Beiträge: 21,418
Themen: 2,680
Registriert seit: 2001-06-22
Bewertung:
0
1. April ist doch schon vorbei?
http://adaptrac.com/
Prinzipiell keine schlechte Idee. Aber ob man das irgendwann so bauen kann, dass es mehr bringt als es Nachteile hat? Wäre mal interessant, was es wiegt.
Beiträge: 1,011
Themen: 52
Registriert seit: 2011-04-10
Bewertung:
0
da wird man auch ein problem mit der auswahl der naben und steckachsen haben? soweit ich das konzept verstanden habe.
ich glaube es ist das gleiche wie mit den holzfelgen...
You´ve got to take life and ride it till the wheels fall of
Verkaufe:avid juicy 3, avid elixir r, bremsscheiben, sram x7 umwerfer mit schaltherbel, griffe, pedale
Beiträge: 489
Themen: 25
Registriert seit: 2006-05-12
Bewertung:
0
Wenn da mal nen Platten hast, ist dann das ganze Gas aus dem System?
Noch besser einen undichte Stelle im System! Dann darfst nicht nur die Mäntel kontrollieren, sondern gleich die Naben und die ganzen Schläuche und Verbindungen!!!
Der variable Reifendruck wäre schon interessant, aber die Nachteile von Gewicht, viel zu viele Möglichkeiten von undichten Stellen, und natürlich wieder ein höheres Systemgewicht sprechen für mich gegen das System.
Wenn einen da ein Ast zwischen die falschen Speichen kommt ...
Beiträge: 1,993
Themen: 121
Registriert seit: 2010-07-10
Bewertung:
0
terrorkitty schrieb:Noch besser einen undichte Stelle im System! Dann darfst nicht nur die Mäntel kontrollieren, sondern gleich die Naben und die ganzen Schläuche und Verbindungen!!!
Ist doch ganz einfach: Bike in Bach werfen und schauen wo es blubbert:mrgreen:
Beiträge: 1,011
Themen: 52
Registriert seit: 2011-04-10
Bewertung:
0
willi schrieb:Ist doch ganz einfach: Bike in Bach werfen und schauen wo es blubbert:mrgreen:
und wenn es keinen bach gibt. ?
You´ve got to take life and ride it till the wheels fall of
Verkaufe:avid juicy 3, avid elixir r, bremsscheiben, sram x7 umwerfer mit schaltherbel, griffe, pedale
Beiträge: 1,993
Themen: 121
Registriert seit: 2010-07-10
Bewertung:
0
papa schlumpf schrieb:und wenn es keinen bach gibt. ? 
Irgendein Swimmingpool tuts auch:p
Beiträge: 1,011
Themen: 52
Registriert seit: 2011-04-10
Bewertung:
0
ich würd sagen man nimmt ein paar trinkflaschen (voll) und einen kleinen aufblasbaren swimmingpool.
You´ve got to take life and ride it till the wheels fall of
Verkaufe:avid juicy 3, avid elixir r, bremsscheiben, sram x7 umwerfer mit schaltherbel, griffe, pedale
Beiträge: 204
Themen: 39
Registriert seit: 2008-02-15
Bewertung:
0
Für Enduro im privaten Bereich finde ich es verzichtbar.
Für DH:
Kann mir aber gut vorstellen dass es auf Strecken wie Leogang, wo sich Tretpassagen und doch sehr technischen Stücke abwechseln, einige Sekunden bringt. Würde das ganz jedoch mit einem zweiten Schlauch bzw. einem kleinen Schlauch im Tubeless System lösen aufgrund der Pannensicherheit.
:peace::rock:SEX, DRUGS & BLASMUSIK:rock::peace:
Beiträge: 16,580
Themen: 593
Registriert seit: 2001-06-28
Bewertung:
0
Das ist keine gute Idee. CO2 ist ja viel schwerer als Luft, das Mehrgewicht ist inakzeptabel.  :lol: :twisted:
Beiträge: 4,226
Themen: 112
Registriert seit: 2003-05-05
Bewertung:
0
Georg, das lässt sich leicht beheben, indem man Helium verwendet.
Reifendruckregelsystem gibt es ja schon lange für Fahrzeuge, die viel viel härteren Bedingungen ausgesetzt sind. Undichtigkeiten bekommt man in den Griff, indem man direkt am Schlauchventil bzw. Felgenventil einen Absperrhahn anbringt. Bei größeren Fahrzeugen wird der elektrisch bzw. pneumatisch geschaltet. Anders geht das auch nicht, weil solche System nie zu 100% dicht sind.
Die Kompatibilität zu Naben finde ich nicht sehr problematisch, seit es diese ganzen Steckachsensysteme gibt. Man muss ja auch nur ein Loch in den Nabenkörper bohren.
Herr Merkwürden
Beiträge: 9,990
Themen: 257
Registriert seit: 2001-06-30
Bewertung:
0
also das System wie es auf den Fotos zu sehen ist ist mit 100%iger Sicherheit nicht dicht und CO2-Flaschen sind auch in der Größe incl. Druckminderer sauschwer
ganz davon abgesehen wage ich jetz mal zu bezweifeln, daß das hier irgendwer auf der DH-Strecke sinnvoll über die zwei Heberl bedienen könnte
jetz kommt aber sicher bald der erste Post vom beratungsresistenten "Erfinder", der uns technischen Laien mal erklärt wie das funktioniert, ähnlich wie bei einem gewissen Produkt aus nachwachsenden Rohstoffen
georg mach dich diskussionsbereit
[URL="http://www.ccc.de/campaigns/music/mediadino.jpg"]
[/URL]
Beiträge: 21,418
Themen: 2,680
Registriert seit: 2001-06-22
Bewertung:
0
Ich musste vor Kurzem ziemlich lange Überzeugungsarbeit leisten, bis mir ein paar Kumpels geglaubt haben, dass Vakuum leichter als Helium ist...
die Sache bzw. der Denkfehler war natürlich, dass man mit Vakuum keinen Luftballon (oder Reifen) aufpumpen kann
Wir hatten auch so Diskussionen:
Und wie stark müsste ein Rahmen sein, damit man ihn vakuumieren kann... Einige meinten, einen durchschnittlichen Alurahmen würd's zusammendrücken?
Oder: Wieviel spart man mit Helium statt Luft im Reifen?
Hab a bissl recherchiert:
Ich hab mir aber überlegt, dass ja der normale Luftdruck auf Meereshöhe 1 Bar ist. Wenn ich einen Reifen auf 1 Bar aufpumpe, hat der in wirklichkeit 2 Bar - das eine Bar ist relativ. Aber 1 Bar kommt mir jetzt (zumindest bei einem Reifen) nicht so arg vor.
1 Bar = 100.000 N/m². Das wären also ca. 10.000 kg/m². Oder 1 kg pro cm² Oder? Das wäre schon zum Aushalten?
Ein ordentlicher Karbonrahmen würd noch eher halten? 1l Luft wiegt angeblich 1,3g. Soviele Liter sind nicht im Rahmen, also nicht wirklich was zum Sparen. => Bringt nix.
Was noch dazu kommt: Helium wiegt 0,18 g pro Liter. d.h. ca. 1,1 g leichter als Luft - pro Liter. Im Vergleich zu Luft ist also Vakuum gar nicht mehr soviel leichter als Helium. ("Vakuum leichter als ... " klingt irgendwie komisch - Vakuum ist ja nix!)
Jetzt wäre mal interessant, wieviel Liter Luft in einem Reifen ist. Und wieviel Liter Helium man für den gleichen Druck braucht. (Lässt sich Helium bei höheren Drücken leichter zusammendrücken und wird dadurch doch wieder schwerer?)
Grob gerechnet: 2,5" => 6,35 cm Durchmesser. => Fläche des Reifenquerschnitts 32 cm². Durchmesser-Reifen: 26" => 66 cm => Umfang 207 cm. => Volumen: 6624 cm³ = 6,6 Liter ohne Überdruck. Das wären also ca 7g Ersparnis für Helium statt Luft. Jetzt ist noch die Frage, wieviel Liter bei Überdruck reingehen...
Ich hoffe, ich hab nicht zuviele Fehler...
Beiträge: 4,226
Themen: 112
Registriert seit: 2003-05-05
Bewertung:
0
Als Luftspeicher kommt ohnehin nur der Rahmen in Frage und als Medium schnöde Luft. Kann sich jetzt jemand ausrechnen, wie oft man den Luftdruck ändern kann, wenn man den Rahmen mit 8 bar aufpumpt.
Im Gegensatz zu den Holzfelgen macht so eine Reifendruckregelanlage aber durchaus Sinn. Ich hab auch schon ab und an dran gedacht, als ich mit 1,8 bar 20 km über'n Radweg nachhause gerollt bin. Wenn man ohne Auto zu den Trails fährt, geht das nicht anders, außer man nimmt eine Radpumpe mit und verwendet die auch.  Interessant wird's vielleicht für Enduro-Rennen sein.
Herr Merkwürden
Beiträge: 21,418
Themen: 2,680
Registriert seit: 2001-06-22
Bewertung:
0
Prinzipiell wär's schon eine feine Sache. Die Frage ist, wieviel Mehrgewicht man mitnehmen würde für so ein Feature. Zum Vergleich: Bei der verstellbaren Sattelstütze sind's in etwa 250 bis 350g.
Ich kann mich kaum Vorstellen, dass man das in absehbarer Zeit auf ca. 500g abschrumpfen kann (es soll dabei halbwegs leistbar sein) Ich schätze mal, dass das momentan eher 1-2 kg oder mehr wiegt, oder? Für Enduro-Rennen kann ich's mir auch nicht vorstellen. Wenn es sowas wie im offiziellen Format ist, dann hat man unter Umständen eh Zeit zum Pumpen. Bei anderen Formaten ist es vermutlich geschickter mit etwas mehr Luftdruck bergab ev. langsamer zu sein, und dafür bergauf nicht 1 kg mehr mitzunehmen.
Momentan ist da sicher Schlauchlos-fahren noch die bessere Möglichkeit. Da hat man auch mit weniger Luftdruck besseren Rollwiderstand als mit Schlauch.
Wenn ich 20 km am Radweg fahre, dann fahre ich irgendwo zu einer Tankstelle  Wobei ich in letzter Zeit am Enduro hinten schlauchlos mit eher etwas mehr Druck fahre, und dann sind mir 10 km am Aspahlt egal. Vorne macht's nicht so viel aus, wenn da weniger drinnen ist.
Beiträge: 6,155
Themen: 250
Registriert seit: 2003-09-26
Bewertung:
0
Nachdems jetzt schon auf Pinkbike vorgestellt wird, setzt sich das in den nächsten 1-2 Jahren sicher durch! 
Link: http://www.pinkbike.com/news/Sea-Otter-P...-Here.html
http://ap1.pinkbike.org/p4pb8016356/p4pb8016356.jpg
Zumindest hätt am dann noch a paar mehr Leitungen am radl. :3cool:
Verkaufe:
|