Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Einstellungsfragen
#1
Schon wieder an paar Anfängerfragen zur Einstellung von Reifendruck, Federung und Lenkwinkel.
Welchen Lenkwinkel wann?
Welche Einstellung der Gabel/Dämpfung wann?
Welchen Reifendruck wann?

MfG
Ben
Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen... - Aber vom Rad...
Zitieren
#2
Servus Been

Wäre interessant zu wissen welches Rad und was du damit fahren möchtest.
Dann kann dir auch geholfen werden.

Den deine jetzige Fragestellung is für die Tonne.
Du musst dich wenn schon auf etwas beziehen, von dem man ausgehen kann.

Aber wie immer gilt Lörning bei duing Big Grin

Greez Tom
Zitieren
#3
Ich will DH fahrn, und habe leider noch kein Bike, aber ich würde gerne vorher etwas über das ganze technische Zeugsl erfahren. Auch bei Leihrädern, würde ich dann gerne das Fahrwerk ein bisschen mehr auf mich anpassen. Ich habe zwar mal ein bisschen Knöppchen gedreht an einem Leihrad, aber ob das was geholfen hat?
Was ich jetzt immer gedacht hab:
Highspeed-Druckstufe z.B. bei Wurzeln oder Bremswellen weicher (kann man das so nennen?), Lowspeed bei z.B. Drops hoch, je steiler desto flacher der Lenkwinkel und Reifendruck?? Tja k.A.

Hoffe das sagt euch ein bisschen mehr...
MfG
Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen... - Aber vom Rad...
Zitieren
#4
öhm ja

Mit dem Abstimmen von einem Leihbike wirst du immer Probleme haben.
Denn du wirst die Feder nicht getauscht bekommen falls die falsche drin wäre. Das ist nämlich das größte Problem bei den Leihbikes.
Weiters brauchst du auch zumindest für den Dämpfer eine Dämpferpumpe um den Luftdruck einzustellen, werkzeug für die Federvorspannung. Möglich das du das gebort bekomsmt vom Shop. Aber das Grundsetup dauert schon mal so ne halbe Stunde wenn du erst alles austesten musst.

Der Lenkwinkel ist bei 99,9% der Bikes nicht zu verstellen und wenn dann nur über verstellung Tretlager usw. also nicht in 5 min. zu machen.

Was Zug- und Druckstufe angeht sowie den Reifendruck das ist Geschmacksache.

Wenn du ein eigenes Bike hast wirst du einmal ein Grund Setup machen. Wahrscheinlich daheim mit Gehsteigtest usw.
Beim ersten Ausflug in den Bikepark oder auf den Hometrail wirst du dann die Feinabastimmung treffen und das wars dann für lange Zeit.
Du wirst max. diese beiden Settings benötigen. Denn die sollten dann auch so ziemlich alles abdecken.

Du brauchst nicht vor jeder Passage am Trail dein Fahrwerk neu abstimmmen. Für gewöhnlich wird mal der SAG auf je nach Einsatzgebiet auf 30 - 50% eingestellt.
Danach wird Zug- und Druckstuffe (richtige Feder Voraussetzung). Dann der Test im Gelände und das wars dann.
Damit kommst du dann den Berg runter egal ob Wurzelfeld oder DropWink

Reifendruck, dazu gibts Herstellerangaben am Reifen und das Popmeter.
Schwimmt der Reifen bzw. ist das Einlenken schwamming dann Druck erhöhen.

Da lässt sich im Vorfeld nicht viel sagen so lange du nicht ein Bike benennen kannst.

Greez Tom
Zitieren
#5
Zitat:Der Lenkwinkel ist bei 99,9% der Bikes nicht zu verstellen und wenn dann nur über verstellung Tretlager usw. also nicht in 5 min. zu machen.
-> Cane Creek Angleset, natürlich nicht an Leihbikes, steht aber auf meiner Einkaufliste.
Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen... - Aber vom Rad...
Zitieren
#6
Ok damit geht´s

Aber ich würd mir das Geld sparen.
Je mehr man verstellen und einstellen kann, desto mehr Fehlerquellen gibt es.
Die Dämpfung gut abstimmen das ist schon mehr als die halbe Miete.

Aber wenn du schon so tief in die Materie eidringen wilst. Wäre vorher die Farge zuklären welches Bike!
Denn dann kann man die Stärken und Schwächen herausfinden und dagegen was machen.

