Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Frage zu Tubeless bei Hans Dampf/ZTR Flow
#1
Hallo,

bin gerade dabei auf Tubeless umzurüsten und vielleicht kann mir jemand bei meinem Problem helfen:

Leider habe ich meine Reifen noch nicht bekommen (Hans Dampf 2,4), um zu prüfen, ob das bestellte Schlauchband (NoTubes Freeride Kit mit Autoventil) auch tatsächlich passt.
Bzw. ob der Reifen in dieser Dichtungsband/Felgenkombi auch noch Platz hat.

Bedenken habe ich deshalb, weil nach dem Einlegen des Schlauchbandes von der Reifenflanke nur mehr 2mm sichtbar sind. D.h. es wäre unter dem Felgenwulst nur mehr 1mm Platz für den Reifen (siehe Foto)
Kann das reichen?

Lt. Notubes passt das Freeride Kit für Felgen: [TABLE]
[TR]
[TD]Freeride Kit[/TD]
[TD]Fits many 24” & 26” 27-34mm wide rims[/TD]
[TD]54"x32mm[/TD]
[/TR]
[/TABLE]

Die ZTR Flow hat Außen 28mm Breite.

Flutscht der Reifen da rein, oder sollte ich doch das nächst kleinere Schlauchband nehmen?

Danke schon mal im Voraus für eure Antworten.
Zitieren
#2
ok, mittlerweile weiß ich, dass die Rimstrips nur für Felgen die nicht Tubeless ready sind, verwendet werden. Smile
Zitieren
#3
Also ich hab die ZTR Arch EX. Und wie du schon schreibst, habe ich einfach nur das breitere Yellow-Tape verwendet und die Ventile. Ohne dieses Rimstrip-Zeugs. Achtung: Du sollst das Tape nehmen, das breiter ist als die Felgen-Innenbreite. Hat mich anfangs auch verwundert, und hatte irrtümlich das dünnere bestellt. Aber das breitere drückt sich dann schön auch noch etwas das Felgenhorn rauf.

Achtung: Das Yellow-Tape ist extremst empfindlich. Wennst da mit am Reifenheber "ankommst" hast ein Loch drinnen.

Mit Yellow-Tape und Ventil ist es sicher auch leichter als mit Rimstrip. Und die neuen ZTR-Flow EX bzw. noch extremer die Arch EX haben ein wirklich niedriges Felgenhorn.
Zitieren
#4
Nachtrag zum Foto: Mit frisch montierten Yellow-Tape sieht es aber genauso aus, wie mit deinem Rim-Strip. Erst wenn du dann den Reifen montierst dann drückt es das Band (und vermutlich auch den Rim-Strip) schön in die Ecke. Also vermutlich müsste es auch mit Rim-Strip funktionieren. Vielleicht kommst mit Rim-Strip und Tubeless bzw. eventuell auch Tubeless-Ready ohne Milch aus. Mit Yellow-Tape und Ventil geht's ohne Milch jedenfalls nicht. Meiner Meinung nach schließt das NoTubes Ventil nicht so schön ab wie z.B. die Ventile von Mavic in den Mavic Tubeless-LRS.
Zitieren
#5
noox schrieb:Nachtrag zum Foto: Mit frisch montierten Yellow-Tape sieht es aber genauso aus, wie mit deinem Rim-Strip. Erst wenn du dann den Reifen montierst dann drückt es das Band (und vermutlich auch den Rim-Strip) schön in die Ecke. Also vermutlich müsste es auch mit Rim-Strip funktionieren. Vielleicht kommst mit Rim-Strip und Tubeless bzw. eventuell auch Tubeless-Ready ohne Milch aus. Mit Yellow-Tape und Ventil geht's ohne Milch jedenfalls nicht. Meiner Meinung nach schließt das NoTubes Ventil nicht so schön ab wie z.B. die Ventile von Mavic in den Mavic Tubeless-LRS.

Danke mal für deine umfangreiche Antwort!

Mein Hauptproblem wird wahrscheinlich sein, ein Schrader (Auto) Ventil zu finden. Denn meine Felgen sind bereits aufgebohrt. Es gibt zwar von NoFlats diese Ventile, die hab ich aber noch in keinem Shop lieferbar gefunden.
Eine Möglichkeit wäre auch, Ventile mit Gewinde aus alten Schläuchen zu schneiden und die zu verwenden. Aber ob die so dicht sind?

Zum Yellow-Tape: ja, ich bräuchte ein 25mm breites Band (Felge hat eine Innenbreite von 22mm). In der Anleitung steht sogar was von 2 Schichten Yellow Tape. Oder eine Schicht altes Felgenband und eine Schicht neues Yellow Tape.

