Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
160mm vs 180mm
#16
Hab da jedoch noch eine allerletzte frage.
Bei einem TR250 ist es da vorteilhaft nen Luftdämpfer zu fahren?
Hab mir mal die Preise angesehen und da die ziemlich hoch sind bin ich noch an der Überlegung ob sich da vom Gewicht durch den geringen Federweg so viel verändert?
Ich meine damit ob dass jetzt 200g oder doch 400g sind die sich da an unterschied auftun?
Zitieren
#17
Wenn ich mir allerdings ne 170 mm Gabel kaufe habe ich doch den perfekten Kompromiss zwischen Federweg und Gewicht oder nicht?
Zitieren
#18
Ich verstehe nicht ganz, warum du auf das Gewicht so scharf bist. Wenn du bei den Komponenten halbwegs aufpasst, kannst du auch einen waschechten Downhiller auf - je nach Budget - u18 oder u17 kg oder noch leichter aufbauen. Und unter 18 kg passt für ein Downhill-Bike

Was anderes ist, wenn du ein Bike zum Treten brauchst. Dann will man jedes Gramm sparen.

Der Federweg ist bei weitem nicht das alleinige Kriterium für's Gewicht. Luft oder Stahlfeder wirkt sich da deutlich stärker aus, als ein paar cm mehr oder weniger Federweg. Aber es hängt natürlich auch immer vom konkreten Modell ab.

Bezüglich Dämpfer: Die kleinen Fox-Luftdämpfer, die üblicherweise in den 160 mm Bikes verbaut sind wiegen so um die 300 g. Die größeren Luftdämpfer wie z.B der Cane Creek Double Barrel Air dürfte so bei 550 g. Downhill-Stahlfeder-Dämpfer liegen so bei 1000 g. Wobei die Feder umso schwerer sind, je härter sie ist (da sind durchaus über 100 g auf und ab drinnen). Mit Titanfedern oder etwas abgeschwächt mit K9 Race Stahlfedern sparst 100 - 250 g. Siehe: https://www.dh-rangers.com/gallery/showg...it=&si=rc4 (etwas runterscrollen)
Zitieren
#19
Ne mir gehts da jetz bei der Gabel nicht so extrem ums Gewicht jedoch ist der unterschied zwischen na Lyrik und na Totem halt dann auch bei knapp 500g.
Ich glaube nämlich ebenfalls nicht, dass ich diesen 1cm an + so wirklich spüre.
Und zum "reinen DH Bike" kann ich nur sagen, dass ich bisher nie die 203mm gebraucht habe und mir dadurch 160-180 völlig reichen.
Außerdem werde ich mich in nächster Zeit bestimmt nicht mehr so extrem oft auf reinen DH Strecken rum treiben und daher finde ich den wechsel auf eine SC sinnvoll.

Am Dämpfer hab ich schon überlegt, ob es nicht ein dhx air wird.
Hast du mit dem Dämpfer schon Erfahrung oder kann man den Dämpfer für Freeride empfehlen?
Ich weis, dass der Einsatzbereich bis DH geht, sehe ihn eigentlich aber nie in einem
Zitieren
#20
Dann würd ich mich aber auch nicht so auf DH lastige Rahmen versteifen - hier gehts nicht nur um FW sondern auch um andere Sachen Einbauhöhe Lenkwinkel usw.

Die Totem kommt da sicher schon an eine DB-Gabel ran aber bei der Lyrik wär ich mir da net so sicher

Was haltest denn von einem Enduro Evo
Zitieren
#21
Also ich hatte noch keinen Fox DHX Air, aber das ist somit der Luftdämpfer den ich am allerwenigstens in meinem Rad haben möchte, schon allein wegen dem schlechten Ruf und der "alten" Technik. Da würde ich lieber nen Vivid Air oder nen Cane Creek Double Barrel Air fahren, die bieten ne top Performance bei gutem Gewicht.
Du musst dich aber auch erst mal nach dem richtigem Rahmen umschauen für dich. Weil der macht den Hauptteil aus wiesich ein Rad fährt und einen DH Rahmen mit ner anderen Gabel zu fahren macht die Sache nicht besser sondern eher schlechter.
Wie schon in den Raum geworfen gibt es einige Rahmen die du dir anschauen solltest.
Ob du jetzt ne Lyrik oder ne Totem fahren solltest kommt drauf an was du vor hast. Ne Lyrik macht viel mit, ist aber natürlich nicht so steif wie ne Totem, dafür halt auch leichter.
Man kann natürlich auch ne 170er Lyrik in nem Rahmen fahren oder ne 170 Zocchi, in nem 160er Bike mit abfahrtorientierter verspielter Geometrie und etwas satterem Hinterbau kann man damit viel Spaß haben.
Mit sattem Hinterbau meine ich Systeme die sich nach mehr Federweg anfühlen als sie eigentlich haben.
Zitieren
#22
chris.n schrieb:Am Dämpfer hab ich schon überlegt, ob es nicht ein dhx air wird.

Wenn der noch immer so unterdämpft is, dann gibt's von mir definitiv keine Kaufempfehlung. Dann eher Vivid Air.
Wenn es ein Bikeparkgerät sein soll dann nimm die bewährten Bikepark SC Gabeln, wie Totem, MZ 66, oder Fox 36 180mm.
Wenns unbedingt sehr leicht sein soll, dann halt welche mit Luftfederung/Ti-Feder.
Zitieren
#23
Die Hinterbaukennlinien vom 250/450 sind recht progressiv, also würde ich persönlich beim Stahlfederdämpfer bleiben.
Noch dazu ist der Rahmen an sich nicht der leichteste, also warum beim Fahrwerk Kompromisse eingehen ? Klar passt die Performance moderner Luftdämpfer sicherlich für jeden aus, was für mich ausschlaggebend ist, was ist wenn mal was ist? Luftdämpfer haben durch die ganzen Dichtungen deutlich mehr Wartungsaufwand.


Gewicht einsparen kannst du mit einer sinnvoll gewählten Ausstattung sicherlich mehr, als am Fahrwerk. Deshalb zu 180 SC greifen und freuen.


mfg
Stefan
Zitieren
#24
Also ich bin seit Jahren glücklich mit Luftdämpfern, der angebliche Mehraufwand für Luftdämper ist Käse, wir sind nicht beim Paintball wo wir von 20-30 O-Ringen am Bolt Kit reden die man nach jedem gebrauch neu fetten muss sondern von ein paar Dichtungen die man 1 mal im Jahr oder alle 2 Jahre mal erneuern muss/erneuern lassen muss. Und das ist auch der Wartungsaufwand den du bei nem normalen Stahlfederdämpfer hast. Dazu halten die Dämpfer auch starke Progessionen aus, siehe Slopestyle Bikes.
Man kann somit fast ein halbes Kilo am Dämpfer spraren wenn man von Stahlfeder auf Luftdämpfer umsteigt, an der Gabel ist es meistens etwas weniger aber teilweise auch nicht ohne. Und man verliert dabei nicht wie bei leichteren Felgen an Haltbarkeit.
Billig wird es nie, aber am Fahrwerk sollte man nicht sparen, es gibt nix frustrierenderes als eine Gabel und nen Dämpfer den man nicht so einstellen kann wie man es gerne hätte.
Zitieren
#25
k vielen dank euch allen hat mir wirklich sehr geholfen.
Zitieren
#26
Und für was hast du dich jetzt entschieden?

lg
Stefan
Zitieren
#27
Bei der Gabel wirds ne Totem oder ne 36er,
beim Dämpfer wirds wohl ein rc4 mit k9 Feder
und beim Rahmen wirds ein TR250
Zitieren
#28
Persönlich halt ich von den 180 cm Freeridern überhaupt nix. Das ist nix halbes und nix ganzes.

Nimmt man mal den Bikepark Bischofsmais her.
DH und FR ist man mit einem DH Radl schneller
Evileye geht hautpsächlich gerade aus. Da taugt der DHler auch.
Der BikerX ist ne Autobahn und da machen die 2 cm weniger FW des Freeriders auch keinen Unterschied.