Gruß Tom
Zitieren
#7
Die Frage ob ein normaler Biker all dises Einstellungen braucht sollte man sich auch stellen. Ich find es toll das man bei bestimmten bikes viel verstellen kann, aber ob ich dann wirklich alles nutze oder irgendwann mal so ne gute einstellung gefundne hab und dann nie wieder was machen werde sollte man sich auch stellen. Dazu haben sich die meisten Hersteller was dabei gedacht als sie ihr bike mit dem Lenkwinkel versehen haben, vorallem bei den populären Marken. Ohne mein Bike in der Hand zu haben und dann gleich mit nem Angle Set den Lenkwinkel verändern zu wollen finde ich etwas übertrieben. Weil es gibt meiner Meinung nach nicht "den" Lenkwinkel.
Zitieren
#8
Das stimmt, aber ich fantasiere gerneBig Grin Ich finde aber zumindest ein grobes Setup sollte da sein oder?
Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen... - Aber vom Rad...
Zitieren
#9
die meisten aktuellen rahmen haben auch eine dazugehörige Geo und somit vorerst ausreichend vorallem wenn man erst wirklich mit dem Sport anfängt. Ich fahr jetzt 2 Jahre und bin immer noch nicht 100% sicher was mir beim Dämpfer und bei der Gabel taugt und ich dreh eigentlich ständig rum, bzw es gibt da einfach nicht "die" einstellung. Drauf setzen und fahren. Man merkt recht schnell wenn einen was stört, vorallem wenn man mal andere Bikes fährt. Erst dann würde ich sagen, was man anders haben will. Meist tut es dann schon ein andere Lenker oder Vorbau ohne gleich das Rad vollständig zerlegen zu müssen. Man hat sich ja auch für das Rad entschieden weil es einem am besten gefallen hat und man gut damit klar kam und nicht weil es das erste war was man gesehen hat.
Zitieren
#10
https://www.downhill-board.com/61208-beg...ungen.html
Durchlesen, checken und dann wieder melden.
Mannie hat vollkommen recht! Ein vernünfitges "fixes" Setup einer Gabel/Dämpfer ist mehr wert als hunderttausend Compression oder Rebound-Einsteller, vor allem wenn man erst anfängt.
Zitieren
#11
wenn du noch keine ahnung hast dann vergiss das angleset. wozu? kauf einen rahmen der ca. 64° lenkwinkel hat, das is dann eh je nach gabel unterschiedlich. ich denke du wirst als ungeübter den unterschied nicht merken. die höhe des lenkers ist viel wichtiger. wenn steil ist höher, das macht viel aus.
reifendruck im trockenen 1,8 - 2 bar; im nassen 1,7 - 1,9 bar
fahrwerk: als gabel würde ich zum einsteigen eine verwenden, die nur zug und (low-)speed-druckstufe hat. dann wird die einstellung wesentlich leichter...
probieren, theorie hilft wenig.
für die zugstufe gilt übern daumen, dass das vorderrad beim ausfedern nicht abheben soll wenn man im stand die gabel komprimiert. die richtige zugstufeneinstellung wirkt im stand meist viel zu langsam aber im fahren merkt man davon nichts mehr.
druckstufe so einstellen, dass die gabel an der/den heftigsten stelleN der strecke sanft durchschlägt.
[SIZE="1"]standard ohne t[/SIZE]
Zitieren
#12
Was bringt den eigentlich ein flacherer/steilerer Lenkwinkel?






Okay das war dämlich, weil ich vorher schon dannach gefragt hab...
Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen... - Aber vom Rad...
Zitieren
#13
Flach - mehr Laufruhe
Steil - handlicher
Zitieren
#14
je Steiler also >68° desto ungeeigneter für steile Abfahrten.
Zitieren
#15
den downhiller mit 68° zeigst ma bitte ^^
üblich sind so ca 62° bis 65°... ist aber größtenteils geschmackssache wie du dich wohler fühlst! sinnvollerweise sollte es aber ein bisschen drauf abgestimmt sein ob du eher am wendigen hometrail oder im bikepark und auf richtigen DH-strecken unterwegs bist... is halt immer a bisl a kompromiss.
als anfänger kann dir dieses feintuning aber mMn relativ wurscht sein! Wink
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste