Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Bremsscheiben von180mm auf 203mm od. 220mm umrüsten?????
#1
Hallo!

Ich würde ganz gerne meine Formula The One Bremsen auf größere Scheiben umrüsten!
Entweder auf 203mm oder 220mm.
Was muss ich dabei beachten und macht das überhaupt Sinn???
Machen 220mm überhaupt Sinn auf meinen Enduro-All Mountainbike?!
Vorne und Hinten wechseln????

Mich nervt es einfach extrem wenn bei längeren Bergabfahrten die Bremsen nicht mehr ordentlich funktionieren bzw. zu heiß werden!

Ich hoffe ihr könnt mir etwas weiterhelfen!

Ps. Es handelt sich um ein Cube Stereo The One (2010)[ATTACH=CONFIG]46759[/ATTACH]
#2
enduro mit 220??? es machen zwar keine der beiden größen recht sinn aber mir ist es gleich. du musst dir nur einen adapter für diese größe kaufen und fertig
You´ve got to take life and ride it till the wheels fall of

Verkaufe:avid juicy 3, avid elixir r, bremsscheiben, sram x7 umwerfer mit schaltherbel, griffe, pedale
#3
und wenn du auf einer boxxer nur max 210 raufbringst wird das bei einer ~160mm gabel nicht so klappen mit den 220 und ich hab auch noch nie 220er scheiben gesehen
You´ve got to take life and ride it till the wheels fall of

Verkaufe:avid juicy 3, avid elixir r, bremsscheiben, sram x7 umwerfer mit schaltherbel, griffe, pedale
#4
Grundsätzlich ist es möglich - du mußt nur den entsprechenden Adapter oder eine Kombination nehmen. Der Bremssattel muß um d/2 hinauswandern.. eh klar. Also von 180->200mm sind das 10mm.
fraglich is ob du die entsprechenden adapter bekommt oder selber machen kannst, du die Scheiben bekommst und die zu den Bremsbelägen passen und die Scheibe zwischen der Gabel reinpaßt (meist ok).

Ob das Sinn macht: Naja heutzutage nicht mehr. Früher waren die Bremsen so schlecht, dass sich so mancher 250mm Scheiben gewünscht hätte, aber die Entwicklung ist nicht stehen geblieben und heute sind die Bremse schon so stark, dass eine größere Scheibe eigentlich nicht notwendig ist.
Was anderes ist die Standfestigkeit: Du schreibst die Bremse wird dir zu heiß. Tja, dann mußt du entweder größere Scheiben nehmen oder deine Bremstechnik umstellen. Zur Bremstechnik: Wie beim Auto mußt du den Scheibenbremsen Zeit zum Kühlen geben. Dh. dauernd leicht Bremsen ist verboten - Wenn du bremst dann kurz aber dafür voll.
:: georg ::
[SIZE="1"]Science flies you to the moon. Religion flies you into buildings.[/SIZE]
http://xkcd.com/129 http://xkcd.com/488
#5
Ich bin die Formula 220mm 3 Jahre gefahren sie ist Super
Aber ich glaube nicht das du eine 220mm auf einen
All Mountainbike brauchst wenn deine zu heiß wird
dann must du deine Bremstechnik ändern
#6
Ein Freund von mir ist auch die Formula the one mit 220mm Scheiben am alten Rad gefahren und war mehr als zufrieden!

Das man seine Bremstechnik umstellen kann ist klar, nur manchmal gibt es Abfahrten
welche ein konstantes Bremsen erfordern! Hab selber zwei solche Abfahrten vor meiner Haustür, die eine hat 1000hm und die andere 1600hm!
Bei mir wird die Gustav M ebenfalls zu heiß!

Ergo, größere Scheiben wenn möglich, bessere Bremsbeläge und ansonsten mußt dir eine
Kühlung für die Bremsbeläge oder den Bremssattel bauen welche dir die Bremsflüssigkeit
und die Beläge "kühl" (200 Grad) genug halten!

Hab ich bei meiner Gustel mal probiert und hatte keine Probleme mehr mit überhitzter Bremsflüssigkeit oder zu heißen Bremsbelägen!

Kommt mir jetzt bitte nicht mit dem Argument die Gustav M überhitzt nie!
Ich kenne keine Scheibenbremse am Bikesektor welche einer Abfahrt mit langen bedingten Dauerbremsungen bei Geschwindigkeiten an die 5 -10 km/h aushält!
Da überhitzt jede Bremse nach ein paar Minuten weil die Kühlung nicht mehr gegeben ist!
#7
5-10km/h da wird die bremse doch gar net warm..zumindest die gustav net
fahre sie seit 99..selbst schladming wird sie etwas heiser so das man sie net angreifen kann aber das macht ihr nix aus

Schade das Magura net ne neue auflegt!
Trittmeister.at mein Radlshop des vertrauens im Süden von Graz
#8
Naja ist ja auch immer eine Sache des Gewichtes, ich mit meinen 67 inkl Ausrüstung brauche maximal 200er scheiben und dann kann ich damit fast alles anstellen, aber alle mit nem normalem Gewicht und langen verlockten abfahrten ohne zwischenhalt brauchen größere Scheiben, was allerdings immer ein Problem da stellt da die meisten Gabel nur bis 210 zugelassen sind (was ich so im Kopf habe). Kann dir sicher hier jemand sagen warum das so ist und ob man bedenkenlos 220er Scheiben fahren kann, aber wenn du günstig gute 200er Scheiben bekommst würde ich das als erstes probieren bevor du herum bastelst und Adapter fräsen lässt. Vll reichen die ja schon für alles.
#9
das mit der Bremstechnik ist mir schon klar, aber wie oben schon erwähnt wurde ist es bei manchen Abfahrten einfach erforderlich stetig zu bremsen, besonders bei steilen und langen Abfahrten
#10
Zitat:mußt dir eine
Kühlung für die Bremsbeläge oder den Bremssattel bauen
Was hast du dir da gebastelt?
:: georg ::
[SIZE="1"]Science flies you to the moon. Religion flies you into buildings.[/SIZE]
http://xkcd.com/129 http://xkcd.com/488
#11
terrorkitty schrieb:Hab ich bei meiner Gustel mal probiert und hatte keine Probleme mehr mit überhitzter Bremsflüssigkeit oder zu heißen Bremsbelägen!

Kein Wunder das bei dir die Gustl überhitzt und sich evtl. auch noch ein Defekt einstellt, denn in die Gustl kommt KEINE Bremsflüssigkeit rein!

Fahre selber die Gustl in 210er Kombi vo. + hi. samt Saint Hebeln BBB oder Performancebelägen, Champery- Pohorje- Planai mit einer 1/8 Tonne Gesamtgewicht noch keine Überhitzungsprobleme. Vor allem Champery ist die Abfahrt am Stück echt sehr hart für die Bremsen!
No pain no gain
#12
prolink88 : Die Gustav wird heiß glaube mir! Das steile Gefälle machts aus!
98 Kilo mit Ausrüstung + 16Kilo Bike bei einem Gefälle von 60%
Jetzt kannst dir die Leistung ausrechnen welche die Gustav bei mir
umsetzen muß.Smile Die Kühlmasse ist definitiv nicht dafür ausgelegt!

champery82: In die Gustav M kommt definitiv Bremsflüssigkeit!!!
Und zwar Mineralöl!!! :p
Hast du echt gedacht ich fahre mit DOT? Wäre nicht
besonders gut für die Dichtungen! Aber wenn die wechselst gegen DOT
resistente könntest auch mit DOT fahren.

Mit Überhitzen meine ich dass sich der Bremshebel in seiner Position ändert und der Druckpunkt nach außen wandert aufgrund der zu hohen Bremsflüssigkeitstemperatur!
Und da ich sehr empfindlich (mir geht dann die Power zum Bremsen aus) auf diese Veränderung des hebels reagiere, will ich diese komplett beseitigen, egal welches Gelände ich gerade fahre!

Georg: Werd heute Abend ein Bild einstellen. Ist im Prinzip nur ein kleiner Frästeil aus Alu der direkt auf den Belag der Nichtkolbenseite greift. Daran hab ich dann zu Versuchszwecken eine ca 20 cm² großes Kupferblech geschraubt und siehe da das Fading war weg. Muß mir nur noch eine elegantere Variante führ das Kühlblech überlegen, eventuell kleinen Kühlkörper fräsen.
#13
Zitat:In die Gustav M kommt definitiv Bremsflüssigkeit!!!
Und zwar Mineralöl!!!
Prinzipiell hast du recht, auch Mineralöl ist eine Bremsflüssigkeit. Aber i. A. wird unter Bremsflüssigkeit DOT verstanden und aus Gründen der Verwechslungsgefahr sollten wir uns an den allgemeinen Sprachgebrauch halten. Bremsflüssigkeit = DOT, Minderalöl = Mineralöl. Wink

Zitat:Ist im Prinzip nur ein kleiner Frästeil aus Alu der direkt auf den Belag der Nichtkolbenseite greift. Daran hab ich dann zu Versuchszwecken eine ca 20 cm² großes Kupferblech geschraubt und siehe da das Fading war weg.
Hätt mir nicht gedacht, dass das reicht, aber eventuell wird die Nichtkolbenseite eventuell wegen der schlechteren Wärmeableitung heißer? Egal, wenns so funktioniert ist das gut. :waytogo:
:: georg ::
[SIZE="1"]Science flies you to the moon. Religion flies you into buildings.[/SIZE]
http://xkcd.com/129 http://xkcd.com/488
#14
georg schrieb:Hätt mir nicht gedacht, dass das reicht, aber eventuell wird die Nichtkolbenseite eventuell wegen der schlechteren Wärmeableitung heißer? Egal, wenns so funktioniert ist das gut. :waytogo:

Sorry, meinte ca. 200cm² Kupferblech!
Die Wärmeabfuhr vom Bremsbelag sollte aber auf der Nichtolbenseite besser sein, da der Bremsbelag direkten Kontakt mit dem Gehäuse hat! Die Wärme überträgt sich dann fast direkt auf das Mineralöl. Die Kolbenseite besitzt ja Isolatoren, wie gut die funktionieren ist eine andere Sache.

Frag mich auch ob die Bremsbeläge selber noch bei 300 Grad so gut funktionieren?

Grob gerechnet müssen die Bremssättel zusammen 30Wh auf 100hm an Energie umwandeln.
Das Bild zeigt den Paßteil welcher zu Testzwecken einfach in die konstruktionsbedingten Fräslöcher der Gustav M gesteckt wurde, bei der endgültigen Version gibts eine vernünftige Befestigung!
Das Kupferblech hatte ich dann einfach angeschraubt.
#15
Nach reichlicher Recherche habe ich mich nun für eine 203mm
Shimano Deore XT SM-RT86 entschieden.

[ATTACH=CONFIG]46910[/ATTACH]

Mir gefällt die Scheibe sehr gut, da sie einen 3 Schicht-Aufbau hat.
Wobei die mittlere Schicht ein Aluminiumkern ist der zur besseren Wärmeableitung
dienen soll und das auch hoffentlich tut :2mhm:

Und die Scheibe ist noch dazu fast um 50% billiger als die zweiteilige von Formula!!


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Saint Bremse mit Avid Bremsscheiben Sorbas 6 17,570 2016-09-04, 19:47
Letzter Beitrag: Sorbas
  Downhiller umrüsten auf Singlespeed **tunefish** 1 5,179 2016-05-17, 03:09
Letzter Beitrag: Nose
  203mm bremsscheibe für die hinterbremse beim dirtbike Tim2000 3 3,820 2016-04-03, 23:31
Letzter Beitrag: georg
  hope v4 bremse von stahlflex auf plastikleitung umrüsten **tunefish** 0 7,939 2015-07-10, 10:14
Letzter Beitrag: **tunefish**
  Loaded bzw. XLC Bremsscheiben. Kennt sie jemand? entropie 0 1,356 2014-03-17, 10:38
Letzter Beitrag: entropie
  Magura Louise (203mm VR) an RockShox Boxxer RC: Welcher Adapter ?? VollgasPilot86 1 1,706 2014-01-24, 23:54
Letzter Beitrag: willi
  Shimano Zee Bremsen und Avid Bremsscheiben? dh-noob 3 7,593 2013-02-02, 02:08
Letzter Beitrag: dh-noob
  bremsscheiben paul92 3 1,854 2012-09-30, 17:49
Letzter Beitrag: willi
  xtr 203mm scheibe scheppert 1210 7 2,274 2012-03-28, 20:46
Letzter Beitrag: 1210
  umrüsten auf 1x10 am touren bike?! st´ip 33 12,470 2012-01-30, 12:34
Letzter Beitrag: FLo33

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 2 Gast/Gäste