbaren Gewicht von ~15kg.
Würde das Alpinist oder Trailflow nehmen. Vorteil vom Alpinist-> geringeres Gewicht, absenkbare Gabel. Trailflow hat dafür eine HS.

Edit: Zum Ruf von Canyon: Canyon ist halt ein Versender und ist daher im vorhinein schon nicht so beliebt. Außerdem hatten sie in letzter Zeit schere Probleme mit der Verfügbarkeit der Bikes und dem Service. Kann man einiges im gelben Forum nachlesen. Ob sie sich gebessert haben, kann ich nicht sagen.
Zitieren
#10
Aber bietet das normale Torque auch genug Stabilität für Freeride und etwas härtere Einsätze? 1,8kg weniger im Gegensatz zum FRX ist zwar nicht wenig aber noch im machbaren Rahmen bergauf oder?

Beim Rockzone könnte man durch ein paar andere Anbauteile doch auch noch ca1kg rausholen oder etwa nicht?
Zitieren
#11
Ich hab da auch ne frage bin auch auf der suche nach nem neuen rad sollte schon ein downhill sein
budget so bei 2900-4000
hab mir da mal das specialized und ein transition angesehen intense m9 is zu teuer würd mir aber am besten gefallen =)GG

Was kann man da so über das Kona operator
oder das trek session sagen?
welche marken sind noch empfählenswert außer Giant???
Zitieren
#12
Du schreibst in einem Thread, wo's eher um Freerider geht, mit denen man auch Uphill fahren kann, von lauter waschechten Downhill-Bikes. Das passt nicht ganz zusammen.

Wenn du bergauf auch treten willst, dann solltest eher im Freerider-Bereich schauen: Spezialized SX Trail, Transiton TR250, ...
Zitieren
#13
Also ich werde vrmutlich das Rockzone nehmen. Ist dann doch etwas besser für etwas härtere Einsätze geeignet, und bergauf gehts auch noch.
Zitieren
#14
@drop it
das YT 2.0 LDT edition was man nur am 11.11.11 bestellen kann würd ich mir genauer anschauen

lg
Zitieren
#15
Also die Canyon Torques sind absolut geeignet für deinen Einsatzzweck!

Ich hab selber einen "echten" DHer, auf dem ich eine Hammerschmidt und eine Teleskopsattelstütze (eine normale, keine fernbedienbare) verbaut habe. Damit kommt man trotz Doppelbrückengabel auch mal ein paar hundert Höhenmeter bergauf, solange es nicht sehr steil ist und hat beim Downhill keinerlei Nachteile (bei uns gibts leider auch kaum Shuttlemöglichkeiten).
Insofern macht so etwas durchaus Sinn, als "All-in-one" Lösung wäre so ein Biker aber definitiv ungeeignet, wenn man öfters als nur ab und zu bergauf fahren will.

Habe deshalb zusätzlich noch ein Canyon Torque Trailflow von 2011. Die Qualität des Bikes ist definitiv sehr gut, viele gute Detaillösungen und ordentlich verarbeitet. Die Geo ist für ein Freeridebike auf jeden Fall geeignet und das Bike ist stabil für Parkbesuche. Bergauf gehts damit auch noch relativ angenehm, auch lange, steile Uphills mit mehr als 1000 Höhenmetern sind machbar.


Wenn ich statt zwei Bikes nur mehr eines fahren würde, dann würd ich mir das neue Torque FRX Dropzone holen. Würde mir dann statt der verbauten Kurbel eine Hammerschmidt drauftun und evtl. eine "normale" Teleskopsattelstütze dazu. Damit läge das Bike dann bei knapp über 17 Kg, was mit etwas Kondition durchaus noch uphilltauglich ist. Beim Rockzone sparst dir die Umbauarbeiten und entsprechend Geld, aber die Ausstattung vom Dropzone ist schon deutlich hochwertiger. Für dich als relativen Anfänger reicht das Rockzone aber sicher auch aus.
Mit dem neuen FRX hast du dann ein voll parktaugliches Bike, das du aber auch noch halbwegs Uphill bewegen kannst. Insofern der perfekte Kompromiss.

Wenn du eher seltener in den Park fahrst und mehr auf (technischen) Hometrails unterwegs bist und dich ein Stück leichter beim Uphill tun willst, dann würd ich eher das normale Torque nehmen. Egal welches der beiden Bikes, viel falsch wirst du mit keinem machen.


PS: auf eine absenkbare Gabel würde ich mittlerweile verzichten. Diese funktionieren durch die zusätzlichen Dichtungen oft nicht so gut und sind defektanfälliger. Ein Spanngurt senkt die Gabel für den Uphill genauso ab und kostet (fast) nichts.
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Einsteiger Kaufberatung Downhill Zazzles 0 22,809 2020-06-01, 18:52
Letzter Beitrag: Zazzles
  Welches Freeride bike Mr_Dirt 0 29,389 2019-08-21, 11:34
Letzter Beitrag: Mr_Dirt
  Optimale Sattelhöhe beim Downhill-Bike SchreinerW11 2 15,430 2018-04-04, 09:37
Letzter Beitrag: Pilatus
  Downhill Dämpfer mit 165mm einbaulänge? bam_janne 1 51,802 2018-02-15, 21:17
Letzter Beitrag: prolink88
  dh bike selber zusammen bauen m4rc3l 12 10,548 2017-11-19, 21:16
Letzter Beitrag: e017
  Is there a bike that lasts after extended use? Johneames 0 163 2017-10-25, 15:39
Letzter Beitrag: Johneames
  Lenker Downhill Sick_Ghost 3 9,552 2017-08-16, 10:55
Letzter Beitrag: Pilatus
  Welches DownhillBike/Komponenten - Preis bis ca. 1600 € gebraucht? CalypsoNRG 6 10,492 2017-08-05, 14:50
Letzter Beitrag: CalypsoNRG
  Ausrüstung Downhill bei schnellem Schwitzen (FullFaceHelm, Protektorenjacke, Goggles, CalypsoNRG 0 8,690 2017-07-30, 12:49
Letzter Beitrag: CalypsoNRG
  Service für Radon bike Nosky 0 3,719 2017-07-19, 22:31
Letzter Beitrag: Nosky

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste