Beiträge: 16,567
Themen: 593
Registriert seit: 2001-06-28
Bewertung:
0
Zitat:Beim Fox habe ich kein HSR. Wenn ich Zugstufe mehr aufmache, kickt er einfach.
Das ist zB ein klassischer Fall für ein Tuning.  Bohrungen der HSR aufmachen, Shim raus.. :p
Beiträge: 21,405
Themen: 2,680
Registriert seit: 2001-06-22
Bewertung:
0
georg schrieb:Das ist zB ein klassischer Fall für ein Tuning. Bohrungen der HSR aufmachen, Shim raus.. :p 
Wieso aufmachen? Damit er weniger Kickt müsste ich doch eine stärke HSR haben?
Beiträge: 21,405
Themen: 2,680
Registriert seit: 2001-06-22
Bewertung:
0
Mo(n)arch schrieb:Anscheinend fahren alle Pros und viele Normalsterbliche das V10 mittlerweile im 8,5" Modus. Das Bike soll ausgewogener (bessere Balance zwischen vorne und hinten) sein, besser beschleunigen (beim pedalieren) und etwas mehr Pop haben.
Wyatt_Erb schrieb:Bin selber immer nur den 8,5" FW am V10 gefahren (und jetzt beim M9 auch). Mehr braucht ich nicht und will ich nicht. Je weniger FW, desto leichter ist dieser sicher auch zu kontrollieren. Und das V10 wird sicher um einiges spritziger, zum Springen war es auch einfach immer der Hammer.
Ich hatte vorher das 2006er V10 und danach das 951. Für mich waren die ersten Runs am 2012er V10c mit 10" schon eine deutlich Veränderung. War die originale 400er Feder - eher straff für mich.
1. Im Vergleich zum 951 extrem leise.
2. Gewicht ein Wahnsinn.
3. Antritt genauso. War richtig lustig unterm Lift in Leogang zum Start raufzutreten
4. Auf den ersten Metern gemerkt, dass es viel straffer ist als das alte V10 und das 951
Also es ist deutlich raciger als das alte V10. Umgekehrt bügelt es halt bei weitem nimmer so. Bei Sprüngen geht's auch mit den 10 Zoll mindestens so wie andere Bikes im Schnitt.
Muss aber dazusagen, dass der CCDB Air vor dem Umbau den Federweg nicht ganz ausgenutzt hat. Der war progressiver. D.h. ich hab da vermutlich auch nur um die 220 mm Federweg gehabt. Heuer bin ich noch zu wenig gefahren.
Wobei mein Problem ist, dass ich gar nicht die Muße habe, beim Dämpfer großartig zu experimentieren. Bin fast immer mit Leuten unterwegs, und da geht das schlecht. Müsste man mal alleine in den Bikepark fahren und verschiedene Dinge testen. Aber wie machst das? Gefühl? Zeiten stoppen? Aber sind da dann nicht andere Faktoren entscheidender (anfangs einfahren, am Ende müde). Auf einer einfachen Strecke bringts da nix. Auf einer heftigen, machst mehr Fehler bzw. wirst schneller müde... Echt nicht einfach.
Irgendwie fahr ich meistens einfach ein Grundsetup und gewöhn mich dann daran. Umgekehrt ist mir das zu mühsam.
Beiträge: 16,567
Themen: 593
Registriert seit: 2001-06-28
Bewertung:
0
2013-07-02, 22:33
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 2013-07-02, 23:58 von georg.)
Zitat:Wieso aufmachen? Damit er weniger Kickt müsste ich doch eine stärke HSR haben?
1. Jo.. mei. Nobodys perfect.  Ist ja er Rebound. Also Shim rein, nicht raus und an der Einstellnadel aufmachen. :p
2. Oder auch nicht. Wenn der Einsteller die LSR regelt, dann heißt das, der Dämpfer kickt alleine durch den LSR Querschnitt - die HSR ist komplett unbeteiligt. Da könnte man schon einmal probieren die LSR zuzumachen, abr dafür die HSR weicher fahren - aber mit harten Kolben - um den Dämpfer schneller zu machen ohne zu kicken.
Beiträge: 21,405
Themen: 2,680
Registriert seit: 2001-06-22
Bewertung:
0
Aber ist es nicht so, dass LSR eigentlich Beginning Stroke Rebound ist und HSR Ending Stroke Rebound?
Wenn der Dämpfer leicht einfedert, wirkt nur einen geringe Kraft gegen den Rebound. Die LSR regelt, wie schneller wieder rauskommt.
Wenn er tiefer einfedert, dann wirkt eine größere Kraft gegen den Rebound. LSR alleine wäre zu langsam, daher macht zusätzlich HSR auf.
Ich stelle mir ein gutes Rebound-Verhalten so ein, dass er im mittleren Bereich (rund um den Sag und etwas tiefer) so schnell wie möglich ist (ohne zu hüpfen), damit er den ganze kleinen Schlägen gut folgen kann. Aber bei einem tiefen Schlag soll er eher langsam rauskommen, damit er nicht kickt.
Beiträge: 111
Themen: 1
Registriert seit: 2011-11-23
Bewertung:
0
Würde jetzt mal behaupten, dass die Rebound Dämpfung an den Fox Gabeln und Dämpfern gut bis sehr gut ist. Natürlich kommt das immer auf die Kombination Rahmen -Dämpfer an, jedoch kann man am vormals DHX5.0 und jetzt RC4 den Rebound schön langsam schrauben, ohne dass man im Federweg hängen bleibt. Ich fuhr am Session 88 zum Beispiel -6 bis -8 Klicks von komplett zu. Ich fahre immer um die 30% SAG und wiege fahrfertig etwa 90kg.
Am neuen Rad (YT2.0 mit BOS Stoy) verhält es sich gleich.
Jedoch ist der serienmäßig abgestimmte FOX anscheinend nicht recht mit dem V10 kompatibel. Wurde auch schon von anderen Personen bemängelt.
Grundsätzlich soll der Dämpfer ja immer langsamer eingestellt sein als die Gabel um das Kicken zu vermeiden.
Ein Freund von mir fährt den CCDB im Demo und hatte auch das Problem mit dem Kicken. Wir haben dann etwas HSC rausgenommen und etwas HSR reingedreht und das Kicken bei schnellen Kompressionen war dann weg.
Beiträge: 21,405
Themen: 2,680
Registriert seit: 2001-06-22
Bewertung:
0
2013-07-03, 09:26
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 2013-07-03, 10:02 von noox.)
Mo(n)arch schrieb:Würde jetzt mal behaupten, dass die Rebound Dämpfung an den Fox Gabeln und Dämpfern gut bis sehr gut ist. Natürlich kommt das immer auf die Kombination Rahmen -Dämpfer an, jedoch kann man am vormals DHX5.0 und jetzt RC4 den Rebound schön langsam schrauben, ohne dass man im Federweg hängen bleibt. Ich fuhr am Session 88 zum Beispiel -6 bis -8 Klicks von komplett zu. Ich fahre immer um die 30% SAG und wiege fahrfertig etwa 90kg.
Am neuen Rad (YT2.0 mit BOS Stoy) verhält es sich gleich.
Jedoch ist der serienmäßig abgestimmte FOX anscheinend nicht recht mit dem V10 kompatibel. Wurde auch schon von anderen Personen bemängelt.
Grundsätzlich soll der Dämpfer ja immer langsamer eingestellt sein als die Gabel um das Kicken zu vermeiden.
Ein Freund von mir fährt den CCDB im Demo und hatte auch das Problem mit dem Kicken. Wir haben dann etwas HSC rausgenommen und etwas HSR reingedreht und das Kicken bei schnellen Kompressionen war dann weg.
Vielleicht passt der RC4 serienmäßig generell nicht so zu den VPPs. Bei meinem 951 musste ich auch relativ viel Rebound fahren - es ist mir allerdings das Kicken bei weniger Rebound bei weitem nicht so extrem aufgefallen. Allerdings kann auch sein, dass der Rebound zuviel zu tun hat -> Nach 1,5 Jahren war er im A.
Beim V10 ist es richtig extrem: Wenn ich Rebound ziemlich zu drehe, dass es nicht kickt, fühlt sich das Bike am Stand unglaublich träge an. Du drückst am Sattel auf und hab und du meinst es geht gar nix. Beim Fahren ist's nicht ganz so schlimm. Da ist man dann vermutlich schon weiter im Sag, sodass es besser passt. Ich hab eh schon mal geschrieben. Hatte letztes Jahr in Bischofsmais den Maxi vom IBC und Chris von Fox Europe (Feuerlocke hier vom Forum) getroffen. Max hat grad ein Canfield F1 Jedi getestet und hat sich von Chris den RC4 auch bezüglich dem HSR umbauen lassen, weil er standardmäßig zu viel gekickt hat.
Bei mir war das Problem letztes Jahr noch viel extremer, weil ich vermutlich eine schlechte Boxxer erwischt hab. Und ich bin sie so weich gefahren, dass der Rebound viel zu langsam war. Schneller Hinterbau, langsame Gabel -> Katastrophe. Heuer wie gesagt 70 statt 55 psi in der Boxxer WC, Rebound komplett offen, so passt er mir scheinbar ganz gut. So stört dann der schnellere Hinterbau nicht mehr so.
Mit dem CCDB konnte ich dem V10 das Kicken komplett abgewöhnen. Selbst auf den richtig blöd kickend gebauten Sprüngen. So viel HSR habe ich dann aber auch nicht reingetan, aber so, dass ich mich auf Sprünge sicher fühle. Mit kickendem Hinterbau fühlte ich mich auf großen Sprüngen immer unsicher.
Beiträge: 111
Themen: 1
Registriert seit: 2011-11-23
Bewertung:
0
Kann ich nachvollziehen. Ist wirklich unangenehm, wenn auch bei kleinen Kicks das Rad hinten aufkickt. Das war beim alten Session aber schon so in den Rahmen eingebaut.  Kam aber von der zu steilen Kennlinie. Daher wurde dann auch im Zuge der Carbonvariante die Selbige komplett überarbeitet.
Wie bereits im Armpump Thread festgestellt, habe ich für mich entdeckt, dass je straffer das Fahrrad abgestimmt ist, desto stabiler läuft es effektiv auch.
Die Geometrie des Bikes bleibt einfach viel stimmiger in allen Lagen.
Wie du schon geschrieben hast, muss die Front und das Hack harmonieren, wobei die Gabel mit schnellerer (Rebound) und härterer (SAG+Compression) Abstimmung den Ton angibt.
Beiträge: 16,567
Themen: 593
Registriert seit: 2001-06-28
Bewertung:
0
Zitat:Aber ist es nicht so, dass LSR eigentlich Beginning Stroke Rebound ist und HSR Ending Stroke Rebound?
Jein. Grundsätzlich darfst die die Dämpfung via Kolben und Ventilen nicht mit wegabhängigen Dämpfungssystemen vermischen. Das ist rein geschwindigkeitsabhängig. Bei der Zugstufe ist es natürlich so, dass die Gschwindigkeit von der Federkraft abhängt, die Federkraft wiederum vom Dämpferhub, dh. beim Rebound kann man eine "wegabhängigkeit" natürlich schon ableiten.
Zitat: Aber bei einem tiefen Schlag soll er eher langsam rauskommen, damit er nicht kickt.
Grundsätzlich stimmt das schon, aber du hast geschrieben, dass dir der Dämpfer zu langsam ist, aber wenn du am Einsteller aufmachst - und ich nehme an, der Einsteller beim RC4 betrifft die LSR - dann kickt er. In DIESEM speziellen Fall bedeutet das für mich, dass die HSR gar nicht (weit genug) aufmacht (zu langsam) aber kaum machst du die LSR auf (konstanter Querschnitt), dann wirds zu schnell. Ich kann mich aber natürlich auch irren.