Lediglich auf den Dirt Hügeln ist der DHler ne Qual, aber da ist der Freerider auch nich viel besser.
Leichter sind die Freerider ja auch eher selten.

Bikeparks wie Leogang, die meist extrem ungepflegt sind, sind mit einem FR Radl eher ne Qual.
Schladming eindeutig DH Radl.
Todtnau und Bad Wildbad eindeutig DH Radl.
Spicak wenn man auch die DH Strecke fahren will, eindeutig DH Radl.
Selbst einfache Strecken wie Winterberg sind schöner mit einem DH Radl zu fahren, da die Strecke extrem schnell ist und ein DHler einfach ruhiger liegt und auf den IXS Cup Stücken ist ein DHler auch wieder von Vorteil.

Ein FRradler ist vielleicht was für Bozen oder Gardasee und Hometrails.
Wobei ich da eher wieder ein Enduro Radl wie ein Nomad nehmen würde.
Daher gibts ja auch immer weniger FR Rahmen.
FRANKEN is nicht bayern
http://www.batwheels.de macht das Radl schön Smile
Zitieren
#29
Ich sehe es genauso wie Batman. Ich komme mit dem DH-Bike in allen Bikeparks (die mir daugen) gut zurecht. Auf so einer Strecke wie der Flow Country in Bischofsmais wäre dann ein gutes Enduro mit Kettenführung sowieso die bessere Wahl. Und bei den aktuellen Enduros sind schon so geile Bikes dabei, dass du auf den Hometrails und den einfachen Bikepark-Trails mehr Spaß hast. Und du kannst gleichzeitig Kondition und Kraft trainieren, wenn du die Hometrails selber hochstrampelst.
Zitieren
#30
Ich kann euch aber auch sagen, dass ich bisher nie mehr als 170mm an meiner Gabel hergenommen hab und da ich e auf Strecken wie beispielsweise Bischofsmais keinen Spaß mehr hab wenn man bei jedem Sprung aufpassen muss, dass man nicht an nen Stein fliegt.
Außerdem in Parks wie Leogang komm ich selbst mit 160mm mit leichtigkeit runter.
Un wenn ihr meint, dass mir das Bike vom Radstand besser liegt, weil es ruhiger läuft, dann würde ich kein Session fahren sondern ein Flatline oder Demo.
In denen Trails wo ich mich rum treibe ist einzige eine zuverlässige und starke Bremse mit großen Scheiben wichtig und solang alles läuft ich mir der Rest egal.
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Canyon Torque mit Manitou Isx4 und 160mm fox rc2 Gabel einstellen, warten, usw. Bin A Timoo 0 23,146 2020-08-08, 20:35
Letzter Beitrag: Timoo
  Erfahrungen mit FOX 36 Talas 180mm Kashima? MTBDHAustria 0 5,721 2015-02-09, 19:54
Letzter Beitrag: MTBDHAustria
  FOX Luftfedergabel (36 Float FIT RC2 Kashima 180mm) Druckstufen einstellen Hannes2014 4 13,245 2014-06-10, 19:54
Letzter Beitrag: Gonzo0815
  170-180mm SC Gabel Fragen Nose 2 2,451 2014-05-14, 22:57
Letzter Beitrag: cliomare
  specialized demo 8 1 2010 rahmen mit 180mm gabel fahren ? Duschi 7 2,770 2012-08-11, 20:04
Letzter Beitrag: Loki87
  Problem mit Federgabel Fox 36 Van 180mm J3RZY 5 6,872 2012-07-17, 09:13
Letzter Beitrag: MEGA
  Tauchrohre einer 36 Fox 180mm nachträglich beschichten? J3RZY 2 2,709 2012-04-16, 20:56
Letzter Beitrag: J3RZY
  Erfahrungen mit Fox 36 Float 180mm RC2 FIT hawaiiron77 6 3,997 2010-09-03, 10:00
Letzter Beitrag: sputnixx
  Rahmen 160 - 180mm gesucht der koch 20 6,951 2010-09-01, 20:25
Letzter Beitrag: Savage
  Singlecrown Gabeln 180mm DH/FR tauglich LePierre 8 5,232 2010-01-01, 22:42
Letzter Beitrag: masira

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste