Beiträge: 16,567
Themen: 593
Registriert seit: 2001-06-28
Bewertung:
0
@bubi: Keine Aufgabe mehr??? Also autonome Drohnen auf freier Fläche fliegen zu lassen, oder in einem Raum per externer Kamera und Rechner kontrolliert ist etwas GANZ anderes als komplett autonomes Tracking in öffentlichen Gelände zB einem Wald zwischen schnalzenden Ästen und anderen Bikern. Da liegen Lichtjahre dazwischen.
In der Paketzustellung ist das ein Werbegag. Wie stellst du mit einer Drohne in eine Wohnung zu? Fliegst du durch das Stiegenhaus, kann die Drohne die Eingangstür öffnen oder benutzt sie den Aufzug? Das ist maximal etwas für Einfamilienhäuser in Ballungszentren weil weit fliegen können die Dinger auch nicht. Die Einsatzmöglichkeiten sind also sehr beschränkt, egal wie "intelligent" die Drohne auch ist.
Ihr seid offensichtlich keine Ingenieure.  Was ein Chip kann ist in der Praxis (fast) egal. Denn das größte Problem ist ganz wo anders: Wo kommt die Energie her?
Die künstlerische Qualität bei einem Actionvideo ist alleine durch Szenen aus einem Hubschrauberflug gegeben.
Beiträge: 1,992
Themen: 121
Registriert seit: 2010-07-10
Bewertung:
0
Die Outdoor Version soll ja ein wenig Größer sein. Was darauf schließen lässt, das eine größere Energieversorgung ins Spiel kommt. Wenn die 20-30 Minuten schafft, ist es ganz Ok finde ich.
Und die Chips werden ja auch immer Stromsparender.
Beiträge: 191
Themen: 11
Registriert seit: 2010-05-09
Bewertung:
0
2014-01-08, 15:31
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 2014-01-08, 15:35 von bubi.)
@georg,
Doch bin Ingeneur und als HW/SW Entwickler tätig (und habe im Hobbybereich auch einige Sachen in diese Richtung entwickelt, zB autonome Stabilisation für einen TRex250 oder GyroCam für Motorräder) ..Hab mich nur nicht klar ausgedrückt das die Ausage sich auf den Link ( http://www.slashgear.com/mecam-deliv...or-49-24266648) bezog.
Und was ein Chip kann ist eben sehrwohl entscheident ...die Controller haben sich in den letzten Jahren derart weiterentwickelt und spezialisiert, das Rechenleistung für Bildverarbeitung und Objecttracking mehr als ausreichend auf kleiner Fläche zur Verfügung steht was wiederum die benötigte Leistung auf ein Minimum reduziert was wiederum überhaupt Quadrokopter mit Kamera ermöglicht.
Und Videomaterial in Dimension vom vorgestellten Minikopter ist vl 5sek interresant.
€dit Fazit daraus:
Hardwaretechnisch ist es tatsächlich kein Problem mehr. Softwaretechnisch ist das Know-How für einfaches Tracking ist auch vorhanden und auch schon umgesetzt.
Komplexe Themen befinden sich gerade in der Entwicklung -> siehe ETH Zürich. Hier geht es vorallem um die benötigten Softwarealgorythmen und gerade hier wird sich in den nächsten Jahren noch viel tun.
Beiträge: 1,992
Themen: 121
Registriert seit: 2010-07-10
Bewertung:
0
Wäre ein Remotetracking und eigene Sensoren für Hindernisse nicht eine Sinnvollere Lösung? Würde vielleicht Gewicht sparen?
Zumindest im MTB Sport?
Beiträge: 191
Themen: 11
Registriert seit: 2010-05-09
Bewertung:
0
So wirds heutzutage gemacht: was auch sehr sehr gutes Bildmaterial liefert.
zB: http://heighttech.com/produkte/ht-6-800/#&panel1-1
1x Pilot 1x Kameramann, man kann aber eine Drohne eine GPS Route abfliegen lassen und nur Filmen. Dann braucht man nur 1 Mann =)
Btw ein gutes Beispiel für solch einen Einsatz: das Video Sea of Rock. Da sieht man den Bildeindruck sehrgut (und vorallem wie sehr sich der Fahrer im Bild bewegt, was eine extrem tolle dynamische Wirkung erzielt).
Beiträge: 1,774
Themen: 38
Registriert seit: 2011-09-15
Bewertung:
0
bubi schrieb:davon ab ist bei einem reinen Tracking eine wirkliche "künstlerische" Qualität kaum vorhanden...damit wirds von Haus aus für Filmen uninteresant
Öööhmmmm, wie bei 99,9% aller On Board Aktionvideos.
Also "künstlerisches Handwerk" in ein ordinäres Video zu bringen gelingt wohl ganz ganz wenigen. Abgesehen davon wenn es schon möglich wäre die Drohen dafür zu nutzen dann wär mir das auch gscheid wurscht. Weil mit einem sollchen Vid könnte man dann mal wirklich schön seine Fahrtechnik überprüfen.
Die Actioncams sind zwar auch gut aber doch immer etwas verwackelt, das wäre mit der Drohne nicht der Fall.
Weil wenn wir ehrlich sind ist bei 99,9% der ganzen Vids eh immer das gleiche zu sehen und wird mit der Zeit ziemlich langweilig. Bei YT bediene ich mich nur wenn ich den Park nicht kenne um mir vorher ein Bild machen zu können.
Meine eigenen Vids hingegen seh ich mit öfter an, einfach um zu schauen wo könnt ich was besser machen.
Beiträge: 191
Themen: 11
Registriert seit: 2010-05-09
Bewertung:
0
nur damit bist du wieder am Anfang warums keiner macht...Kosten/Nutzen Faktor stimmt einfach nicht (vom Rechtlichen noch abgesehen).
Pauschal sage ich ja auch: es würde heutzutage (ein reines Tracking im freien Raum, im Wald bei den Geschwindigkeiten noch nicht) schon gehn...nur machen wirds keiner bis es nicht irgendwo anders mal tatsächlich Verwendung finden wird. Siehe GoPro...ist auch nur ein "Abfall-Produkt" (zugeben ein überraschend erfolgreiches) aus der IP-Cam Branche (vermute ich mal dreist aufgrund des Chipsatzes).
Beiträge: 1,774
Themen: 38
Registriert seit: 2011-09-15
Bewertung:
0
Naja, deiner Ansicht nach dürften sich die GoPros dann aber auch nicht verkaufen. Da dort Kosten/Nutzen auch nicht stimmt.
Das die GoPro ein Abfallprodukt ist glaub ich wieder weniger. Weil das Segment der Actioncams gibt schon lange und hat sich stätig entwickelt. Kenn das noch aus der Zeit vom Motorrad fahren
Wenn es das Teil gibt wirds auch gekauft werden. Wie erfolgreich ist wieder eine andere Geschichte. Aber bei sagen wir 100€ für das Spielzeug kann ich mir gut vorstellen das es genug Käufer findet.
Beiträge: 191
Themen: 11
Registriert seit: 2010-05-09
Bewertung:
0
 wir reden nur etwas aneinander vorbei...mit Abfallprodukt mein ich nur dass die Technik für andere (profitablere) Wirtschaftszweige entwickelt worden ist. Das wird ws auch bei den Dronen passieren...es muss sich nur ein wirtschaftlich Nutzen zeigen. Dann wird alles was langwierige Entwicklungsarbeit war, in Hardware direkt verpackt und zu günstigen Preisen auf den Markt geworfen. Erst dann kann man sich auf Nischenmärkte mit überschaubaren Risiko wagen.
Das Ding im Link kann bei dem niedrigen Gewicht ws kaum draussen fliegen, noch wird es mit der Optik möglichsein über eine notwendige Distanz zu filmen... Wenn du hergehst und eine entsprechende Kamera verwenden willst bist du wesentlich drüber (vermutlich ~300-400€) und noch dazu musst du im Bastelbereich suchen weil niemand so eine Drohne kommerziell vermarkten wird (und es auch nicht darf, zumindest noch nicht, bezogen auf vollautonom)Drohnen die es könnten bereits könnten kosten entsprechend
Beiträge: 1,774
Themen: 38
Registriert seit: 2011-09-15
Bewertung:
0
Das Gewicht ist für draussen sicher nicht optimal. Aber der Kamera wurde ich mehr Chancen geben. Einzig könnte die Lichtempfindlichkeit bei der Minilinse zu gering sein um damit im Wald brauchbare Videos zu bekommen. Gibt ja einige sehr kleine Cams die super Quali liefern, wie gesagt sehe ich eher in der Lichtempfindlichkeit das Problem.
Ich geh auch garnicht davon aus das die Video Qualität mit den aktuellen Actioncams mithalten kann. Geht doch gar nicht bei dem Preis. Aber mit 720p 30 Frames kann ich mir das schon vorstellen.
Bleibt natürlich eine Spielerei
Beiträge: 191
Themen: 11
Registriert seit: 2010-05-09
Bewertung:
0
Die Sensoren die ich bis jetzt in der Hand hatte in der Dimension waren alle nur auf kurze Distanzen brauchbar..vorallem für einen leistbaren Preis.
Aber schau mal hier:
http://www.ambarella.com/products/sports-cameras.html
Ich trau mir zu wetten dass man an den Developmentkits die zukünftigen GoPros sehen kann, wenn man die Seite im Auge behält. Zumindest Hero 2 und 3 verwenden den Ambarella Chip ( + Sensor + Speicher + WLAN Modul und Kleinzeug). Softwarefeature 1:1 wie von GoPro verwendet...fix und fertig aus der Packung als Devkit
Beiträge: 1,774
Themen: 38
Registriert seit: 2011-09-15
Bewertung:
0
Dann werd ich dir das mal so glauben. Hast da sicher mehr damit zu tun als ich 
Find die Idee mit der low budget Drohne trotzdem gut. Wir erwachsenen Kinder brauchen ja auch immer wieder neue Spielzeuge
Beiträge: 191
Themen: 11
Registriert seit: 2010-05-09
Bewertung:
0
Hab ja auch eine
Beiträge: 16,567
Themen: 593
Registriert seit: 2001-06-28
Bewertung:
0
2014-01-09, 12:49
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 2014-01-09, 13:07 von georg.)
Zitat:Doch bin Ingeneur und als HW/SW Entwickler tätig
Zitat:Rechenleistung für Bildverarbeitung und Objecttracking mehr als ausreichend auf kleiner Fläche zur Verfügung steht was wiederum die benötigte Leistung auf ein Minimum reduziert
Sei mir nicht böse, aber du hast genau das abgeliefert was ich gemeint habe. Rechenleistung und Leistung für die Rechenleistung.. blablabla... nur Chips im Kopf. 
Die Energie wird hautpsächlich für die Motoren benötigt nicht für das bisserl Silizium. Um 2kg von A nach B zu fliegen ist eben eine gewisse Engerie notwendig. Darum gehts und das ist und bleibt das Hauptproblem bei jedem Transportmittel egal wie intelligent das ist.
edit: Das war aber auch ursprünglich als Antwort auf klana_radikala gemeint, von wegen wo Flugdrohnen in Zukunft überall eingesetzt werden,
Beiträge: 191
Themen: 11
Registriert seit: 2010-05-09
Bewertung:
0
2014-01-09, 13:54
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 2014-01-09, 14:03 von bubi.)
georg schrieb:Sei mir nicht böse, aber du hast genau das abgeliefert was ich gemeint habe. Rechenleistung und Leistung für die Rechenleistung.. blablabla... nur Chips im Kopf. 
Die Energie wird hautpsächlich für die Motoren benötigt nicht für das bisserl Silizium. Um 2kg von A nach B zu fliegen ist eben eine gewisse Engerie notwendig. Darum gehts und das ist und bleibt das Hauptproblem bei jedem Transportmittel egal wie intelligent das ist.
edit: Das war aber auch ursprünglich als Antwort auf klana_radikala gemeint, von wegen wo Flugdrohnen in Zukunft überall eingesetzt werden,
Ne brauch ich ned böse sein
Nur Chips bezieht sich nicht nur auf einen Rechenkern, sondern genauso die MEMS-Sensoren (Gyro und Beschleunigunssensoren), Schaltregler für die Versorgung, Architekturen die mit wesentlich geringerer Spannung arbeiten können, Motoren wo sich Leistung/Gewicht entsprechend weiterentwickelt, Akkus wo sich Leistung/Gewicht weiterentwickelt...Das spielt alles mit rein... Da geht es nicht nur um Gewicht, sondern das erstmals überhaupt die Möglichkeit geschaffen wurde mit dem damaligen Stand der Technik, so ein System überhaupt effizient zu betreiben(um etwas tiefer reinzugehen: Früher hat man für Kamera, Sensorik, Leistungselektronik lauter einzelnen Spannungsdomänen benötigt, welche jeweils einzeln mit Schaltreglern erzeugt werden hat müssen. Die wiederum hatten einen enorm schlechten Wirkungsgrad im Vergleich zu heute, was sich wiederum auf benötigte Akkugröße ausgewirkt hat bzw neue Akkutechnik überhaupt erst möglich macht. Das ist alles eine sehr sehr lange Kette an Abhängigkeiten).
Und nicht zuletzt macht diese Entwicklung das ganze überhaupt erst für einen Hobbyanwender leistbar.
Womit wir wieder am Anfang meiner Aussage wären...Einfaches Tracking ist "relativ" problemlos möglich, der Nutzen aber gering (siehe Beispiel oben), rechtlich vorallem aber ein enormes Problem...Aufwendigeres ist auch bereits möglich und müsste nur Hobbyanwendern zugänglich gemacht werden und von Rechtswegen für Anbieter abgesichert werden.
|