PS. Warum steht das im Allgemeinen Forum?
Beiträge: 21,405
Themen: 2,680
Registriert seit: 2001-06-22
Bewertung:
0
2013-07-03, 10:58
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 2013-07-03, 11:02 von noox.)
georg schrieb:Jein. Grundsätzlich darfst die die Dämpfung via Kolben und Ventilen nicht mit wegabhängigen Dämpfungssystemen vermischen. Das ist rein geschwindigkeitsabhängig. Bei der Zugstufe ist es natürlich so, dass die Gschwindigkeit von der Federkraft abhängt, die Federkraft wiederum vom Dämpferhub, dh. beim Rebound kann man eine "wegabhängigkeit" natürlich schon ableiten.
Ja genauso habe ich es verstanden. Technisch ist es keine Weg-Abhängigkeit. Aber die Auswirkung geht wegen Federkraft in diese Richtung.
georg schrieb:Grundsätzlich stimmt das schon, aber du hast geschrieben, dass dir der Dämpfer zu langsam ist, aber wenn du am Einsteller aufmachst - und ich nehme an, der Einsteller beim RC4 betrifft die LSR - dann kickt er. In DIESEM speziellen Fall bedeutet das für mich, dass die HSR gar nicht (weit genug) aufmacht (zu langsam) aber kaum machst du die LSR auf (konstanter Querschnitt), dann wirds zu schnell. Ich kann mich aber natürlich auch irren.
Ok, da habe ich mich schlecht ausgedrückt. Das V10 kickt auch mit komplett zugedrehtem Rebound (ich nehme auch an LSR). Je weiter ich aufmache, desto schlimmer wird es. Bei zugedrehtem Rebound ist er dann im unteren Federwegsbereich einfach abartig langsam. Es fühlt sich in diesem Bereich dann einfach komplett falsch an. Beim Fahren find ich's aber gar nicht so schlimm.
georg schrieb:PS. Warum steht das im Allgemeinen Forum?  Weil ich eigentlich damit gerechnet habe, dass es mehreren so geht, und dass da die Bikepark-Bauer einen Schaß gebaut haben  Jetzt geht der Thread in eine komplett andere Richtung - aber auch OK
Das mit dem Durchschlag ist mir jetzt auf der 2. Wall passiert, und eben der Dirt-Kicker-Rampe. Es gibt ja oft irgendwo Wallrides. Da habe ich das nie. Es ist also nicht das große Problem. Ich wollte nur wissen, ob es anderen auch so geht. Scheinbar nicht. Für mich heißt es, wenn ich die Dämpfung etwas Anpasse, dass ich diesen Umstand auch berücksichtigen soll.
Beiträge: 1,078
Themen: 16
Registriert seit: 2007-10-29
Bewertung:
0
Mo(n)arch schrieb:Kann ich nachvollziehen. Ist wirklich unangenehm, wenn auch bei kleinen Kicks das Rad hinten aufkickt. Das war beim alten Session aber schon so in den Rahmen eingebaut. Kam aber von der zu steilen Kennlinie. Daher wurde dann auch im Zuge der Carbonvariante die Selbige komplett überarbeitet.
Wie bereits im Armpump Thread festgestellt, habe ich für mich entdeckt, dass je straffer das Fahrrad abgestimmt ist, desto stabiler läuft es effektiv auch.
Die Geometrie des Bikes bleibt einfach viel stimmiger in allen Lagen.
Wie du schon geschrieben hast, muss die Front und das Hack harmonieren, wobei die Gabel mit schnellerer (Rebound) und härterer (SAG+Compression) Abstimmung den Ton angibt.
Auch wenns jezt nicht unbedingt rein passt: Ein Kicken beim alten Session 09/10 hab ich nie gehabt, und ich bin die Zugstufe immer ziemlich offen gefahren. Da hatte ich beim Scalp anfangs mehr Probleme. Mittlerweile bin ich auch schon wieder ernsthaft am Überlegen ob ich mir nicht wieder einen alten Session Rahmen holen soll.
Beiträge: 111
Themen: 1
Registriert seit: 2011-11-23
Bewertung:
0
klana_radikala schrieb:Auch wenns jezt nicht unbedingt rein passt: Ein Kicken beim alten Session 09/10 hab ich nie gehabt, und ich bin die Zugstufe immer ziemlich offen gefahren. Da hatte ich beim Scalp anfangs mehr Probleme. Mittlerweile bin ich auch schon wieder ernsthaft am Überlegen ob ich mir nicht wieder einen alten Session Rahmen holen soll.
Welchen Dämpfer bist du gefahren? Hab eigentlich so ziemlich alles versucht, jedoch manchmal hat der Hinterbau einfach geworfen, wenn auch selten. Das vor allem bei schnellen Transitions und Stufen.
Hab das Bike in den erweiterten Freundeskreis weiterverkauft und mein Nachbesitzer hat das selbe Problem, fährt aber ein ganz anderes Setup als ich gefahren bin.
Beiträge: 21,405
Themen: 2,680
Registriert seit: 2001-06-22
Bewertung:
0
Übrigens ist der zweite Durchschlag auf der neuen Z-Line in Saalbach passiert. Die wird morgen eröffnet. Wir hatten am WE schon die Möglichkeit einmal zu shutteln.
Leider hat sich meine GoPro3 ständig ausgeschaltet, daher nur einzelne Abschnitte:
[video=youtube;z6Cfh0joSkA]https://www.youtube.com/watch?v=z6Cfh0joSkA[/video]
https://www.youtube.com/watch?v=z6Cfh0joSkA
Ab morgen dann für jeden!
Durchschlag bei 0:28. Am Video schaut's total harmlos aus...
Beiträge: 1,078
Themen: 16
Registriert seit: 2007-10-29
Bewertung:
0
Mo(n)arch schrieb:Welchen Dämpfer bist du gefahren? Hab eigentlich so ziemlich alles versucht, jedoch manchmal hat der Hinterbau einfach geworfen, wenn auch selten. Das vor allem bei schnellen Transitions und Stufen.
Hab das Bike in den erweiterten Freundeskreis weiterverkauft und mein Nachbesitzer hat das selbe Problem, fährt aber ein ganz anderes Setup als ich gefahren bin.
den serienmäßigen dhx5.0. mein bruder fährt den rahmen mit dämpfer jetzt weiter und hat auch kein problem damit.
das einzige was ich dem session attestieren könnte war das es dich aus anliegern raus katapultiert. ich hab das aber normalerweise bewusst gemacht weils einfach geil ist auf dem hinterrad aus dem anlieger zu schießen
Beiträge: 1,888
Themen: 34
Registriert seit: 2010-10-31
Bewertung:
0
In ca. welchem Bereich fährst du die Druckstufe? Dadurch dass der CCDB so einen großen Einstellbereich hat, kann ich mir gut vorstellen, dass der mit ganz wenig DS einfach kaum mehr Widerstand beim Einfedern bietet.
Und weil du ja sehr weiche Bikes gewohnt bist, is es ja nicht so abwegig, dass du die Druckstufe (ganz/viel) raus genommen hast um wieder ein Sofa-Feeling zu erreichen. So kanns dann schon gut sein, dass dir der Dämpfer einfach durchrauscht; du aber keine Probleme beim normalen Fahren hast, weils es sich ja eh passend anfühlt.
Is mal reine Vermutung meinerseits.
Der RC4 soll einen nicht ganz passenden Shimstack (weiß nicht ob Druck- oder Zugstufe, oder beides) ab Werk haben. Ich fand ihn im Vergleich zum CCDB auch schwach. Ein Angepasster geht dafür richtig geil.
|