Wenn ich den Rimstrip verwende, müsste ich meine Felgen auf der Innenseite auf 11mm weiter aufbohren. Zumindest steht das so in der Anleitung. Zum einen, um den Wulst rund um das Ventil besser in die Felge zu bekommen und zum anderen um den Reifen leichter aufpumpen zu können.
Leider steht in der Anleitung "Stan´s ZTR Schlauchlosfelgen dürfen nie aufgebohrt werden"....

Ich werd mich jetzt mal auf intensive Suche nach den Schlauchlos-Autoventilen machen.
Zitieren
#6
Zitat:Wenn ich den Rimstrip verwende, müsste ich meine Felgen auf der Innenseite auf 11mm weiter aufbohren. Zumindest steht das so in der Anleitung. Zum einen, um den Wulst rund um das Ventil besser in die Felge zu bekommen und zum anderen um den Reifen leichter aufpumpen zu können.
Leider steht in der Anleitung "Stan´s ZTR Schlauchlosfelgen dürfen nie aufgebohrt werden"....

1. Würde ich das den Stans Leuten unter die Nase reiben.
2. Gibs für die Flow eigentlich ein Extra Kit
3. Kannst bei jeder Hohlkammerfelge innen rumbohren was du willst, solange du die Hohlkammer belässt.
:: georg ::
[SIZE="1"]Science flies you to the moon. Religion flies you into buildings.[/SIZE]
http://xkcd.com/129 http://xkcd.com/488
Zitieren
#7
Ich hab seit heuer beschlossen auf Rennrad-Ventil umzusteigen, weil meine alten Leichtbau-Felgen (Flow, 5.1D) immer neben dem Ventilloch Risse und Knicke bekommen.

Mich hat das anfangs auch ziemlich irritiert: Ich kannte bis jetzt nur Mavic Schlauchlos, da brauchst kein Felgenband - nur das Ventil. Dann hatte ich immer so am Rande mitbekommen, dass man bei Notubes mit dem Yellow-Tape dasselbe machen kann.

Dann ging ich heuer auf deren Webseite, sah mir die Videos an: Und ständig geht's nur um das blöde Rim-Strip. Wie das mit dem Ventil und Yellow-Tape geht muss man erst suchen. Ich hatte am Anfang eben das zu schmale Yellow-Tape. Außerdem ist das Notubes-Ventil mMn nicht optimal für die Arch EX geformt. Der Gummi, der um ein Mavic-Ventil ist, ist eher so quaderförmig und liegt sauber in der Vertiefung des Felgenbetts. Die Notubes-Ventile haben einfach ein rundes Gummi-Ding rundherum. Wennst das montierst, dann deformiert sich das ziemlich, weil es quer zur Felge viel früher aufliegt als in der Vertiefung in Längsrichtung. Ich hab den Gummi etwas bearbeitet.

Hast du das Ventilloch nur innen aufgebohrt? Vielleicht passt da das original Rennrad-Ventil trotzdem noch. Das Gummi-Dings rundherumg ist eigentlich ziemlich groß. 11 mm ist allerdings schon sehr viel. Ich hab das Ventil jetzt eingebaut, deswegen kann ich nicht nachmessen. Aber ich schätze, dass der Gummi auch nur so 11-12 mm im Durchmesser hat.
Zitieren
#8
kurze frage
wieviel gewicht spare ich mit tubles eigl? wieviel wiegt ein durchschnitts schlauch für mountainbikes? also kein dicker downhill schlauch.
und wie dicht ist tubles?
Zitieren
#9
noox schrieb:Mich hat das anfangs auch ziemlich irritiert: Ich kannte bis jetzt nur Mavic Schlauchlos, da brauchst kein Felgenband - nur das Ventil. Dann hatte ich immer so am Rande mitbekommen, dass man bei Notubes mit dem Yellow-Tape dasselbe machen kann.

Dann ging ich heuer auf deren Webseite, sah mir die Videos an: Und ständig geht's nur um das blöde Rim-Strip. Wie das mit dem Ventil und Yellow-Tape geht muss man erst suchen.
Ja, eben das hat mich etwas irritiert mit dem Rim Strip...


Zitat:Hast du das Ventilloch nur innen aufgebohrt? Vielleicht passt da das original Rennrad-Ventil trotzdem noch. Das Gummi-Dings rundherumg ist eigentlich ziemlich groß. 11 mm ist allerdings schon sehr viel. Ich hab das Ventil jetzt eingebaut, deswegen kann ich nicht nachmessen. Aber ich schätze, dass der Gummi auch nur so 11-12 mm im Durchmesser hat.
Ich habe aktuell ein Loch von 8,5mm (innen und außen).
Falls ich das Rim Strip verwenden wollte, müsste ich auf 11mm (innen) aufbohren. Was ich aber nicht vorhabe.

Der Vorteil von Tubeless ist in erster Linie für mich, dass es nichts ausmacht wenn du mal einen Durchschlag hast. Das war bei mir immer der Hauptgrund für einen Patschen.
Positiver Nebeneffekt wäre vermutlich auch ein leichter Gewichtsvorteil.
Zitieren
#10
Für aussen könntest du einen AV/SV Reduzierapter verwenden z.B http://shop.ses-sandmann.de/de/Ryde/-Rig...Kunststoff. Somit wäre es egal das du aussen auf 8,5mm aufgebohrt hast und du könntest trotzdem die SV Tubeless Ventile benützen.
Zitieren
#11
Lars :D schrieb:kurze frage
wieviel gewicht spare ich mit tubles eigl? wieviel wiegt ein durchschnitts schlauch für mountainbikes? also kein dicker downhill schlauch.
und wie dicht ist tubles?

Reifengewichte sind sehr unterschiedlich, da recherchierst am besten selber. Im All-Mountain bis Enduro-Bereich bist vermutlich so zwischen 600 und 900. Im DH bei 1100 bis 1400.

Gewichtersparnis ist so eine Sache: Echte Tubeless-Reifen sind meist einiges schwerer als Nicht-Tubeless-Reifen. Von ein und demselben Reifen ist die Tubeless-Version häufig nicht so weit wieg wie die normale mit Schlauch. Allerdings fährt man in letzter Zeit häufig Nicht-Tubeless-Reifen oder Tubeless-Ready-Reifen mit Dichtmittel. Aber das Ventil + Dichtmittel wiegen auch 60 - 90 g. Im Vergleich: Der Eclipse-Schlauch wiegt 70 g. Ich hatte z.B. beim gleichen Reifen von Eclipse auf Tubeless mit Dichtmittel gewechselt und etwas zuviel erwischt und war dann sogar schwerer.

Vorteil von Tubeless: angeblich geringerer Rollwiderstand. Und ich bilde mir auch ein, dass das stimmt. Vor allem wenn du weniger Luftdruck (wie im Gelände sinnvoll) fährst. Hatte z.B. bei der letzten Tour fürs Bergabfahren viel zu viel Luft rausgetan. Für die 12 km Heimfahrt wollt ich wieder aufpumpen und hatte den Ventil-Adapter vergessen. Interessanter Weise war's gar nicht so schlimm bei der Heimfahrt (obwohl ich sogar für's Bergabfahren viel zu viel rausgetan hab).

Weiterer Vorteil ist - wie Cyberuhu schon angesprochen - die Pannensicherheit. Platten hast im Prinzip nur dann, wenn du ein Loch im Reifen hast. Wobei bei kleinen Löchern (Dornen, etc.) auch das Dichtmittel hilft.

cyberuhu schrieb:Ich habe aktuell ein Loch von 8,5mm (innen und außen).
Falls ich das Rim Strip verwenden wollte, müsste ich auf 11mm (innen) aufbohren. Was ich aber nicht vorhabe.
Dann würde ich wirklich die Standard-Ventile probieren. Und eventuell diesen kleinen Plastik-Adapter, den Willi angesprochen hat.
Zitieren
#12
willi schrieb:Für aussen könntest du einen AV/SV Reduzierapter verwenden z.B http://shop.ses-sandmann.de/de/Ryde/-Rig...Kunststoff. Somit wäre es egal das du aussen auf 8,5mm aufgebohrt hast und du könntest trotzdem die SV Tubeless Ventile benützen.
Ja, diesen Adapter hab ich auch schon gesehen, danke!

Falls ich kein Autoventil finde, werde ich wohl auch auf Rennradventil umsteigen (müssen).

Ich hab halt überall (auf insgesamt 4 Rädern) Autoventile drinnen. Also somit auch alle Pumpen, Ersatzschläuche, Felgen auf Schraderventile ausgelegt.
Da jetzt wieder zu mischen mit den RR-Ventilen wollte ich halt vermeiden.
Zitieren
#13
Ja, ich hatte auch überall Autoventil. Aber aus oben genannten Gründen jetzt gewechselt.

Wusste gar nicht, dass es Tubeless-Autoventile gibt. Bei den Mavic-Ventilen gibt's aber einen Aufsatz, sodass du dann an der Tankstelle auch direkt aufpumpen kannst. Den hatte ich dann immer auf einem der Laufräder drauf.

http://www.chainreactioncycles.com/Model...elID=17697
Dieses größere Teil Mitte rechts.
Zitieren
#14
ich fahr am Freerider diese in der Autoventil-Version
http://www.chainreactioncycles.com/Model...elID=20337
Zitieren
#15
So, jetzt mal meine Erfahrungen zu Tubeless:
Zur Erinnerung nochmal: Felgen ZTR Flow (auf Autoventil aufgebohrt), Reifen Hans Dampf 2,35.

Ich habe mich für RR-Ventile entschieden (danke an dieser Stelle an Martin/Mountainbiker).
Es sind die Bontrager Tubelessventile http://bontrager.com/model/02566 - haben unten eine Metallplattform, darauf hab ich einen kleinen O-Ring und um diesen kleinen O-Ring noch einen größeren.
Optimal bei diesen Ventilen ist auch die Spezielmutter, die genau in die Größe des Autoventillochs passt und somit kann man das RR-Ventil im Autoventilloch gut zentrieren.

Das original Felgenband ließ ich in der Felge, darüber geklebt habe ich das NoTubes 25mm breite Yellow Tape (passt optimal für die ZTR Flow).

Das erste Laufrad war dann beim Aufpumpen, mangels Erfahrung und vor allem mangels Kompressor ein bisschen "schwierig".:twisted: Die Kunst ist es, die Reifen möglichst nahe ans Felgenhorn zu bekommen um dann mit ein paar schnellen Pumpenstößen (Standpumpe) alles dicht zu bekommen. Unverzichtbar ist hier das Seifenwasser, das auch den Reifen leichter ans Felgenhorn gleiten lässt!
Erste Undichtheiten hatte ich am Ventil - also die Mutter kurz nochmal ordentlich nachgezogen und Laufrad an der Stelle schütteln um die Dichtmilch dort zu verteilen. Ab dem Zeitpunkt war alles sofort dicht. Beim Reifen sowieso sofort, da hatte ich überhaupt keine Probleme.

Beim zweiten Laufrad ging das dann alles innerhalb 5 Minuten.

Nach der ersten kleineren Ausfahrt kann ich sagen, dass zumindest offensichtlich immer noch alles dicht zu sein scheint.
Es ist allerdings recht schwierig für mich zu kontrollieren, ob ich auf der Tour Luft verloren habe, weil ich ja zum runterfahren immer den Luftdruck reduziere. Die nächsten Touren werden es zeigen...

Die von mir gewogene Gewichtsersparnis gegenüber der Schlauchvariante, also wirklich auch mit Dichtmilch, Felgenband und Ventilen ist übrigens 157g für beide Laufräder.
Aber wegen des Gewichts habe ich das ganze auch nicht gemacht, sondern wegen der Pannensicherheit.

So, ich denke das waren die wichtigsten Infos.

Vielleicht nützt der kleine Bericht ja mal jemandem der in einer ähnlichen Lage ist wie ich. Wink

Ride on!
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Frage zum Thema Kassette Danielwoe 1 21,229 2020-05-12, 13:48
Letzter Beitrag: andi
  Tubeless aufpumpen? schnur 5 18,328 2018-07-11, 15:12
Letzter Beitrag: UweSz1984
  Vorstellung und Frage Dämpfereinheit Koona Park Operator Jan87 8 21,483 2018-04-30, 12:02
Letzter Beitrag: MacMike
  Schlauch für Maxxis UST Tubeless 84wolf 4 18,997 2017-08-09, 19:47
Letzter Beitrag: 84wolf
  Maxxis DHR / Highroller DH-Version Tubeless Joker 3 7,810 2016-12-21, 21:17
Letzter Beitrag: Hisherear
  Fox Float 32 CTD 150mm - Frage zum Federweg und durchschlagen TimTim 3 1,856 2016-08-27, 18:32
Letzter Beitrag: prolink88
  Frage Zu Marzocchi 888 CR 2013 DevilSkull86 2 1,468 2016-08-24, 21:32
Letzter Beitrag: DevilSkull86
  Frage zu sehr billigem Downhiller VCM 2.0 Kaufberatung | Hilfe! Danloc 4 6,933 2016-08-21, 19:17
Letzter Beitrag: DC_21
  tubeless loch flicken? tecxx 2 2,164 2016-06-29, 10:57
Letzter Beitrag: tecxx
  Speiche samt Speichennippel futsch! wie reparieren bei Tubeless/Procore ? Hannes2014 2 10,867 2016-06-29, 07:51
Letzter Beitrag: noox

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste